Infos zu Colosan und Simeticon
Ein wichtiges Mittel in der Notfallapotheke: Colosan
Colosan ist ein naturheilkundliches Medikament, welches unserer Ansicht nach in keiner schweinischen Notfall-Apotheke (hier findet ihr zu unserer Notfall-Apotheke) fehlen sollte.
Wofür ist Colosan?
Colosan enthält vor allem natürliche ätherische Öle, die sich positiv auf Magen und Darm auswirken können. Das enthaltene Kümmelöl z.B. besitzt Inhaltsstoffe, die im Darm die Peristaltik anregen können.
Zudem kann Colosan auch eine entschäumende Wirkung haben.
Colosan hilft, dass Magen und Darm heilen und kann bei Aufgasungen, Verstopfung, Durchfall, Übelkeit etc. eingesetzt werden, ebenso bei einer Dysbakterie und Darmparasiten. Man kann es gleichzeitig mit anderen Medikamenten geben (z.B. Antibiotika) und auch im Zweifel bzw. präventiv.
Bei Tieren mit chronischen Darmproblemen kann man auch eine Kur damit durchführen. Colosan kann sich auch positiv auf die Leber auswirken und gegen Entzündungen helfen.
Colosan schmeckt leider aber sehr intensiv, weshalb Meerschweinchen es nicht freiwillig nehmen, man braucht ihnen aber gar nicht so viel geben - und es kann, unserer Erfahrung nach, im Notfall ihr Leben retten.
Woher bekomme ich Colosan?
Colosan kann man z.B. von Plantavet oder Dr.Schaette im Internet oder in der Apotheke bestellen. Es gibt ein Pulver/Granulat, was ähnlich heisst, aber etwas ganz anderes ist, das meinen wir nicht: das Colosan, auf das wir uns beziehen, sollte Öl sein.
Was ist zu beachten?
Bei Aufgasungen sollt natürlich auch immer nach einer Ursache gesucht werden! Aufgasungen haben fast immer eine andere Erkrankung als Ursache. Daher sollte entsprechende Diagnostik betrieben werden. Mehr Infos zu Aufgasungen beim Meerschweinchen könnt ihr hier nachlesen.
Leider röntgen viele Tierärzte immer noch nicht bei Magen-Darm- und/oder Atmungs-Problemen etc., da sollte man wirklich immer drauf bestehen, es ist Bestandteil einer vernünftigen Diagnostik. Durch Abtasten und Abhören erlangt man nur Hinweise, aber erst Röntgenbilder zeigen dann genauer, wie es in Lunge, Magen und Darm so aussieht. Mehr zu Diagnostik könnt ihr hier nachlesen.
Eine Magenaufgasung z.B. ist nicht zuverlässig tastbar und kann sich sehr negativ auswirken. Da immer noch zu selten geröntgt wird (Körperaufnahmen von oben und von der Seite), wird eine Magenaufgasung sehr oft übersehen. Gerade bei anderen Erkrankungen wie Lungenentzündungen und Herzerkrankungen, Zahnprobleme, Blasenprobleme und anderes kommt oft noch eine Magenaufgasung hinzu.
Im Zweifel kann man einem Meerschweinchen bei gesundheitlichen Problemen oder Unwohlsein jeglicher Art immer auch schon vor dem Tierarzt-Besuch und vor der Diagnostik Colosan geben, ggf. auch zusammen mit Simeticon, da bei Schmerzen und anderen Erkrankungen beim Meerschweinchen meist immer eine Aufgasung vorliegt.
Was ist ein gutes Simeticon-Präparat?
Wir nutzen Colosan bei geringen Aufgasungen alleine und kombinieren es bei stärkeren Aufgasungen mit Simeticon aus Lefax intens Kapseln oder aus den günstigeren, aber von dem Simeticon-Gehalt her vergleichbaren Kapseln Magen-Darm-Entspannung von Klosterfrau aus dem DM oder vergleichbaren Kapseln aus anderen Läden.
Wir schneiden solche Kapseln auf und drücken den Inhalt in eine 1 ml-Spritze (man kann dafür die Spritze aufziehen, während man gleichzeitig die aufgeschnittene Stelle der Kapsel an ihre Spitze hält und den Inhalt der Kapsel sanft herausdrückt). Mit der Spritze kann man das Simeticon dann ins Mäulchen des Meerschweinchens eingeben können, am besten etwas weiter hinten und gleich Brei nachgeben.
Sab simplex, ein bekanntes Präparat mit Simeticon, enthält leider nur 1/5 der Menge an Simeticon wie die Kapseln. Dazu enthält es noch Aromen und viel Süßstoff, von dem bekannt ist, dass er wiederum negative Wirkungen auf den Darm haben kann und zu Durchfall, Aufgasungen etc. an sich führen kann (kann - nicht muss). Darum kommt hier bei uns in kein Meerschweinchen Sab simplex, wenn wir doch auch so viel bessere Alternativen zur Verfügung haben, von denen dann auch nicht so viel gegeben werden muss.
Dimeticon, ein Präparat ähnlich wie Simeticon, enthält leider Zucker, was für den Darm nicht so toll ist.
Simeticon wirkt rein als Entschäumer und macht aus kleinen Gasblasen größere, die so dann besser aus dem Darm transportiert werden können.
