Tipps für unkastrierte, alte Böcke,
die nicht mehr bockverträglich sind
Tipps für unkastrierte, alte Böcke,
die nicht mehr bockverträglich sind
Meerschweinchen-Jungs sind leider in der Regel nicht dafür gemacht, mit anderen Böcken zu leben.
Am natürlichsten sind daher Haremsgruppen (Infos hier) aus einem Kastraten mit mehreren Weibchen. Dennoch sind Jungsgruppen sinnvoll und toll, wenn sie harmonisch sind - mehr Infos zu diesem Thema kann man hier nachlesen. In diesem Text gibt es auch Tipps für Harmonie in Jungsgruppen.
Wenn jedoch ein älterer, unkastrierter Meerschweinchen-Bock nach dem Tod seines Partners alleine ist, sich mit seinem Partner nicht mehr versteht und/oder nicht mehr mit älteren Jungs zu vergesellschaften ist und es zu Kämpfen kommt, wird es problematisch. Auch dieses Meerschweinchen will und sollte nicht alleine bleiben.
Sollte alles nichts nützen und es zu Kämpfen und stressigen Situationen kommen, sollten die Jungs getrennt werden und eine Lösung gesucht werden, wie sie wieder in Gesellschaft leben können.
Lösungsansätze für einsame, unkastrierte, alte Jungs
- im Falle eines gesunden, alten Bocks:
Hat man einen älteren, unkastrierten und einsamen Meerschweinchen-Bock, mit dem es Probleme gibt bei der Vergesellschaftung mit anderen älteren Jungs, so sollte er kastriert werden und nach der 6 Wochen andauernden Kastrationsfrist mit Meerschweinchen-Damen vergesellschaftet werden.
Eine Kastration gelingt ohne Komplikationen in der Regel noch in jedem Alter (auch noch mit 7 oder 8 Jahren), solange die Jungs noch gesund sind und man einen diesbezüglich guten und erfahrenen Tierarzt hat. Dies sichert den Jungs anschließend lebenslange Gesellschaft mit artgerechten und stressfreien Gruppen-Konstellationen, da sie dann auch mit Damen vergesellschaftet werden können. Mehr Infos zur Kastration von Meerschweinchenjungs haben wir hier aufgeschrieben.
- im Falle eines kranken, alten Bocks:
Vergesellschaftung am Trenngitter mit einem einzelnen Kastraten
Hat man einen alten und kranken, unkastrierten Bock und es hat in einer Jungsgruppe nicht mehr funktioniert, so kann man versuchen, ihn mit einem ruhigen, freundlichen und vielleicht auch schön älteren Kastraten zu vergesellschaften – mithilfe eines Trenngitters. Dieses Gitter wird angebracht zwischen zwei Gehegen, in denen die Jungs dann erst einmal noch separat wohnen. Durch das Gitter können sie sich kennenlernen, vielleicht auch die Nase durch das Gitter stecken und am anderen schnüffeln oder nach ihm drohen und hacken – sie können sich jedoch nicht ernsthaft verletzten oder aufeinander losgehen. Die Vergesellschaftung am Trenngitter ist umstritten, da es manchmal auch Stress sein kann, wenn die Jungs nicht zueinander können, um die Rangfolge zu klären. Dies wird man dann bemerken, indem sich ein Junge fast nur noch am Gitter aufhält, ggf. auch daran rüttelt, um zum anderen Jungen zu kommen und gestresst wirkt. Dann sollte man den Versuch beenden. Beruhigen sich die Jungs aber nach einer Weile (kann ein paar Tage dauern) und scheinen am Trenngitter friedlich miteinander oder liegen vielleicht auch in der Nähe von einander am Gitter, kann man das Gitter wegnehmen und schauen, ob sie sich auch nun ohne Gitter verstehen. Auch dann wird es noch eine Rangordnungsklärung geben, diese kann aber eventuell nun weniger heftig ausfallen als in einer Vergesellschaftung ohne Gitter (mehr Infos dazu gibt es hier).
Für kranke Tiere ist dies also ein Vorteil. Natürlich besteht dennoch keine Garantie, ob die Jungs sich einigen und dann harmonisch zusammenleben können.
Größere Jungsgruppen
Manchmal findet man eine Lösung in einer größeren Jungsgruppe, in der mehrere soziale ältere Kastrate leben. Der ältere Bock gliedert sich dann meist in die Gruppe ein, weil er nicht gegen mehrere Jungs kämpfen kann – dennoch kann es sein, er ist unglücklich in dieser Gruppenkombination, weil er sich immer unterordnen muss und dadurch Stress hat. Man sollte die Meerschweinchen gut beobachten, ob man Hinweise auf solche Thematiken findet. Dennoch muss dies nicht der Fall sein und kann gut funktionieren. Auch hierbei ist eine Vergesellschaftung mit Trenngitter (siehe oben) in den ersten Tagen sinnvoll bei einem alten und kranken Bock.
Baby-Böckchen
Eine Konstellation mit einem Baby, ggf. einem Frühkastraten, ist ebenfalls eine Option, aber keine optimale Lösung. Wenn ein älterer unkastrierter Meerschweinchen-Bock nach dem Tod seines Partners alleine ist und nicht mehr mit älteren Jungs zu vergesellschaften ist und es zu Kämpfen kommt, wird dann meist ein einzelnes Baby-Meerschweinchen zu ihm gesetzt. Dies geschieht in der Hoffnung, dass die Zwei sich verstehen und es nicht zu Streit kommt, weil das Baby noch eine Art „Welpenschutz“ genießt und den älteren Bock auch nicht in Frage stellt.
Für uns ist dies aber – von sehr seltenen Ausnahmesituationen abgesehen - eigentlich keine zu tolerierende Ausnahme. Eine Gruppe aus einem Baby und einem erwachsenen Meerschweinchen kann Stress für beide Tiere sein, den wir Menschen nicht immer so wahrnehmen müssen oder können. Es ist keine artgerechte Gruppen-Konstellation so und bringt Probleme der eventuellen Frustration beider Tiere mit sich. Mehr Infos zu diesem Thema könnt ihr hier lesen.
Kastrierte Weibchen
Kann ein bisher unkastrierter Bock aufgrund von gesundheitlichen Problemen nicht mehr kastriert werden kann, so ist ein Rat immer schwer. Ein kastriertes Meerschweinchen-Weibchen zu finden als Gesellschaft für einen älteren unkastrierten Jungen wäre auch eine Option, allerdings ist so ein Fall sehr selten und eine Gruppen-Kombination mit einem unkastrierten Bock aus den Augen beider Tiere nicht sehr ratsam, da der Bock das Weibchen aufgrund seiner Hormone eventuell sehr bedrängen könnte, was Stress für beide Tiere ist.
Kastrierte Meerschweinchen-Damen sind sehr selten, da sie nur aus gesundheitlichen Gründen kastriert werden. Dieser Eingriff ist bei den Damen sehr riskant und meistens geben die Besitzer solche Damen generell nicht und schon gar nicht nach so einem heftigen Eingriff mehr ab.
Keine Lösung in Sicht? Meldet euch gerne!
Kein Meerschweinchen möchte alleine sein oder gegen andere Meerschweinchen ankämpfen. Falls ihr Probleme habt diesbezüglich mit einem alten, unkastrierten, einsamen Bock und keine Lösung finden könnt, meldet euch gerne bei uns unter Kontakt und wir versuchen, ob wir euch zusammen eine Lösung erarbeiten können.