Auseinandersetzungen und Streit unter Meerschweinchen sind zu Beginn, wenn diese sich kennenlernen, normal. Sie klären dann die Rangordnung, das nennt man „Vergesellschaftung“.
Dabei kann es heiß her gehen und auch manchmal zu kleinen Verletzungen kommen, bis die Tiere sich geeignet haben, wer das Sagen hat. Hier könnt ihr mehr zum Thema Vergesellschaftung und Rangordnung lesen.
Im folgenden Text gehen wir auf den Fall ein, wenn es immer wieder zu für die Tiere stressigen Auseinandersetzungen kommt in einer bereits bestehenden Meerschweinchen-Gruppe, die die Vergesellschaftung bereits hinter sich gelassen hat, also schon zumindest ein paar Monate oder länger zusammenlebt. Dabei beziehen wir uns auf Haremsgruppen, also Gruppen von Meerschweinchen mit einem Kastraten und mehreren Weibchen. Auch auf ein Meerschweinchenpaar bestehend aus einem Kastraten und Weibchen können die folgend genannten Tipps bei Streit zutreffen.
Generelle Infos zu Haremsgruppen haben wir hier zusammengestellt.
Infos zu Jungsgruppen und Ursachen für Streit in Jungsgruppen könnt ihr hier nachlesen.
Was beeinflusst die Harmonie in Haremsgruppen?
Ob eine Haremsgruppe harmonisch ist, hängt von vielen Faktoren ab.
Vor allem die Haltung (Gehegegröße, Gehegegestaltung, Unterhaltungsmöglichkeiten, Frischfutterangebot) sowie die individuellen Eigenschaften der Meerschweinchen (Alter, Charakter, Erziehung, Gesundheit) sind beeinflussende Faktoren. Wenn es in einer Gruppe zu Streit kommt, sind die Ursachen meist in diesen aufgeführten Einflussfaktoren zu suchen.
Ebenso kann eine ungünstige Gruppenzusammensetzung (Anzahl und Rangordnung der Meerschweinchen) zu Unruhe in Haremsgruppen führen. Selten kann es aber auch zu individuellen Unverträglichkeiten zwischen Meerschweinchen kommen, weil ein Tier vielleicht bereits mit anderen Meerschweinchen eine schlechte Erfahrung gemacht hat oder eine individuelle Abneigung gegenüber einem anderen Tier hat. Wie auch bei uns Menschen stimmt halt manchmal die "Chemie" einfach – oder eben nicht.
Es sind also in unserer Heimtierhaltung einige Faktoren, die die Harmonie in der Haremsgruppe beeinflussen. Wir gehen nun im weiteren Text noch detaillierter auf diese Faktoren ein und geben dabei Tipps zur Lösungsansätzen, wenn es wegen dieser Faktoren zu Streit in einer Haremsgruppe kommt.
Ursachen und Lösungsansätze für Streit in Haremsgruppen
Sollte eure Haremsgruppe nach eigentlich abgeschlossener Vergesellschaftung immer noch nicht ganz harmonisch sein oder es nach einer Phase der Harmonie auf einmal zu Streitsituationen zwischen einem oder mehreren Meerschweinchen kommen, so kann die Ursache an den folgend aufgeführten Faktoren liegen.
Unserer Erfahrung nach sind die Gesundheit der Meerschweinchen sowie unpassende Haltungsbedingungen und eine ungünstige Gruppenzusammensetzung in dieser Reihenfolge die häufigsten Ursachen für Streit in Haremsgruppen.
Unpassende Haltungsbedingungen
Unpassende Haltungsbedingungen führen zu Stress bei den Meerschweinchen. Dieser ist nicht schön für sie und auch nicht gesund und kann zudem zu übersteigerten und aggressiven Verhalten gegenüber den Artgenossen führen.
Hier sind allgemeine Stresssymptome von Meerschweinchen aufgeführt, die anzeigen, dass generell etwas nicht stimmt, was diese Meerschweinchen dann vielleicht an ihren Gefährten auslassen in ihrer Not.
