Erstellung eines artgerechten Innengeheges für Meerschweinchen
Auf dieser Seite möchten wir euch Infos und Tipps zum Bau von Innengehegen für Meerschweinchen geben.
Für mehr Infos zur passenden Größe von Innengehegen für Meerschweinchen schaut euch bitte die Seite mit den allgemeinen Infos zur Innenhaltung hier an und die Texte zum Platzbedarf hier.
Tipps für die Einrichtung von Innengehegen gibt es hier.
Gehege-Standort
Der Standort des Innengeheges sollte ruhig sein, nicht in Fernseher-Nähe oder in einem Kinderzimmer oder einer Küche. Dass die Meerschweinchen tägliche Geräusche mitbekommen, stellt natürlich kein Problem dar, aber es sollte nicht zu einer übermäßigen Lärmbelastung kommen – die Tiere können sich nicht äußern, ob sie dies stört und sie können sich dem auch nicht entziehen.
Natürlich sollte übermäßige Zugluft auch vermieden werden (normales Lüften stellt aber kein Problem dar) und die Räume, in denen die Tiere untergebracht sind, sollten keinen Schimmel oder feuchte Wände enthalten.
Auch in Bezug auf andere Haustiere muss der Standort des Geheges sicher sein: Sind Hunde oder Katzen im Haushalt vorhanden, müssen die Meerschweinchen in einem Gehege untergebracht werden, welches sie jederzeit komplett vor diesen anderen Tieren schützt. Meerschweinchen sind Fluchttiere und finden die Anwesenheit anderer Tiere (wie eben Hunde und Katzen) nicht immer angenehm, häufig eher beängstigend. Auch wenn die Hunde oder Katzen lieb sein sollen, so kann leider doch jederzeit etwas passieren und dieses Risiko sollte man nicht eingehen. Im Optimalfall sind Meerschweinchen dann in einem eigenen Zimmer untergebracht, was verschlossen ist, so dass Hunde und Katzen nicht hineinkönnen.
Ist dies nicht möglich, ist es wichtig, dass das Gehege ausreichend gesichert wird.
Tipps und Ideen für Hunde- und Katzen-sichere Gehege kann man sich bei Google zu genüge holen. Manchmal kann man auch gebrauchte, gut erhaltene passende Gehege über die Kleinanzeigen kaufen - oder halt Geld investieren und sich von einem Schreiner etwas bauen lassen, dann z.B. mit Gitterklappe(n) oben auf wie z.B. hier.
Auch bei solchen Gehegen muss natürlich immer darauf geachtet werden, dass am Ende die Grundfläche ausreichend groß gestaltet wird.
Nett ist es immer, wenn der Gehegestandort der Meerschweinchen es ermöglicht, dass Sonnenlicht ins Gehege fällt, so dass sie sich (direkt bei offenem Fenster oder indirekt durch das Fenster) darin etwas wärmen und sonnen können. Sie mögen die Wärme der Sonne oft sehr.
Untergrund und Einstreu von Bodengehegen
Man kann Innengehege mit Streu einstreuen - das bedeutet, man muss das Gehege schützen vor dem Urin der Tiere.
Viele Folien und PVC enthalten leider Weichmacher und andere Substanzen, die durch den aggressiven Urin gelöst werden können und nicht gesund sind für die Tiere.
Dringt Urin in Holzgehege ein, so kann er dort ebenfalls giftige Leimsubstanzen auslösen. Gehege aus Siebdruckplatten mit versiegelten Kanten eignen sich daher leider auch nicht, da die Versiegelung mit der Zeit abgeht und in den Kanten Urin ins Holz eindringen kann. Feuchtes Holz schimmelt auch häufig und die Schimmelsporen können für Mensch und Tier ebenfalls ungesund werden.
Wir können zum Schutz von Holzgehegen weichmacherfreie Teichfolien aus (Natur-)Kautschuk empfehlen, um die Gehege damit auszukleben. Diese Folien riechen anfangs und müssen etwas ausgelüftet werden vor Benutzung. Danach kann man sie meist gut mit Doppelklebeband ins Gehege kleben.