Aber Colosan dagegen regt auch noch die Darmperistaltik (und auch Meerschweinchen haben eine) an und fördert die Heilung von Magen und Darm und vieles mehr. Daher ist das bei uns ein sehr wichtiges Medikament geworden, was im Notfall wirklich ein Teil oder gar die Rettung sein kann :)
Wir kombinieren diese Mittel daher auch gerne und unserer Erfahrung nach, kann man sie auch zusammen ohne Abstand in einer Spritze geben.
Wie verabreicht man Colosan und Simeticon?
Wir geben 0,4 ml Colosan pro kg alle 2-4 Std (im Notfall bei starken Aufgasungen oder Durchfällen) oder als Kur 1-2x tgl.
Dazu geben wir bei stärkeren Aufgasungen 1-2 Kapseln Simeticon alle 2-4 Std, ggf. gleich in einer Spritze mit dem Colosan.
Auch direkt vor oder nach anderen Medikamenten kann man Colosan und Simeticon geben. Lediglich zu Huminsäure/Trinkmoor/Heilerde/Pektin/Kohle sollten Colosan und Simeticon im Abstand gegeben werden, da nicht klar ist, ob diese Mittel Colosan und Simeticon binden können.
Tipps zur Colosan-Gabe
Da Colosan sehr stark riecht und auch intensiv schmeckt, nehmen Meerschweinchen es meist nicht so gut an – Colosan wird liebevoll-wertschätzend in Meerschweinchen-Halterkreisen daher auch scherzhaft „ColoKotz“ genannt ;) .
Dennoch ist es ein sehr wertvolles und wichtiges Heilmittel für Meerschweinchen (und auch andere Tierarten wie Kaninchen oder Pferde!) und sollte den Tieren bei Bedarf dennoch gegeben werden.
Es hat schon Meerschweinchenleben gerettet!
Da Colosan aber eben nicht gut riecht und schmeckt, mögen Meerschweinchen es meist nicht gerne.
Oft merkt man ihnen das aber mit Ausnahme von etwas Wehren bei der Verabreichung nicht stark an. In seltenen Fällen regen sich manche Meerschweinchen nach der Gabe im Gehege dann noch etwas auf, rennen entrüstet umher (aus Protest oder um dem Geruch zu entkommen), verziehen die Nase (wegen des Geruchs) oder hocken kurz etwas schlecht gelaunt in einer Ecke.
Daher kann man am besten gleich leckeren Brei nach dem Colosan geben, aber Achtung: die Spritze, mit der der erste Happen Brei verabreicht wurde, nicht erneut nutzen, sondern erst sorgfältig mit heissem Wasser säubern oder immer nur für diesen Zweck benutzen (da sich der Colosan-Geruch kaum abwaschen lässt)!
An dieser Spritze befindet sich nämlich meist noch etwas Colosan, was noch im Maul des Tieres war, als diese Spritze dann eingeführt wurde, um Brei zu geben. Nutzt man diese Spritze erneut für Brei, so nimmt das Tier wegen des Colosan-Geruchs daran dann vermutlich keinen Brei mehr daraus an.
Daher muss man sehr sorgfältig sein mit den Spritzen, die für die Gabe von Colosan oder für die direkte Breigabe danach genutzt werden. Am besten entsprechende Spritzen kennzeichnen und nur für diese Zwecke und nichts anderes nutzen.
Anschließend kann Brei mit einer anderen Spritze nachgefüttert werden.
Wehren sich die Meerschweinchen zu extrem gegen das Colosan und ist die Verabreichung daher nicht möglich oder zu viel Stress, so sollte man es dann doch nicht mehr verabreichen. Wir wissen nicht, ob es nicht individuelle Unverträglichkeiten geben kann und das Meerschweinchen sich deswegen gegen das Colosan wehrt, weil es ihm – entgegen unserer gut gemeinten Logik – nicht gut tut. Man sollte deswegen immer gut auf die Reaktionen der Tiere achten und auch auf starke Ablehnungen reagieren, um zu hinterfragen, ob die entsprechenden Mittel vielleicht individuell für das Tier nicht gut sind und ihm Probleme bereiten.
Als Alternative in solchen Fällen kann man reines Bio-Schwarzkümmelöl statt Colosan geben, welches auch tolle Wirkungen auf Magen und Darm haben kann.
Andere Öl-Mixturen für die Verdauung von Nagern wie Rodicare akut oder Herbi Colan enthalten leider vor allem ein billiges Öl wie Sojaöl als Träger und sind mit ein paar Kräuterzusätzen angereichert. Dies schmeckt nicht so schlecht wie Colosan, aber hat auch kaum Wert für Magen und Darm – von dem Schmieren des Öls, was beim Gleiten der Nahrung durch den Darm vor allem bei Verstopfungen helfen kann, abgesehen. Wir bevorzugen daher Colosan, was weitaus mehr Vorteile für den Darm von Meerschweinchen bietet.
Fazit
Trotz seines intensiven und bei Meerschweinchen meist nicht beliebten Geschmacks ist Colosan ein ganz tolles Magen-Darm-Heilmittel und sollte bei Meerschweinchenhaltern nicht in der Notfall-Apotheke fehlen :)