-> Gehegegröße und Gehegegestaltung
Die Größe und Gestaltung des Geheges sind sehr wichtige Faktoren, ob Jungsgruppen harmonisch sein können. Zu kleine Gehege kann Stress für Meerschweinchen bedeuten und zu Streit führen. 2-4 Meerschweinchen sollten generell nicht unter 4 qm auf einer Ebene gehalten werden – selbst das ist aber noch zu wenig Platz und nur ein Anfang, denn Meerschweinchen haben einen extrem hohen Bewegungsbedarf (vermutlich fast vergleichbar mit dem von Katzen). Sie können mit wenigen Sätzen 6-8m weiter springen und auch richtig Gas geben. Diese Möglichkeiten brauchen sie, um gesund und glücklich zu sein – und damit das Gruppenleben harmonisch bleibt. Zudem möchten die schlauen und neugierigen Meerschweinchen auch ständig neue Dinge entdecken können, sonst langweilen sie sich. Meerschweinchen müssen also ihren hohen Bewegungsbedarf in einem Gehege ausleben können, aber neben Futter- und Ruheplätzen muss auch noch Platz für Unterhaltungsmöglichkeiten bleiben. Mehr Infos zum Platzbedarf von Meerschweinchen gibt es hier.
Aus diesen Gründen eignet sich im Falle der Innenhaltung auch die freie Wohnungshaltung sehr für regelmässige Unterhaltung und Abwechslung für Meerschweinchen. Tipps und Infos dazu gibt es hier.
Bei der Gehegegestaltung sind manche Dinge ebenfalls ungünstig für Meerschweinchen: Zu offene Gehege (zu wenig Sicherheit von den Seiten und von oben), wenig Unterschlüpfe oder zu kleine Unterschlüpfe, zu wenig Eingänge bei Häuschen oder falsche Positionen von Häuschen (Meerschweinchen haben bevorzugte Laufstrecken im Gehege und mögen oft auch gerne immer komplett um die Häuschen herum laufen können) können ebenfalls Stressfaktoren im Gehege darstellen. Dies gilt auch für zu wenig Futterstellen. Gerade bei Unruhen in der Gruppe sollte es mindestens zwei Futterstellen geben.
Tipps und Infos zur Erstellung schöner Innengehege für Meerschweinchen gibt es hier.
Dies alles gilt auch für die Aussenhaltung. Hierbei kommt noch hinzu, dass unzureichend gesicherte und geschützte Gehege (z.B. zu offen zu den Seiten hin, kein Dach etc.) und zu wenig oder ungünstig gestaltete Schutzhütten ebenfalls stressig für Meerschweinchen sein können. Anregungen zur Gestaltung Außengehegen findet ihr in diesen Themenblock hier.
-> Unterhaltungsmöglichkeiten
Zu wenig Platz bietet zu wenig Möglichkeiten zur Unterhaltung für die Tiere. Dies kann zu Stress, Frustration und Aggressionen durch Langeweile führen. Dadurch kann es nicht nur zu generellen Verhaltensauffälligkeiten wie an Gegenständen nagen oder die Artgenossen ärgern kommen, sondern auch zu Abstumpfung und Inaktivität: bietet das Gehege nie etwas Neues, verlieren die Meerschweinchen eventuell auch irgendwann das Interesse, es zu erkunden, denn dazu gibt es nie einen Anreiz.
Unterhaltungsmöglichkeiten sind für so neugierige und schlaue Meerschweinchen sehr wichtig. Hier könnt ihr Tipps zur Einrichtung von Innengehegen ansehen und hier Anregungen für die Gestaltung von Aussengehegen, die Meerschweinchen Unterhaltungsmöglichkeiten anbieten.
Ebenfalls eignet sich, wie bereits erwähnt, die freie Wohnungshaltung auch sehr für auch für regelmässige Unterhaltung und Abwechslung für Meerschweinchen. Tipps und Infos dazu gibt es hier.