Man kann Gehege auch mit Lack streichen, jedoch ist auch da wichtig, dass man keinen gesundheitsschädlichen und einen sehr beständigen Lack wählt. Epoxidharz soll ausgehärtet sehr beständig und ungiftig sein, aber in flüssigem Zustand nicht ganz ungefährlich.
Für uns war die einfachste und beste Variante daher immer, mit einer hochwertigen Teichfolie zu arbeiten.
Neben der Streu-Haltung gibt es die Möglichkeit zur Fleecehaltung.
Infos dazu gibt es hier.
Bei der Fleecehaltung kombiniert man eine wasserundurchlässige Inkontinenzunterlage als untere Schicht mit einer Fleece-Schicht.
Das Fleece lässt die Flüssigkeit durch und trocknet danach wieder, die Inkontinenzunterlage saugt die Flüssigkeit auf und trocknet dann – wenn sie nicht zu sehr beansprucht wird - auch wieder ab. Natürlich riechen die Decken dann irgendwann (je nach Benutzung schneller oder langsamer) und müssen gewaschen werden. Dies geht bei 40-60 Grad in der Waschmaschine, am besten mit einem ökologischen Waschmittel (z.B. Ecover oder Waschnüsse).
Fleece eignet sich vor allem auch als Untergrund für einen Auslauf, der an den Streubereich angeschlossen ist, da Meerschweinchen darauf sehr gut rennen und Gas geben können.
Obwohl unter dem Fleece ja eine wasserdichte Inkontinenzunterlage liegen sollte, sollte der Boden darunter zur Sicherheit zudem mit einer wasserdichten Unterlage geschützt werden.
Da so gut wie kein Urin durch die Inkontinenzunterlage dringen sollte (mit der Zeit können diese Unterlagen etwas undicht werden), müssen die darunterliegenden Boden-schützenden Unterlagen nicht so beständig sein, wie im Streubereich und man kann statt Teichfolien dafür auch einfach wasserdichte Planen aus Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE) oder Wachstuchtischdecken nutzen.
Diese Planen/Decken sind oft rutschig, man sollte sie mit Doppelklebeband am Boden befestigen. Bei Teppich kann man sie auch gut mit einem Hammertacker im Boden verankern.
Die folgende Foto-Serie zeigt, wie auf Wachstuchtischdecken (mit Hammertacker am Boden befestigt) die Inkontinenzunterlagen und Fleecedecken für Fleece-Haltung beim Meerschweinchen aufgelegt werden. Zudem wurde mit Fleece-Pads (auch Schicht aus Inkontinenzunterlage und Fleece) unter den Häuschen und Unterständen gearbeitet. Die Meerschweinchen hatten zudem Kuschelsachen und Grün aus der Natur zusätzlich zu Gemüse, Saaten und Heu zur Verfügung.
Ob Streu- oder Fleece-Haltung: alles hat Vor- und Nachteile und man muss immer individuell schauen, was für einen besser passt. Wenn man gute Materialien nutzt und sich ein gutes Prozedere angewöhnt, ist die Fleecehaltung trotz der Wäsche, die sie macht, sehr praktisch und bietet den Meerschweinchen oft auch mehr Möglichkeiten zum Rennen und Platz als Haltung auf Streu.
Meist bewährt hat sich die Kombination von Streu und Fleece: man kann einen kleineren Streu-Bereich errichten, in dem man z.B. auch Heu anbieten kann. Dies hat sich als praktisch erwiesen, da Meerschweinchen dann dort gerne schlafen und derweil dort die meisten Hinterlassenschaften hinterlassen, was das Misten einfacher gestaltet. Der Fleece-Bereich an sich muss dann aber groß genug sein, um genug Rennstrecke zu bieten, denn die Streuschale nimmt ja Platz dafür weg.
