Gartenhäuser
Gartenhäuser verschiedenster Größen können auch für die Haltung von Meerschweinchen genutzt werden, wenn ein paar Dinge beachtet werden.
An solche Gartenhäuser können dann noch gesicherte Freilaufgehege (wie z.B. eine Voliere) angeschlossen werden oder aber die Tiere haben lediglich die Möglichkeit, unter Aufsicht Freilauf im Garten zu genießen.
Der Übergang an eine Voliere muss auch immer sicher vor Wildtieren gestaltet werden.
Wichtig ist, dass die Meerschweinchen in der Hütte genug Tageslicht durch Fenster bekommen und die Hütte im Winter beheizt werden kann. Dazu kann ein Frostwächter genutzt werden oder ein Dunkelstrahler (geschützt in einer Gittervorrichtung). Ein Rotlicht ginge auch, aber wir empfehlen wegen fehlendem roten Licht und mehr Wärme eher den Dunkelstrahler. Mehr Infos zu Dunkelstrahler, Rotlicht etc. gibt es hier. Ohne wärmende Vorrichtung sind diese Gartenhäuser nur für halbjährige Außenhaltung geeignet.
Die Differenz zwischen der Temperatur im Gartenhaus und der Außentemperatur sollte nicht mehr als 10 Grad betragen. Ist es zu kalt, sollten die Meerschweinchen im ausreichend warmem Gartenhaus bleiben, wenn dieses denn groß genug dafür ist (erst ab 4 qm Grösse) - oder bei zu extremer Kälte eben in ein Innengehege ins Haus geholt werden.
Es empfiehlt sich zum Prüfen der Temperatur ein Thermometer im Gartenhaus, welches mit zwei Elektroden die Temperaturen innen und außen darstellen kann. Man kann auch, wenn WLAN bis zum Gartenhaus reicht, ein Thermometer installieren, welches die Temperatur per App aufs Handy schickt und bei Abweichungen Warnungen schickt. Und eine Überwachungskamera.
Ob ein Feuermelder im Gartenhaus Sinn ergibt, muss man individuell entscheiden - wenn er angeht (und falls nur die Batterie leer ist oder ein Defekt...), wird er die Tiere extremst erschrecken und im Haus hört man ihn dann vermutlich sowieso nicht. Besser ist vermutlich daher ein Thermometer mit App und Warnfunktion.
Für einige dieser Dinge ist natürlich Strom in der Nähe der Hütte eine wichtige Voraussetzung.
Kleine Gartenhäuser
Ein kleines Gartenhaus/Schuppen oder eine Kinderspielhütte kann als isoliertes, beheizbares Schutzhaus für die Außenhaltung von Meerschweinchen genutzt werden. Es sollte mindestens 1 qm groß sein, so dass die Tiere etwas Platz zum Laufen haben und hoch genug, dass die Menschen es durch eine kleine, gut schließende (keine Zugluft!) Tür betreten können, um es zu reinigen, die Tiere einzufangen und zu versorgen etc. Auch sollte es ein Fenster haben, damit etwas Licht ins Haus fällt. Das Fenster sollte zugluftdicht geschlossen werden können. Es muss auch eine Möglichkeit zur Belüftung geben, also ein sehr kleines, offenes Fenster, was mit passendem Draht gesichert ist oder mit Draht abgedeckte Luftlöcher.
Das Haus sollte aus dickem Holz bestehen, wetterfest mit Holzschutzlack gestrichen sein und mit einer Teichfolie ausgeklebt werden am Boden, damit es gut eingestreut werden kann. Es muss zudem isoliert werden, z.B. mit Thermo Hanf und Milchpapier, aber auch mit Styropor (gut auf Feuchtigkeit achten!). Da so ein kleines Gartenhaus aber zu groß ist, dass die Meerschweinchen es mit ihrer Körperwärme anwärmen können, muss es trotz Isolation beheizbar sein. Mittels Frostwächter oder Dunkelstrahler (gesichert in einem Gitter) und Temperaturüberwachung (Thermometer mit Innen- und Außenelektrode) kann so ein Schutzhäuschen gewärmt werden. Die Differenz zwischen der Temperatur im Haus und der Außentemperatur sollte jedoch nicht mehr als 10 Grad betragen, wenn die Tiere ganzjährig in dem Außengehege gehalten werden. Wird es zu kalt, sollten die Meerschweinchen ins Haus geholt werden. Tipps für schnelle Innengehege zu diesem Zweck gibt es hier.
Als Übergang eignet sich eine Wasserröhre, die ggf. mit einem länglichen Streifen Teichfolie ausgelegt ist, damit die Tiere mehr Halt haben mit den Pfoten (den Streifen nicht ankleben - er wird gereinigt werden müssen ;) Meerschweinchen halten gerne mal ein Nickerchen in solchen Röhren...).
Hier im Video kann man ein Beispiel sehen für ein Außengehege bestehend aus einer Voliere angeschlossen an eine kleine Schutzhütte (Kinderspielhaus) mit 1qm - dieses Gehege diente für halbjährige Außenhaltung und war zu diesem Zeitpunkt gerade ganz neu gebaut. Es wurde später noch weiter verbessert: die Schutzhütte wurde mit Thermo Hanf und Milchpapier isoliert, es wurde ein Dunkelstrahler und ein Rotlicht zudem darin installiert, das Frischfutter gab es später vorne in der Voliere im Steinbodenbereich, die Seitenwände der Voliere wurden mit einem halbhohen Weidezaun abgedeckt von innen und das Gehege wurde überall zudem mit kleineren Extras (Innen- und Außenthermometer, Überwachungskamera, Flaschenhalter für Flaschen mit gefrorenem Wasser etc.) ausgestattet. Auch wurde erneut Draht am Boden gelegt und nicht befestigt, da die Sicherung des Bodens zu Beginn durch in die Tiefe eingelassene senkrechte Drähte (natürlich) nicht ausreichte und sich Mäuse durchbuddelten. Dennoch sieht man im Video die Grundlagen des Baus dieses Außengeheges sehr gut.
Man kann diese Schutzhütten auch gut mit Kuschelsachen oder Höhlen mit Decken und darunter Heu ausstatten, was diesen Platz für die Meerschweinchen gemütlich gestaltet.
Große Gartenhütte oder Schuppen
Man kann auch ein grosses Gartenhaus oder einen Schuppen für die Meerschweinchenhaltung nutzen. Diese Häuser sind aber leider sehr teuer. Sie können jedoch komplett oder zum größten Teil sehr zur Außenhaltung von Meerschweinchen dienen. Dazu kann man richtige Gehege darin errichten, die wie Innengehege gestaltet werden können. Mehr Infos zur Innengehege-Gestaltung gibt es hier.
Diese Gartenhäuser können und müssen im Winter bei Bedarf mit Frostwächter oder Dunkelstrahler unter Temperaturkontrolle beheizt werden. Im Notfall sollten die Meerschweinchen dennoch ins Haus geholt werden können.
Beispiel für eine Haltung in einem großen Gartenhaus:
Dieses Außengehege umfasst ein Gartenhaus, das mit einem Frostwächter und kleinen Schutzhäusern ausgestattet ist.
Wenn der Mensch da ist und Aufsicht halten kann, dürfen die Meerschweinchen zusätzlich Freilauf im abgesicherten Garten genießen. Bei extremen Temperaturen oder Krankheit, holt die Halterin die Meerschweinchen ins Haus und bietet ihnen im Keller in einem XXL Hundepool einen geschützten, angenehmen Ort.
Hier geht es weiter mit der Gestaltung des Außenbereichs.