Lippengrind ist eine Art Kruste, die sich am Maul zwischen und auf den oberen Lippen der Meerschweinchen entwickeln kann. Es handelt sich um eine Infektion von Hefepilzen (meist Candida) und/oder Bakterien. Ob im Hintergrund noch ein viraler Erreger beteiligt ist, ist schwer zu sagen – in Abstrichen jedoch findet man immer Bakterien oder Pilze und der Lippengrind heilt mit einer entsprechend passenden Behandlung durch Salben/Cremes/Öle dann in der Regel auch ab.
Ein Lippengrind entwickelt sich beim Meerschweinchen in der Regel nur dann, wenn der Körper und das Immunsystem des Tieres durch eine andere Erkrankung geschwächt sind. Daher sollte nicht nur der Grind an sich behandelt werden, sondern es sollte auch weitere Diagnostik betrieben werden, um herauszufinden, ob eine grundlegende andere Erkrankung den Körper schwächt. Ebenfalls machen naturheilkundliche Unterstützung und Darmaufbau Sinn.
Was für Erkrankungen häufig Lippengrind begünstigen, welche weiteren Faktoren Lippengrind begünstigen und wie man Lippengrind behandeln kann, schildern wir im folgenden Text.
Symptome bei Lippengrind
Der Lippengrind bildet sich beim Meerschweinchen meist anfangs zwischen den oberen Lippen am Maul. Er wird dann grösser und bildet Krusten, die heller und gelblich, aber auch dunkel und wie getrocknetes Blut aussehen können. Unter dieser Kruste befindet sich eine Wunde. Manchmal schwellen die Lippen auch an, wenn die Krusten ausgeprägter sind und die Wunden darunter tiefer.
In den meisten Fällen wird der Lippengrind nicht sehr groß und heilt durch passende Cremes oder Öle schnell wieder ab.
In seltenen Fällen kann der Grind jedoch Überhand gewinnen und dann auch Nase und das Maulinnere befallen. Der Grind bleibt jedoch in der Regel auf Maul und Nase beschränkt und wandert nicht zu Augen, Ohren oder anderen Regionen des Körpers. Selten können die Pfoten auch mit befallen werden oder die Genitalregion und dort können dann leicht dunkle Krusten erkannt werden, wie bei dem Meerschweinchen hier auf dem Bild an den Pfoten.
Meistens heilt so ein Lippengrind ohne Probleme wieder ab, wenn die zugrunde liegende Erkrankung behandelt und der Grind mit passenden Cremes benetzt wird.
In sehr seltenen Extremfällen kann der Lippengrind trotz aller Mühen aber sogar dazu führen, dass das Meerschweinchen dann eingeschläfert werden muss. In solchen Fällen breitet der Grind sich trotz aller Mühen stark aus und schädigt Maul und Nase von innen, was das Meerschweinchen dann sehr quälen kann. So etwas ist zum Glück aber wirklich sehr selten und kommt daher fast nie vor. Solche Meerschweinchen sind dann meist generell schwer krank durch andere Krankheiten und der nicht abheilende Lippengrind ist nur ein Symptom dafür.
Dies soll keine Angst machen, sondern einfach zeigen, dass man so einen Lippengrind auf jeden Fall ernst nehmen und behandeln sollte. In der Regel helfen zum zuverlässigen Abheilen des Lippengrinds die Mittel, die wir weiter unten im Text unter „Therapien“ aufführen.
Die folgenden Fotos zeigen Beispiele für Lippengrind mit mehr oder weniger schwerer Ausprägung.
Durch den Lippengrind können sich auch die oberen Nagezähne des Meerschweinchens dunkel färben, faserig werden und abbrechen oder auch weiße Stellen bekommen. Da die Zähne des Meerschweinchens zum Glück schnell nachwachsen, sind die Zähne meist nach 1-2 Wochen wieder komplett ausgebildet, wenn der Lippengrind erfolgreich behandelt werden kann.
Hier könnt ihr sehen, wie es aussieht, wenn die Zähne durch den Lippengrind angegriffen werden.
So sieht dann ein Lippengrind aus, der Dank erfolgreicher Behandlung fast ausgeheilt ist.
Ursachen für Lippengrind
Der Lippengrind entsteht durch eine Infektion auf den Lippen des Meerschweinchens. Es siedeln sich also Pilze (meist Hefen wie Candida, eher keine typischen Hautpilze) oder/und Bakterien auf den Lippen an und führen erst zu einer kleinen Wunde und dann zu der Bildung von Lippengrind führen. Bakterien und Pilzsporen gibt es überall, man kann nicht verhindern, dass das Meerschweinchen damit in Kontakt kommt. Gerade beim Reinigen des Genitalbereichs nehmen Meerschweinchen immer auch einige Bakterien oder Pilzsporen auf.