Sehr beliebt bei Meerschweinchen ist meist eine Art Höhle, die man einfach aus Songmics und einer Decke bauen kann. Diese Höhle kann man um die Streu-Schale errichten. Bietet man dann darin noch Heu und ggf. auch etwas Gras an, ist dies ein bevorzugter Rückzugsort, was auch das Misten einfacher macht, da sich vieles dann auf diesen Ort konzentriert. Im Fleece-Bereich kann man Unterhaltungsmöglichkeiten und weitere Unterschlüpfe sowie Frischfutter anbieten, woran folglich kein Streu hängen bleibt.
Für solche Streubereiche eignen sich sehr gut Heuschalen, wie z.B. aus diesen Kotwannen hier von Breger (gibt es auch noch in anderen Größen) oder aus alten Käfigwannen. Man sollte aber einen Eingang hineinsägen und an diesem auf das Streu einen flachen Stein legen, damit das Streu nicht hinausgefördert wird. Den Stein kann man auch mit einem Tuch umwickeln, so bleibt noch mehr Streu im Gehege.
Man kann auch eine Streu-Kiste aus Holz bauen: zum Beispiel aus Kiefernholzplatten, die mit Spiritus-Leinöl-Gemisch (im Verhältnis 7:3 an Tag 1, an Tag 2 4:3, an Tag 3 5:5) gestrichen werden zur Imprägnierung und von hinten/unten mit MDF-Platten befestigt. Diese Kiste muss aber dann auch von innen ausgekleidet werden mit Teichfolie.
Die nächsten Fotos zeigen die Entstehung einer solchen Holzkiste. Bild 1 zeigt den Unterschied zwischen dem mit Spiritus-Leinöl-Gemisch gestrichenen Holz und dem ungestrichenen Holz. Bild 2 zeigt, wie die Bodenplatten mit MDF-Platten von unten befestigt wurden. Die Bilder danach zeigen, wie die Kiste im Meerschweinchen-Zimmer dann fertig zusammengebaut aussah, wie sie mit Milchtütenpapier ausgekleidet und das ganze Gehege dann fertig eingerichtet wurde.
Es ist einfacher, mit Plastikwannen als Streu-Bereich zu arbeiten, aber solche Bauten aus Holz bieten für den Streu-Bereich noch mehr Platz und Möglichkeiten.
Misten und Hygiene
Es sollte nie dazu kommen, dass die Meerschweinchen im Nassen sitzen oder es gar anfängt, nach Ammoniak zu riechen. Wenn wir Menschen auf unserer Höhe Gerüche wahrnehmen, tun die Meerschweinchen das schon längst. Es empfiehlt sich, ab und zu am Boden des Geheges zu riechen, wie es dort riecht.
Bei vielen Streu-Arten (z.B. normale Sägespäne, Weichholzgranulat oder Strohmehl) muss man täglich feuchte Stellen entfernen und neu einstreuen. Dies ist nicht nur Zeitaufwand, sondern auch viel Streu-Verbrauch.
Mit anderen Streu-Arten (z.B. Kokostreu, Hanfstreu/Flachstroh) kann man nach dem Überstreuprinzip arbeiten: man streut feuchte Stellen mit Böhnchen einfach 1-2x täglich über. Dadurch bildet sich im Laufe der Zeit eine Matte, die, bei diesen entsprechenden Streu-Arten, die Gerüche in sich hält.
Es kommt auch zur Abtrocknung der Urinstellen dabei, aber dennoch ggf. auch zur Schimmelbildung in der Matte. Solange diese Matte aber nicht angebrochen wird, riecht es nicht und wird der Schimmel nicht verteilt. Man kann dann – je nach Gehege-Größe, Tieranzahl und Benutzung – in regelmäßigen Abständen wie 1-2 Wochen den kompletten Streubereich misten und diese Matte komplett entfernen und den Bereich neu einstreuen.
So spart man unserer Erfahrung täglich Zeit und auch Streu.