-> Frischfutter
Blättriges Frischfutter wie Grün aus der Natur oder Blattgemüse sind die Hauptnahrung von Meerschweinchen. Sie benötigen dieses jederzeit zur Verfügung und zudem ein vielfältifes Angebot daran, ebenso weitere Gemüsearten und etwas Obst. Heu sollte natürlich auch immer zur Verfügung stehen, ist aber nur ein Ersatz, falls das Frischfutter nicht ausreicht, um den Bedarf an Rohfasern und Nährstoffen zu decken. Eine Ernährung mit zu viel Heu ist für Meerschweinchen ungesund, da Heu trocken ist und keine Flüssigkeit stellt, welche sehr wichtig für Meerschweinchen ist. Meerschweinchen trinken in der Regel nicht, da sie genug Flüssigkeit über das Frischfutter erhalten – daher sind sie es auch nicht gewohnt häufig, bei Wassermangel zu trinken. Sie haben eher einen erhöhten Bedarf an Frischfutter. So kann mangelndes Frischfutter für sie zur Qual werden – sie leiden dann Durst.
In dieser Not entsteht oft beim Futtern ein Kampf mit den anderen Tieren, da es nicht genug Frischfutter für alle gibt. Dies kann auch durch nicht genügend Gemüsesorten geschehen, wenn diese sehr begrenzt angeboten werden, aber besondere Inhaltsstoffe für die Tiere zur Verfügung stellen. Eine zu geringe Vielfalt und rationiertes Frischfutter sind daher häufig Auslöser für Streit unter Meerschweinchen – dies ist Stress und nicht gesund.
Aus diesem Grund empfehlen wir, vielfältige Arten an Frischfutter jederzeit in so grossen Mengen anzubieten, dass es niemals ausgeht und den Meerschweinchen jederzeit im Gehege zur Verfügung steht. Nur so können die Tiere auch entspannt fressen und jederzeit das futtern, was sie gerade brauchen, so dass ihre Ernährung gesund bleibt. Mehr Tipps und Infos zur Fütterung von Meerschweinchen haben wir hier zusammen gestellt.
Schöne, ausreichend grosse, abwechslungsreiche Innen- und Aussengehege wie hier auf den Beispielfotos mit einem jederzeit vielfältigen Frischfutterangebot versehen sind die Grundlage für ein fröhliches und möglichst gesundes und langes Meerschweinchenleben - und für die Harmonie in einer Haremsgruppe.
Eigenschaften der Tiere
Die individuellen Eigenschaften der Meerschweinchen einer Gruppe sind massgeblich wichtige Faktoren, ob eine Gruppe harmonisch sein kann. Nun gehen wir auf diese Faktoren genauer ein und schildern, wann es zu Problemen kommen kann. Die individuelle Zusammensetzung einer Meerschweinchen-Gruppe wird durch diese Faktoren stark beeinflusst. Auf das Thema Gruppen-Zusammensetzung in Bezug auf die Gestaltung der Gruppe an sich gehen wir dann im danach folgenden Abschnitt ein.
-> Alter
Meerschweinchen in Haremsgruppen sollten immer einen Artgenossen in ungefähr gleichem Alter haben. Ansonsten kann es zu Frustrationen und Streit kommen, da die Bedürfnisse unterschiedlicher Altersgruppen ganz verschieden sein können. Jungtiere benötigen nicht nur ein älteres Erzieher-Meerschweinchen, sondern auch mindestens ein Jungtier in ähnlichem Alter und mit ähnlichem Charakter, um wirklich glücklich und artgerecht aufwachsen zu können. Mehr Infos zu diesen Themen haben wir in diesem Text aufgeschrieben.
Ebenfalls sollten erwachsene Meerschweinchen auch nicht nur alleine unter Jungtieren sein, sondern zumindest einen erwachsenen Artgenossen in der Gruppe haben. Hierbei kann der Altersunterschied dann etwas mehr variieren, als bei Jungtieren, die nicht mehr als wenige Monate Altersunterschied haben sollten, um sich noch wirklich geeignete Gefährten zu sein. Mehr als 2-3 Jahre Altersunterschied sollten aber auch bei älteren Meerschweinchen nicht vorliegen.
