Freie Wohnungshaltung - Tipps und Tricks
Wenn man die Möglichkeiten hat, ist "freie Wohnungshaltung" sowohl für die Meerschweinchen als auch den Menschen sehr bereichernd.
Der Begriff bedeutet, dass die Meerschweinchen zwar ihr eigenes Gehege haben, jedoch jederzeit aus diesem Gehege durch die ganze Wohnung laufen können. Dies nutzen sie oft sehr gerne, um Dinge zu erkunden, richtig Gas zu geben oder einfach auch am Leben der Zweibeiner teilzunehmen.
Zum Beispiel helfen Meerschweinchen sehr gerne Einkaufstaschen auszuräumen - meist in der Hoffnung auf etwas Grün, was ausgepackt wird ;) auch, wenn sie natürlich jederzeit in ihrem Gehege viel Frischfutter und alles was sie benötigen zur Verfügung haben sollten, so können die Ausflüge in die Wohnung zusätzliche Unterhaltung und Bewegung darstellen.
Auch, wenn man Grün in der Natur sammeln war, schafft man es nicht immer mit den vollen Körben in das Zimmer der Meerschweinchen, denn sie kommen einem häufig schon auf dem Weg dahin entgegen und helfen dann z.B. im Flur schon einmal, das Grün "auszupacken" :-)
Sicherheit
Natürlich ist es wichtig, dass die freie Wohnungshaltung auch sicher für die Meerschweinchen bleibt. Kabel sollten unerreichbar für die Tiere sein und auch Ritzen, in die sie hineingeraten oder hineinkriechen könnten, sollten verschlossen werden. Zudem muss natürlich sichergestellt werden, dass die Meerschweinchen nicht zur Haustür hinauslaufen können und auch dürfen keine Hunde und Katzen im gleichen Haushalt frei in der Wohnung unterwegs sein.
Wenn den Meerschweinchen bestimmte Bereiche der Wohnung nicht zugänglich sein sollen, kann man mit niedrigen Gitter-Zäunen oder Songmics eine Sperre errichten.
Man kann das Gehege auch so gestalten, dass die Eingänge leicht zu schließen sind wenn die Tiere mal nicht durch die Wohnung laufen sollen.
Ebenfalls muss der Mensch auch aufpassen, dass man nicht auf Meerschweinchen tritt, wenn man flott durch die Wohnung läuft. Gerade nachts im Dunkel kann dies durchaus passieren, da Meerschweinchen, wenn sie sich erschrecken oder Angst bekommen, nicht immer weglaufen, sondern manchmal auch einfach vor Schreck erstarren und ruhig sitzen bleiben.
Sauberkeit
Natürlich bleibt es nicht ganz aus, dass Meerschweinchen ihre Geschäfte in der Wohnung verrichten - in der Regel tun sie dies jedoch nur in Ecken, in denen sie ruhen und sich sicher fühlen. Dies ist beispielsweise in größeren Ecken zwischen Schränken oder unter Möbeln.
Diese Ecken kann man dann mit einer flüssigkeitsdichten Unterlage (Plane, Decke) auslegen und dann eine Inkontinenzunterlage und Fleecedecke darüber. So bleibt der Boden geschützt. Alternativ kann man auch flache Streuschalen an diese Orte stellen.
Beim Freilauf in der Wohnung ist es in der Regel dann unserer Erfahrung nach sehr selten, dass Böhnchen oder Urin "verloren" werden. Hat man also beliebte "Ruheorte" in der Wohnung mit Decken ausgelegt, ist die freie Wohnungshaltung im Normalfall sehr reinlich.
Urinflecken sollten am besten sofort nach dem Malheur mit einem feuchten Tuch entfernt werden, sonst können sie dunkle Stellen am Boden oder auf Teppichen hinterlassen. Man kann auch etwas Essigessenz in Wasser in eine Sprühflasche geben und auf entsprechende Stellen sprühen, wenn der Urinfleck schon älter war, da man ihn vorher nicht gesehen hat. Der Essig nimmt dann einen eventuellen Geruch mit weg und desinfiziert gleichzeitig. Unserer Erfahrung nach verrichten Meerschweinchen ihr Geschäft auch durchaus bevorzugt dort, wo es schon Geschäfte gibt und nach solchen riecht.
Gewöhnung an den Freilauf in der Wohnung
Manche Meerschweinchen trauen sich anfangs oft nicht in die Wohnung. Wenn sie mit der Zeit die Gelegenheit haben, werden sie in der Regel nach und nach mutiger und auch neugieriger. Nicht alle Tiere sind "Entdecker" und brauchen die Ausflüge durch die Wohnung - dies ist individuell verschieden. Die meisten Meerschweinchen aber freuen sich darüber und nutzen es sehr gerne.
Man kann ihnen anfangs helfen, Vertrauen zu fassen und die Umgebung zu erkunden, in dem man Brücken und Röhren und andere Unterstände zum Durchlaufen vor das Gehege stellt. Diese Gegenstände geben ihnen Sicherheit und so werden die Tiere sich nach und nach trauen, angeregt durch diese Hilfen, immer mehr der Wohnung zu erkunden.
Meerschweinchen, die die Wohnung bereits kennen und den Wohnungsfreilauf gewohnt sind, helfen oft auch, den neuen oder scheuen Meerschweinchen die Furcht zu nehmen. Sie nehmen sie meist auf Ausflüge mit und "erklären" ihnen, wie es in der Wohnung so aussieht und was da so geschieht.