Das Immunsystem des Tieres ist in der Regel stark genug, um solche Krankheitserreger zu bekämpfen, bevor es zum Ausbruch einer Erkrankung kommt.
Wenn Meerschweinchen jedoch Stress haben oder durch eine andere Erkrankung geschwächt sind, so ist auch ihr Immunsystem geschwächt und es kann zu einem Lippengrind kommen.
Der Lippengrind ist daher oft Anzeichen, dass das Tier eine andere Erkrankung hat. Daher sollte das Meerschweinchen gut angeschaut und beobachtet werden, ob noch etwas auffällig ist. Falls ja, sollte dann durch weitere Diagnostik nach der Ursache für die Probleme gesucht werden.
Meistens sind es Entzündungen im Körper des Meerschweinchens, die die Entstehung von einem Lippengrind begünstigen. Durch Urintest, Röntgenbilder und/oder Ultraschall (Infos hier) kann man häufig (aber nicht immer) die Ursache für die Entzündung herausfinden. Diese muss dann behandelt werden – Meerschweinchen neigen leider zu Entzündungen und diese lassen sich bei Meerschweinchen auch leider nur mit einem Antibiotikum (Infos hier) und nicht nur durch natürliche Heilmittel in den Griff bekommen. Liegt eine Erkrankung vor, bei der eine Operation (z.B. Blasenstein oder Gebärmutterentzündung) erfolgen muss, so heilt der Lippengrind dann meist nach der erfolgreichen Operation wieder ab.
Wir raten meist bei Auftreten eines Lippengrinds, erst einmal den Urin des betroffenen Meerschweinchens selbst zu testen. Dies kann man einfach und günstig zuhause tun, eine Anleitung dazu gibt es hier. So kann man manchmal schon Hinweise erhalten auf die eigentliche Krankheit, die das Meerschweinchen schwächt.
Zum Beispiel können durch den Urintest Blasenentzündungen (Infos hier) gefunden werden, die oft eine Ursache für Lippengrind beim Meerschweinchen darstellen.
Den Urin der Meerschweinchen sollte man generell am besten regelmäßig testen und gerade auch dann, wenn ein Lippengrind auftritt oder andere unspezifische Anzeichen von Krankheit oder Unwohlsein (Infos zu Schmerzsymptomen beim Meerschweinchen kann man hier nachlesen). Gerade Blasenentzündungen machen sich nämlich beim Meerschweinchen häufig nicht mit typischen Symptomen bemerkbar und bleiben daher anfangs lange unbemerkt.
Durch den Urintest kann man auch Hinweise auf Gebärmuttererkrankungen (Infos hier) und Diabetes erhalten.
Diese beiden Erkrankungen sind beim Meerschweinchen oft Auslöser für einen Lippengrind. Stimmt etwas mit der Gebärmutter nicht, so muss das Meerschweinchen in der Regel kastriert werden und es reicht in solchen Fällen kein Antibiotikum aus.
Bei Diabetes ist eine Behandlung beim Meerschweinchen im Grunde fast nie nötig – sie können gesund und glücklich damit alt werden. Behandlungen aus der Schulmedizin gibt es gegen Diabetes beim Meerschweinchen zudem kaum und wenn, dann sind sie entweder Qual für das Meerschweinchen oder risikoreich. Die meisten Meerschweinchen kommen mit dem bei Diabetes typischen zu hohen Blutzucker ohne Probleme zurecht, so dass man sie ganz normal wie andere gesunde Meerschweinchen auch behandeln kann. Mehr Infos zum Thema Diabetes beim Meerschweinchen könnt ihr hier nachlesen.
Diabetische Meerschweinchen können jedoch zu Infektionen wie Lippengrind neigen. In der Regel ist unsere Beobachtung, dass der Lippengrind bei einem niedrigeren Blutzucker wieder verschwindet und bei einem hohen Blutzucker eher wächst. Da Blutzuckersenken beim Meerschweinchen jedoch wie erwähnt nicht einfach und nicht risikolos oder stressfrei möglich ist, bleibt oft nur eine symptomatische Behandlung des Lippengrinds durch Salben (mehr dazu weiter unten im Text beim Abschnitt Therapien).