-> Charakter
Ob eine Haremsgruppe harmoniert ist zudem sehr abhängig vom Charakter der Schweinchen und ob die unterschiedlichen Charaktere im Verhältnis zueinander ausgewogen sind. Beispielsweise kann es in einer Gruppe häufig zu Streit kommen, wenn sie nur aus temperamentvollen, frechen, dominanten und/oder rangniedrigeren Tieren besteht und ausgeglichene, soziale, ruhigere und/oder dazu auch noch ranghöhere Tiere fehlen. So kann es manchmal sein, eine Gruppe wird plötzlich ganz harmonisch (obwohl zuvor immer nur Streit und Stress war zwischen den Tieren), wenn ein weiters Meerschweinchen hinzukommt, was eine andere Dynamik in die Gruppe bringt.
Besteht die Gruppe aus nur 2-3 Tieren und sind die Charaktere zu unterschiedlich, kann es Probleme geben und die Meerschweinchen finden keine gemeinsame Grundlage, mit der alle Tiere zufrieden sind. Manche Meerschweinchen sind mutiger und möchten daher gerne häufig Ausflüge unternehmen und "die Gegend erkunden", während andere eher zurückgezogen sind und lieber im sicheren Gehege bleiben. Solche Situationen bemerkt der aufmerksame Beobachter meist erst, wenn die Meerschweinchen auch die entsprechende Freiheiten haben und so z.B. die Haltung Wohnungsausflüge oder Gartenausflüge zulässt. Wir haben in solchen Fällen beobachten können, dass, wenn die Gruppen eben sehr klein sind, es manchmal zu Frustrationen kommt, weil die Tiere diesbezüglich zu unterschiedliche Vorlieben passend zu ihrem Charakter haben. So möchte das mutige Tier vielleicht das eher scheue Schweinchen gerne mit auf eine Abenteuertour durch die Wohnung mitnehmen und ist frustriert, dass das scheue Tier dies nicht möchte, wenn es dieses dazu anregen möchte. Das kann auch zu Streit und Frustrationen führen. Einen weiteren Partner haben diese Tiere vielleicht nicht und daher sind sie meist ihren unterschiedlichen Aktivitäten dann alleine, was zu Unzufriedenheit führen kann. Auch solche Situationen können zu Streit führen, daher ist es gut, darauf zu achten, dass die Charaktere einer Gruppe zueinander passen und auch ausgewogen sind.
-> Erziehung
Manche Meerschweinchen sind ohne Erzieher aufgewachsen und haben dann nie gelernt, sich sozial zu verhalten. Gut sozialisierte und erzogene Meerschweinchen lassen sich unkomplizierter eher mit anderen Tieren vergesellschaften, als unerzogene und schlecht sozialisierte. Schlecht sozialisierte und nicht erzogene Meerschweinchen können manchmal nicht richtig mit Artgenossen kommunizieren oder verhalten sich respektlos den anderen Tieren gegenüber – einfach, weil sie es nie richtig gelernt haben. Dies kann immer wieder zu Streit in Gruppen führen. Es lohnt sich daher generell immer, gut sozialisierte Meerschweinchen in die Gruppe aufzunehmen, wenn die sich bereits in der Gruppe befindlichen Meerschweinchen keine richtige Erziehung hatten und im Umgang etwas unsozial miteinander scheinen.
Meerschweinchen, die in ihrer Jugend keine Erziehung hatten und daher nicht sozial und verständlich mit anderen Meerschweinchen kommunizieren können, haben manchmal ein einsames, trauriges und stressiges Leben. In harmonischen, oft eher größeren Gruppen mit gut sozialisierten und toleranten Meerschweinchen können sie durchaus noch dazu lernen, wie man sozial miteinander umgeht und kommuniziert. Dies klappt aber auch nicht immer und ist im Alter viel schwerer als in der Jugend.