Manche Meerschweinchen trauen sich leider nicht auf glatte Untergründe wie Fliesen oder PVC, da diese rutschig für sie sein können. Wenn man Ihnen über diesem Bereich Höhlen baut, so trauen sie sich mit der Zeit oft und erkunden diesen Bereich dennoch und lernen, auf den glatten Böden zu laufen. Gewöhnen sie sich gar nicht an den glatten Boden, hat man vielleicht die Möglichkeit, diesen Bereich – zumindest teilweise – mit Teppich auszulegen.
Wenn man sich als Mensch in der Wohnung aufhält und die Meerschweinchen sich nähern, sollte man natürlich nicht auf sie zulaufen. Dann bekommen sie Angst und verstecken sich oder rennen zurück in ihr Gehege. Am besten verhält man sich ruhig und führt nur langsame Bewegungen aus. Mit der Zeit kann man sich ruhig und langsam immer mehr bewegen, wenn die Tiere in der Nähe sind, sie fassen immer mehr Vertrauen mit der Zeit und gewöhnen sich an die Bewegungen und Geräusche der Menschen.
Anreiz für die Wohnungserkundung
Wenn man möchte, kann man den Meerschweinchen auch gezielt Anreize geben, die Wohnung zu erkunden: Decken mit Gras und anderen Zweigen darauf verteilen oder Rascheltunnel oder Höhlen aus Decken und Unterstände, Kuschelsachen oder umgedrehte Kartons auf Inkontinenz- und Fleecedecken (zum Schutz des Bodens) erfreuen sich großer Beliebtheit bei Meerschweinchen.
Natürlich sollten sie immer genug Gras auch im Gehege haben, um diesen geschützten Bereich nicht verlassen zu müssen, wenn sie Gras haben wollen. Der Wohnungsfreilauf muss freiwillig bleiben, damit es nicht zum Stress wird für die Meerschweinchen.
Auch Futter-Spielzeuge wie ein Snack-Ball oder Snack-Brett (z.B. Snackteller, Öttbrett oder Futterblume) kann man in der Wohnung verteilen, so dass die Meerschweinchen diese aufsuchen und bedienen können.
Konditionierung
Man kann den Meerschweinchen beibringen, auf einen Ruf, Ton oder Klingelzeichen ins Gehege zu laufen, wenn man sie dort versammelt haben möchte.
Dazu füttert man besondere Leckerbissen (Frischfutter sollte immer ausreichend unabhängig davon im Gehege sein) immer mit diesem Lautsignal im Gehege. Hören die Meerschweinchen in der Wohnung das Signal, wissen sie, es gibt den Leckerbissen im Gehege und werden angelaufen kommen – den Leckerbissen sollte es dann natürlich auch geben ;)
Mehr zu diesem Thema und zur Anleitung, wie man Meerschweinchen beim Freilauf im Garten auf ein Lautzeichen in die Wohnung rufen kann, gibt es hier.
Nun folgen noch ein paar Foto-Impressionen von Schweinchen aus freier Wohnungshaltung bei ihren Streifzügen durch die Wohnung und danach findet ihr auch noch Links zu Videos von solchen Wohnungsabenteuern.
Beispiel-Videos
Wir haben vieeele Videos von unseren Meerschweinchen, wie sie – ermöglicht durch die freie Wohnungshaltung – immer wieder Ausflüge durch die Wohnung unternehmen und im Wohnzimmer und Flur allerhand erleben. Ein paar Videos davon haben wir im Laufe der Zeit im Youtube hochgeladen, hier gibt es Links zu diesen Videos:
Kategorie „Abenteuer im Wohnzimmer“
2021
4 Schweinchen im Wohnzimmer 2021
https://youtu.be/KaKWF7DEH78
2020
Cary (7 Jahre) unterwegs im Wohnzimmer
https://youtu.be/ZL_BBl-gu5o
2019
Herumrennen im Wohnzimmer
https://youtu.be/AntOK6iUswo
6 Schweinchen im Wohnzimmer
https://youtu.be/sAjYMXsRMdA
Schweinedame Ennie im Wohnzimmer
https://youtu.be/laxZgA0Bjek
Ennie popcornt unter der Couch – Zeitlupe
https://www.youtube.com/watch?v=AQZSy0eSKuM
2018
Spass im Wohnzimmer 1 (langes Video)
https://youtu.be/Te5Niizt1v8
Spaß im Wohnzimmer 2 (kurzes Video)
https://youtu.be/SZ-2f8GiAV8
Ennie, Bina, Quenni im Wohnzimmer
https://youtu.be/p-Y5dKRyVf8
Nachts im Wohnzimmer
https://youtu.be/WaQb-yGtOYE
2017
Aus dem Wohnzimmer ins Zimmer laufen:
https://youtu.be/TBQptOHcFoA
Freude im Wohnzimmer 1
https://youtu.be/X-SaaiSStSM
Freude im Wohnzimmer 2
https://youtu.be/hjf9CFXtDOM
Freude im Wohnzimmer 3
https://youtu.be/fghWLwCEcLg
Kastrat Quentin sehr schnell unterwegs
https://youtu.be/vfHgmao4o9U
2016
Nachts im Wohnzimmer
2015
Fillion im Wohnzimmer
https://youtu.be/cDb9EnpRlGg
Was so los ist in der Liegeecke im Wohnzimmer
https://youtu.be/d2tFjfJLVFk
Kategorie „Im Flur“:
Grün auspacken helfen
https://www.youtube.com/watch?v=Ttuar0UtxKo
Fillion spielt Ball
https://youtu.be/gVYDT5Vw4do
Fillion will noch Gurke
https://youtu.be/ymK8ALjNB6E
Fillion will Ballspielen und Gurke
https://youtu.be/kjx31fG6u_I
---
Mehr Videos von unseren Tieren könnt ihr im Facebook auf der Seite „Schweinebande“ anschauen, unter der Kategorie Videos.