Auch Zahnprobleme (Infos hier) oder Dreck/Fremdkörper zwischen den oberen Zähnen können einen Lippengrind begünstigen.
Sehr selten führen desweiteren auch Hautparasiten (Infos hier) wie Grabmilben zu einem Lippengrind beim Meerschweinchen.
Einen deutlichen Zusammenhang mit Darmparasiten (Infos hier) konnten wir in Bezug auf die Entstehung von Lippengrind noch nicht beobachten. Dennoch ist nicht auszuschließen, dass Darmparasiten auch eine Entstehung von Lippengrind begünstigen können. Da Darmparasiten aber auch in der Regel nur bei gestressten oder kranken Meerschweinchen vorkommen, sollte in diesem Fall ebenfalls Diagnostik betrieben werden, um herauszufinden, warum das Meerschweinchen darunter leidet.
Generell bei jeder Erkrankung von Meerschweinchen macht es natürlich auch Sinn, zu hinterfragen, ob das Tier Stress hat, welches es schwächen könnte und was man tun könnte, um das Leben des Tieres stressfreier zu gestalten. Hier gibt es Tipps und Anregungen zur Stressreduktion. Zudem ist eine gesunde Ernährung (Infos hier) wichtig, damit das Meerschweinchen fit im Kampf gegen Krankheiten ist.
Therapien bei Lippengrind
Liegt eine Krankheit vor, die das Meerschweinchen stresst und so den Lippengrind begünstigt, so muss diese entsprechend behandelt werden, ansonsten heilt der Grind manchmal nicht oder nicht auf Dauer aus.
Der Lippengrind an sich wird durch Bakterien und manchmal durch einen Pilz ausgelöst. Am besten behandeln lässt er sich, wenn man Cremes oder Öle direkt auf ihn aufträgt.
-> Auftragen von Salben, Öle etc. auf den Grind
In der Regel lässt der Lippengrind sich beim Meerschweinchen gut behandeln, wenn man Salben, Cremes, Öle etc. direkt auf die Kruste aufträgt. Diese wird eingeweicht und löst sich dann ab und man kann dann auch direkt den darunter liegenden wunden Bereich behandeln, welcher dann meist abheilt.
Bei einem sehr ausgeprägten Lippengrind reicht dieses Vorgehen aber nicht immer, dass sich die dicke Kruste löst. Dann sollte man dem Meerschweinchen erst Schmerzmittel geben und eine fetthaltige Salbe (Linola, Bepanthen etc.) auf den Grind geben, ggf. erneut nach 1 Stunde. Nach ca. 2 Stunden wirkt das Schmerzmittel und der Lippengrind ist durch die Salbe eingeweicht, so dass man die Kruste vorsichtig entfernen kann.
Die Salbe, Creme etc. zur Behandlung des Grinds trägt man am besten mit einem Wattestäbchen/Q-Tip auf oder mit dem eigenen Finger, den man vorher und nachher mit Seife (ohne Parfüm) wäscht.
Zum Auftragen auf den Grind empfehlen wir:
- Kokosöl, Leinöl, Olivenöl: diese Öle wirken gegen Bakterien und Pilze und helfen in vielen Fällen schon, den Lippengrind zu reduzieren (vor allem Kokosöl).
- Mykoderm-Salbe aus der Apotheke: Das ist eine Zinksalbe mit Nystatin. Das Nystatin wirkt gegen Hefen (Pilze) im Lippengrind und das Zink unterstützt die Heilung der Wunde unter dem Grind. Wirkt sehr häufig, wenn der Lippengrind durch Pilze, vor allem Hefen wie Candida, ausgelöst wird. (Multilind-Salbe ist bezüglich der Inhaltsstoffe vergleichbar, aber enthält Duftstoffe, die nicht nötig sind und fürs Meerschweinchen unangenehm riechen können. Zudem weiss man nicht, ob die Duftstoffe schädlich sein können oder in der Wunde brennen. Wir bevorzugen daher die Mykoderm-Salbe ohne Parfüm.)
- Octenisept Gel: wirkt gegen Bakterien und darf auf bzw. an den Lippen von Meerschweinchen eingesetzt werden. Wirkt häufig, wenn der Lippengrind durch Bakterien ausgelöst wird.
- Manuka-Honig oder normaler Honig: wirkt gegen Bakterien und Pilze und fördert die Wundheilung. Gerade der Manuka-Honig (mehr Infos dazu hier) ist diesbezüglich besonders gut. Honig jedoch weicht meist den Grind an sich nicht sehr durch – die Kruste sollte dann, wie oben beschrieben, zuvor mithilfe einer fetthaltigen Salbe entfernt werden und der Honig kann dann auf die Wunde darunter gegeben werden.