Um solche Situationen aus Liebe zu den Meerschweinchen zu vermeiden, sind Erzieher-Meerschweinchen unerlässlich. Keine verantwortungsbewusste und erfahrene Notstation oder Züchter wird aus diesem Grund Baby-Meerschweinchen alleine unter sich oder in eine Gruppe ohne Erzieher-Meerschweinchen vermitteln. Infos zu Erzieher-Meerschweinchen und geeigneten Gruppenkonstellationen für Jungtiere haben wir hier zusammengetragen.
-> Gesundheit
Nicht immer ist das Problem eine mangelnde Erziehung, wenn Meerschweinchen ruppig miteinander umgehen oder sich streiten. Bei Meerschweinchen-Damen sind es oft Krankheiten, die ihnen die Laune verhageln und sie aggressiv zu anderen Meerschweinchen sein lassen. Lest hier mehr zu allgemeinen Schmerzanzeichen bei Meerschweinchen.
Vor allem hormonelle Probleme durch Eierstockzysten oder Gebärmuttererkrankungen (Infos dazu hier) können dazu führen, dass diese Meerschweinchen sich asozial verhalten und auf andere Meerschweinchen losgehen.
Sind Aggressionen bei Meerschweinchen-Damen hormonell bedingt und rein durch Eierstockzysten entstanden, stellt eine Behandlung mit Chlormadinon eine grosse Hoffnung auf zeitnahe Besserung des Verhaltens der Tiere dar. Mehr Infos über Chlormadinon haben wir hier zusammengestellt.
Meerschweinchen verstecken Krankheiten leider sehr gut, daher muss man sie immer gut beobachten und ggf. auch selbst kleine Test durchführen. Z.B. haben Meerschweinchen oft Blasenentzündungen: hier seht ihr eine Anleitung, wie ihr herausfinden könnt, ob eure Meerschweinchen Blasenentzündungen haben – dieser Test empfiehlt sich regelmäßig.
Aber auch kranke Meerschweinchen werden von gesunden Meerschweinchen manchmal gejagt – dies ist ureigener Instinkt und soll die kranken Tiere der Gruppe fernhalten, um keine Raubtiere anzuziehen oder die Gruppe zu schwächen und so zu gefährden. Man sollte also auch schauen, ob die anderen Meerschweinchen der Gruppe vielleicht erkrankt sind und aus diesem Grund gejagt werden von den vermeintlich sich asozial verhaltenden Meerschweinchen.
Im Zweifel machen ein Urintest und sogar ein Check mit Röntgenbildern und Ultraschall beim Tierarzt Sinn (mehr Infos zu allgemeiner Diagnostik beim Meerschweinchen sind hier nachzulesen).
Gruppenzusammensetzung
Auch eine generell ungünstige Gruppenkonstellation kann Ursache für Unruhen in der Gruppe sein. Die wichtigen Faktoren, dass eine Gruppe harmonisch sein kann, haben wir nun im folgenden Textabschnitt beschrieben.
-> Anzahl der Meerschweinchen
Generell ist jede Anzahl an Meerschweinchen in einer Gruppe gut und in Ordnung, solange die Gruppe damit harmonisch ist. So können sich 3 Meerschweinchen sehr gut zusammen verstehen und harmonisch sein – es kann aber auch sein, dass 2 dieser 3 Meerschweinchen sehr eng befreundet sind und daher ein Meerschweinchen eher alleine bleibt und etwas ausgeschlossen wirkt. Dieses Tier fängt dann manchmal aus Frust Streit an. So etwas kann sowohl bei geraden, als auch ungeraden Anzahlen an Meerschweinchen in einer Gruppe passieren und einfach durch die Beobachtung der Gruppendynamik auffällig werden.
Ob dann ein Tier, welches zu dem etwas ausgeschlossenen Tier als Freund gut passen könnte (ähnliches Alter, passender Charakter) zu der Gruppe dazugeholt werden sollte oder für das entsprechende Meerschweinchen besser eine andere Gruppe gesucht werden muss, sollte individuell nach Haltungsbedingungen und Bauchgefühl entschieden werden.