Dieses Misten nach dem „Überstreu-Prinzip“ ist auch sehr geeignet bei kleineren Streubereichen, wie man sie in Kombination mit der Fleecehaltung in Streuschalen hat.
Bei Fleecehaltung ist es sehr unterschiedlich, wie oft man misten und die Decken waschen muss (Infos dazu hier). Dies kommt auf die Materialien und die Benutzung des Bereichs an – zudem, ob man Fleece-Pads unter Häusern und stark benutzten Bereichen nutzt, oder nicht. Nutzt man diese Pads, muss man sie häufig 1-2x täglich wechseln, dafür aber die zusammenhängende Fleece-Schicht darunter nicht so häufig. Diese sollte alle 2-4 Wochen aus Hygienegründen gewechselt werden und immer spätestens dann, wenn es an einer Stelle sehr nach Ammoniak oder Urin riecht, dauerhaft feucht bleibt oder natürlich auch, wenn die Tiere Parasiten haben.
Das leere Gehege und auch Gegenstände im Gehege kann man gut mit einer milden Mischung aus Wasser mit etwas Essigessenz, Rizol zeta oder Effektiven Mikroorganismen reinigen.
Man kann nicht nur in Müllsäcke misten und diese mit dem Restmüll entsorgen, sondern man kann auch einen Bauern in der Nähe fragen, ob man den Mist bei ihm auf den Misthaufen geben kann. Der Mist kann dann auch in Gartensäcken gesammelt und regelmäßig zum Bauern gebracht werden.
Schweinchen helfen übrigens auch sehr gerne etwas misten... :-)
Begrenzung von Bodengehegen
Innengehege gab es früher meistens als eine Art Holz-Kästen, die „Eigenbau“ genannt wurden. Dies war im Vergleich zu den herkömmlichen Käfigen schon eine Verbesserung der Haltung, da diese Eigenbauten meist größer als die Käfige waren.
Dennoch sind auch die Eigenbauen mit 2-3qm in der Regel noch viel zu klein gewesen.
Heute weiß man, dass Meerschweinchen noch deutlich mehr Platz benötigen und der Trend geht daher weg von Eigenbauten hin zu größeren und einfach begrenzten Bodengehegen, die den Meerschweinchen mehr Möglichkeiten zum Laufen bieten.
Die früheren, kleinen Eigenbauten werden nun höchstens noch genutzt, um sie an einen Auslauf anzuschließen. Man kann sie als Streubereich anbieten und einen Auslauf aus Fleece anschließen.
Ein Eigenbau komplett aus Holz in einer Größe von mind. 4-6 qm ist zudem sehr teuer. Daher ist es auch einfacher und günstiger und bietet mehr Möglichkeiten, wenn man Bodengehege errichtet und diese mit Songmics-Platten (mehr Infos dazu unten) oder einem anderen Material umrandet. Man z.B. kann auch Gitter zur Gehegeumrandung nutzen oder zusammengeklebte Pappplatten oder Holzplatten. Diese müssen, wie jede Umrandung, allerdings gesichert stehen können, so dass die Meerschweinchen sie mit ihrem Gewicht nicht umwerfen können.
Die Umrandung von größeren Flächen geht sehr gut mit Songmics-Platten. Den mit Songmics umrahmten Bereich kann man mit einer Teichfolie auskleben und dann einstreuen oder als Fleece-Auslauf nutzen.
Die Bauteile dieser Songmics-Regale eignen sich hervorragend für die Begrenzung von Innengehegen, man kann sie jedoch auch im Außenbereich nutzen. Die schwarzen Verbindungsstücke kann man aufgestellt nutzen, so dass die Meerschweinchen am Boden nicht in diese Stücke hineintreten können.
Songmics sind sehr flexibel zu nutzen, man kann mit ihnen sehr kreativ Gehege bauen und auch Gerüste erstellen, über die man Decken hängen kann, um Höhlen für die Meerschweinchen zu bauen. Mittlerweile gibt es – anders als noch vor einigen Jahren – verschiedene Varianten von Songmics-Regalen. Diese gibt es auch oft bei Ebay Kleinanzeigen angeboten, wo sie meist günstiger sind, als neu (auf Raucherhaushalte achten).