- Rizol zeta: wirkt gegen Bakterien und Pilze und kann verdünnt in Wasser auf den Grind gegeben werden, wobei zuvor besser die Kruste entfernt wird. Mehr Infos zum Rizol zeta gibt es hier – es ist das effektivste Mittel gegen Hautpilz, was wir kennen.
- Weleda Calendula Zinksalbe: Zink und Calendula wirken heilungsfördernd. Meist ist diese Creme alleine jedoch zu schwach, um den Lippengrind auszuheilen.
- kolloidales Silber: wirkt gegen Bakterien und Pilze, jedoch haben wir beim Lippengrind die Erfahrung gemacht, dass es oft nicht geholfen hat. Hat man es jedoch zuhause, so kann man es ausprobieren und es am besten nach Einweichen und Ablösen der Kruste auf die Wunde des Grinds sprühen. Mehr Infos zum kolloidalen Silber gibt es hier.
-> Schmerzmittel
Wird der Lippengrind zu groß, sollte das Meerschweinchen auch ein Schmerzmittel wie z.B. Metacam erhalten, da der Grind dann auch Schmerzen verursachen kann. Infos zu Schmerzmitteln beim Meerschweinchen und richtigen Dosierungen dieser könnt ihr hier nachlesen.
-> Erregerbestimmung und gezielte Behandlung
Man kann bei einem Lippengrind dann erst einmal die aufgeführten Mittel ausprobieren und auf den Grind auftragen. Vergeht der Grind damit gut, so braucht es keine weitere Analyse der Erreger, die ihn ausgelöst haben.
Manchmal lässt ein Lippengrind sich aber nicht so einfach behandeln. Dann macht es Sinn, beim Tierarzt einen Abstrich vom Grind nehmen und für eine Erregerbestimmung und Antibiogramm/Antimykogramm einsenden zu lassen. Mehr Infos zu Antibiogrammen könnt ihr hier nachlesen. Möchte man dies selbst tun (das kann aber teurer sein), so kann man dies gut bei dem Labor Enterosan durchführen lassen. Ein Abstrichset könnt ihr kostenlos über die Website von Enterosan bestellen und sie beraten auch sehr kompetent und freundlich bei Fragen. Bei einem Abstrich macht es Sinn, dass er nicht nur außen auf der Kruste des Grinds genommen wird, sondern auch im wunden Bereich darunter, um die Erreger auch mit Sicherheit zu erfassen.
Über die Erregerbestimmung kann dann herausgefunden werden, ob Bakterien oder Pilze oder beides den Lippengrind auslösen. So kann zudem dann mittels Antibiogramm oder Antimykogramm getestet werden, welche Medikamente gegen die Bakterien oder Pilze wirken. Man kann – ebenfalls bei Enterosan – auch ein Aromatogramm in Auftrag geben, was ätherische Öle identifiziert, die wirksam gegen die Erreger sind. Die Öle kann man dann stark verdünnt in anderen Ölen oder Cremes auf den Grind geben. Mehr Infos zum Aromatogramm gibt es hier.
Wird eine Bakterien-Art als Auslöser des Lippengrinds gefunden, so muss das entsprechend als wirksam getestete Antibiotikum nicht unbedingt gleich oral gegeben werden, sondern man kann erst einmal eine Creme, die es enthält, auf den Grind geben. Erst, wenn dies (und weitere antibakteriell wirkende Cremes oder Öle aus der Naturheilkunde) nicht wirkt, raten wir dazu, das Antibiotikum innerlich einzusetzen.
Mehr zu möglichen Antibiotika beim Meerschweinchen kann man hier nachlesen.
Wenn Hefen wie z.B. Candida (Infos hier) gefunden werden, gibt es sie auch oft im Darm. Wenn diese auch zu Verdauungsproblemen wie Aufgasungen (Infos hier) oder zu weichen Kot (Infos hier) führen, kann man zusätzlich zu dem Salben vom Lippengrind auch innerlich mit Nystatin arbeiten. Ein empfehlenswertes Produkt findet man hier. Man kann auch zuvor probieren, die Hefen mit Apfelpektin und Huminsäure (Infos hier) zu behandeln, dies funktioniert jedoch leider nicht immer.