-> Rangordnung der Meerschweinchen
Ein Leitweibchen und ein Kastrat sorgen meist zusammen für Ordnung und Schutz in der Gruppe (mehr Infos dazu hier). Manche Meerschweinchen tolerieren diese Rangordnung nicht und stellen sie permanent in Frage, da sie selbst gerne an höherer Position wären – vielleicht, weil sie dies so gewohnt waren in einer Gruppe zuvor oder weil sie vom Charakter eher dominant sich und sich ungerne unterordnen lassen oder vielleicht finden sie nicht, dass die ranghohen Tiere gute Gruppenanführer sind und halten sich für bessere Leittiere (was durchaus auch so sein könnte). Die ranghöheren Tiere geben aber vielleicht nicht nach und lassen sich herabstufen in der Rangordnung – in seltenen Fällen kommt es vor, dass die Meerschweinchen so dann keine Einigung finden und es dauerhaft zu Streitsituationen kommt. Eine mangelnde Erziehung in der Jugend kann ein unangemessenes, respektloses Verhalten gegenüber ranghöheren Tieren wie oben beschrieben ebenfalls bedingen und daher auch Ursache für solche Probleme sein.
Manchmal fehlen auch Tiere in einer Gruppe, die sich für ranghöhere Positionen eignen und die rangniedrigen und vielleicht eher schüchternen Meerschweinchen müssen Leitpositionen einnehmen, die sie überfordern. Auch das kann – aus Überforderung der entsprechenden Tiere – zu überschüssigen aggressiven Reaktionen führen. Dies kommt oft vor, wenn die Gruppe von Tieren geleitet wird, die keine natürliche Autorität durch kein hohes Selbstbewusstsein ausstrahlen. Sie sind dann nicht geeignet für eine ranghohe Position und würden meist schnell als Leittiere abgelöst, wenn ranghohe passendere Meerschweinchen zu der Gruppe hinzukommen.
Die Rolle eines Kastraten sollte generell immer durch einen Kastraten besetzt werden. Muss eine Schweinchendame dies übernehmen, kann es nicht nur zu Unzufriedenheit in der Gruppe kommen, sondern für diese Dame auch nicht gesund sein. Mehr Infos zu den Aufgaben eines Kastraten gibt es hier.
-> individuelle Unverträglichkeiten zwischen Meerschweinchen
Auch bei Meerschweinchen verstehen sich manchmal Tiere einfach nicht, weil sie sich nicht mögen. Unserer Erfahrung nach gibt es in Haremsgruppen weniger Streit, je größer die Gruppe ist und das Areal, auf der sie lebt. In der Natur leben Meerschweinchen eher in größeren Gruppen und es können sich dann in diesen Gruppen kleinere Untergruppen finden, also Tiere, die viel miteinander interagieren, weil sie harmonieren. Von Meerschweinchen der Gruppe, mit denen sie nicht gut zurechtkommen, halten andere Tiere dann eher Abstand. Sie haben ja noch genug Möglichkeit zur Gesellschaft aufgrund der vielen anderen Meerschweinchen in der Gruppe.
In unserer Haustierhaltung sind die Gruppen, in denen Meerschweinchen leben, viel kleiner. Somit müssen die Tiere miteinander in Kontakt sein – auch wenn sie sich vielleicht nicht mögen oder nicht gut miteinander auskommen. Daher kann es leider schon mal sein, dass es nicht passt mit manchen Tieren. Wie auch bei uns Menschen stimmt halt manchmal die "Chemie" einfach – oder eben nicht.
(Auch der individuelle Geruch eines Tieres kann damit zu tun haben – mehr zu diesem Thema gibt es hier.)
Es kann auch sein, dass ein Tier vielleicht zuvor mit anderen Meerschweinchen bereits eine schlechte Erfahrung gemacht hat und daher nun empfindlich oder vor Angst zu aggressiv auf bestimmte Typen von Meerschweinchen reagiert.
Wir hoffen, die von uns zusammengestellten Tipps können euch helfen, die Ursache für die Unruhe in eurer Haremsgruppe zu lösen, so dass wieder Harmonie einkehrt. Falls dies nicht gelingt und ihr Hilfe benötigt, meldet euch gerne bei uns unter Kontakt.