Die speziellen Kleintiergehege von dieser Marke eignen sich allerdings nicht alleine für die Haltung von Meerschweinchen, denn sie haben zu wenig Bauteile und man müsste mehrere kaufen, um ein ausreichend großes Gehege zu erstellen, was dann teurer wird, als wenn man die Songmics-Regalsysteme mit mehr Bauteilen kauft.
Zu diesen Songmics-Kleintiergehegen gibt es leider Produktbilder mit Meerschweinchen und Kaninchen, die absolut ungeeignete, wirklich furchtbare Gehege zeigen. Diese sind viel zu klein, mit Gittern als Rampen oder Käfig-Begrenzungen und bieten den Tieren auch keinen Schutz. Besser bedient ist man also, wenn man Regalsysteme von Songmics erwirbt.
Hier sind Links für geeignete Songmics-Regale, deren Bauteile/Platten man als Gehegeumrandung nutzen kann:
- Regal mit quadratischen Songmics-Platten
- Farbige quadratische Songmics in beige, schwarz und anderen auswählbaren Farben (gefärbte Songmics sehen nett aus und bieten den Meerschweinchen Sicherheit durch den Sichtschutz)
- Niedrige Songmics die Platten kann man quer nutzen, dann ist die Begrenzung aber nicht so hoch – Meerschweinchen können darüber springen, wenn sie wollen)
- Songmics mit Gitter (sie erlauben den Meerschweinchen den Blick in die Wohnung oder eignen sich auch als Trenngitter für eine Vergesellschaftung für den Blick ins Nachbargehege; allerdings bieten sie den Meerschweinchen auch durch die Sichtfreiheit weniger Schutz)
Mehr Anregungen zu Songmics-Gehegen kann man auch hier ansehen:
https://meerschweinchenwiese.de/haltung/innenhaltung/songmics-regal-meerschweinchengehege
https://meerschwein-sein.de/meerschweinchenstall/innen/songmics-regal/
Beispielfotos von schönen Gehegen für Meerschweinchen
Bevor es auf der nächsten Seite hier mehr Infos zur Gestaltung von Innengehegen gibt, sind nun auf den nächsten Fotos schon einmal ein paar Beispiele von Meerschweinchen-Gehegen zu sehen.
Diese Gehege sind schön, vielfältig und abwechslungsreich gestaltet und bieten den Tieren Platz oder durch offene Gestaltung die Möglichkeit für weiteren Freilauf im Zimmer oder in der Wohnung :-)
Hier seht ihr zuerst einmal eine Zimmerecke, die Platz für ein 4-6qm Gehege bietet.
Die ersten 3 Fotos mit einem Gehege zeigen ein ca. 4 qm großes Gehege, was offen ist, so dass die Meerschweinchen den Rest des Zimmers bzw. der Wohnung mit nutzen können. Darin lebten 2 Meerschweinchen. Die letzten 2 Fotos zeigen ein 6 qm Gehege für 4 Meerschweinchen, welches geschlossen war.
Nun folgen hier noch weitere Fotos von schönen Innengehegen für Meerschweinchen, die als gute Beispiele gezeigt werden können :-)
Die handelsüblichen, für Meerschweinchen viel zu kleinen Käfige muss man dennoch nicht wegwerfen!
Man kann sie als Streuschalen in Ergänzung an einen Fleecebereich nutzen (dann sollte ein Ausgang hineingesägt werden) - oder als Salat-Beete: entsorgt das Gitter-Oberteil, gebt Erde in die Unterschale und dann: fröhliches Salat züchten! :-)
Weitere Ideen für schöne, große Innengehege gibt es hier:
https://meerschweinchenwiese.de/haltung/innenhaltung/innengehege-fotos
Hier geht es nun weiter mit Infos und Tipps zur Gestaltung und Einrichtung von Innengehegen.