-> Zähne prüfen
Ein Check der oberen Nage-Zähne macht im Falle eines Lippengrinds immer Sinn: sind sie braun und brechen ab, so kann dies durch den Lippengrind kommen und das Meerschweinchen sollte dann mit Gemüsestreifen unterstützt werden, bis die Zähne nachgewachsen sind. Dies geschieht in der Regel nach 1-2 Wochen und die Zähne wachsen dann wieder hell und fest nach, wenn der Lippengrind derweil behandelt wurde.
Manchmal wird Lippengrind auch durch Fremdkörper in den oberen Nagezähnen wie Holzstückchen und feste Heu-Stücke ausgelöst. So ein Fremdkörper steckt dann in der Lücke zwischen den oberen Nagezähnen und kann mit einer Pinzette entfernt werden. Selten kommt es auch zu Dreck oder Fremdkörpern hinter den oberen Nagezähnen, was ebenfalls mit viel Vorsicht durch eine Pinzette entfernt werden kann (wir nutzen dazu gerne eine Zecken-Pinzette, wie man sie in diesem Beitrag hier sehen kann).
Es kann sehr selten auch sein, dass Probleme mit den Backenzähnen Lippengrind auslösen. In so einem Fall fällt meist auf, dass die vorderen Schneidezähne schief abgenutzt sind und das Meerschweinchen nicht richtig kauen kann. Es muss dann einem Zahn-kundigen Heimsäuger-Tierarzt vorgestellt werden, der die Zähne unter Narkose untersucht und korrigiert. Mehr Infos zu Zahnproblemen gibt es hier.
Da Backenzahnprobleme oft auch Wunden an Zunge und im Maul in den Schleimhäuten begünstigen und somit Infektionen im Maul, kann es selten sein, dass diese Infektionen sich dann auch in einem Lippengrind äussern.
-> Ernährung
Generell ist eine gesunde Ernährung sehr wichtig, um das Immunsystem fit zu halten. Bei Meerschweinchen empfehlen wir eine Ernährung mit jederzeit viel Zugang zu Blättrigem wie Gras und Blattgemüse und einer großen Auswahl an weiteren Nahrungsmitteln wie Kräutern und Zweigen (auch von Nadelbäumen) aus der Natur, Gemüse, Obst und aromatischen Saaten. Mehr Infos zu einer gesunden Ernährung von Meerschweinchen könnt ihr hier nachlesen.
Lebensmittel mit Säure wie Tomaten, Rote Beete und Apfel, manchmal aber auch Paprika können den Lippengrind etwas verschlimmern. In der Regel heilt er auch ab, wenn die Meerschweinchen diese (für sie auch gesunden) Nahrungsmittel bekommen. Sofern der Lippengrind jedoch nicht heilt, sollten diese Nahrungsmittel vorübergehend weggelassen werden, bis der Grind abgeheilt ist.
Manchmal fördern Lebensmittel auch Lippengrind, da sie mit Spritzmitteln belastet sind. Man sollte am besten immer ungespritzte Nahrung verfüttern (Bio-Gemüse und nur auf ungespritzten und länger nicht mehr gedüngten Wiesen sammeln).
Zusätzlich zu den sehr gesunden aromatische Saaten (Infos hier) kann man auch Leinsamen, Sonnenblumenkerne und Kürbiskerne im Fall von Lippengrind anbieten. Die in diesen Samen enthaltenen Schleimstoffe und Fettsäuren können die Heilung des Grinds fördern.
Ein Vitamin-Mangel ist unserer Erfahrung nach nicht die Ursache für die Entstehung von Lippengrind. Bei guter Ernährung kommt es bei Meerschweinchen auch nicht zu Vitamin-Mängeln. Dennoch kann man zur Unterstützung bei einer Erkrankung gut mit Vitamin C und Vitamin B arbeiten (Infos dazu gibt es hier).
-> Darmaufbau und weitere Mittel aus der Naturheilkunde
Generell bei Krankheiten und gerade auch bei Lippengrind macht Darmaufbau mit Huminsäure/Tiermoor und Apfelpektin Sinn – Infos dazu gibt es hier. Ebenfalls kann man naturheilkundliche Mittel zur Immunsystemstärkung (Infos hier) und gegen Entzündungen (Infos hier) einsetzen, allen voran MSM (Infos hier) und Vitalpilze (Infos hier).
Manchmal wirken auch unerwartete Mittel, die man durch Zufall findet.
Wir hatten z.B. einmal ein diabetisches Meerschweinchen, bei dem nichts gegen den Grind (ausgelöst durch Candia, Hefe) half. Durch Zufall haben wir herausgefunden, dass das Mistelpräparat Iscador Mali spezial 1 mg (verdünnt in Wasser oder Brei oral gegeben oder einfach die Ampullen ins Gehege gehangen) den Lippengrind abheilen lässt. Eine Erklärung dazu haben wir nicht, aber die Theorie, dass das Mistelpräparat den Körper in der Heilung des Lippengrinds unterstützt haben muss.
Falls ihr ein Meerschweinchen habt, bei dem ihr dieses Mistelpräparat ausprobieren möchtet, da nichts gegen den Lippengrind hilft, meldet euch gerne, damit wir euch mehr Infos darüber geben können.
Beispielfall für eine stark ausgeprägten Lippengrind
Die kleine Meerschweinchendame Willow hatten wir schwerkrank über eine Notstation aus einem Labor übernommen. Im Labor wurde sich gut um Willow gekümmert, aber sie war schon lange sehr krank und so kam sie zu uns, da wir sie dann noch besser versorgen und ihr ein schönes Leben in einem "echten Zuhause" bieten konnten.
Willow musste, nach einer langen und heftigen Krankengeschichte, ein Auge entfernt werden. Dabei wurden Nerven verletzt und es bildete sich ein Abszess in der Augenhöhle und die Infektion hatte sich schon im Kiefer ausgebreitet.
Willow kam also wirklich in schlechtem Zustand zu uns und hatte viele Baustellen, unter anderem entwickelte sie diesen starken Lippengrind, weil ihr Körper so geschwächt und das Immunsystem so überfordert war.
Wir liessen einen Abstrich vom Grind analysieren und es zeigte sich, dass der Auslöser Pilze (Hefen, Candida) waren. Die Mykoderm-Salbe mit Nystatin half ihr gut, auf den Wunden machte sich später Manuka-Honig gut. Zeitgleich bekam sie noch lange oral ein Antibiotikum, was aber gegen den Grind nicht helfen konnte, da er ja nicht durch Bakterien, sondern durch Hefe-Pilze ausgelöst wurde.
Die folgenden Fotos zeigen den schon ziemlich stark ausgeprägten Lippengrind, welcher täglich (unter Schmerzmittelgabe) mit fetthaltiger Creme (Linola) eingeweicht und daraufhin abgelöst werden konnte.
Die abgelösten Krusten seht ihr auf dem zweiten Foto, das dritte Foto zeigt, wie die Lippen unter dem Grind ausgesehen haben. Sie sind dann oft vom Grind "zerfressen" und angegriffen, müssen aber nicht immer blutig sein. Auf diese blanken Lippen kann man dann eine gegen den Grind wirksame Creme oder Öl etc. auftragen, bei Willow war es eben die Mykoderm-Salbe. So wirkt die Salbe dann viel besser gegen die Erreger, als aussen auf dem dicken Grind.
So viel besser sahen die Lippen von Willow dann 1 Woche später nach Bild 3 oben aus - nicht täuschen lassen von den vermeintlich schönen, heilenden Lippen!
Entfernt man nicht mehr täglich den Grind, so bildet er sich dennoch noch wieder stark neu.
Dieses Foto ist 3 Tage nach dem vorherigen Foto oben entstanden - derweil wurde der Grind nicht mehr entfernt, wohl aber noch (Mykoderm) Salbe aufgetragen. Dennoch bildete sich der Grind wieder neu und dies sehr stark. Das ist leider kein dunkler Brei an dem Maul von Willow auf diesem Foto, sondern heftiger Lippengrind.
In so einem Fall braucht es viel Geduld und dass die anderen Krankheiten des Meerschweinchens ausheilen (so dass der Körper stark genug wird, den Grind zu heilen) sowie tägliches Einweichen und Grind lösen und zu den Erregern passende Salbe auftragen, damit der Lippengrind dann vollends ausheilen kann. Neben gesunder Haltung und Ernährung ist Naturheilkunde in so einem Fall eine tolle Unterstützung.
Willows Lippengrind ist im Laufe der Zeit, in der sie fitter wurde, abgeheilt und die Lippen haben sich vollständig erholt.
(Leider wurde Willow kurz danach erneut schwer krank und verstarb - ihre Geschichte könnt ihr hier nachlesen. Wir waren aber sehr froh, dass sie bei uns noch eine sehr schöne Zeit verbringen konnte, nachdem sie Jahre ihres Lebens zuvor in einem Labor verbracht hatte.)