Im weiteren Text haben wir Infos und Tipps in Bezug auf diagnostische Methoden bei Atemwegserkrankungen beim Meerschweinchen aufgeschrieben und auch Röntgenbilder zum Vergleich eingefügt.
Infos zu möglichen Atemwegserkrankungen beim Meerschweinchen und entsprechenden Symptomen findet ihr hier.
Hier gibt es Vergleichsvideos von Meerschweinchen mit Atemproblemen.
Diagnostik bei Atemwegserkrankungen:
Röntgen
Die Atemwege des Meerschweinchens können nur mit Röntgenbildern richtig beurteilt werden - man kann beim Meerschweinchen durch Abhören nichts zuverlässig über den Zustand von Lunge und Herz sagen. Ebenso sind Röntgenbilder wichtig, um herauszufinden, ob ein anderes Organ erkrankt ist, was zu den Atemproblemen führt.
Besteht beim Tierarzt daher bitte immer auf Röntgenbilder, wenn ihr ein
Meerschweinchen mit Atemproblemen habt! Die Gesundheit eures Tieres hängt davon ab!
Atemprobleme entstehen beim Meerschweinchen auch häufig durch Magenaufgasungen, die nicht zu tasten sind - die Behandlung würde dann ganz anders aussehen als bei einer Atemwegsinfektion.
Magenaufgasungen (mehr Infos hier) können schnell gefährlich werden und haben auch in der Regel immer eine andere Krankheit als Ursache, weshalb immer weiterführende Diagnostik betrieben werden muss, bis man diese Ursache gefunden hat.
Wir empfehlen, dass immer 2 Röntgenbilder angefertigt werden: eine seitliche Aufnahme und eine Aufsicht von oben. Nur so können Herz, Lunge und weitere Organe (Magen, Darm, Leber etc.) ausreichend beurteilt werden.
Röntgen, bei dem das Tier auf dem Rücken liegen muss, ist unnötig und zu stressig und daher nicht zu empfehlen.
Für die Röntgenbilder ist es wichtig - gerade bei einer Beurteilung von Herz und Lunge - dass das Meerschweinchen richtig auf dem Röntgentisch gelagert wird. Die Vorderbeine und Hinterbeine müssen nach vorne bzw. hinten gestreckt werden und das Meerschweinchen muss gerade auf dem Röntgentisch positioniert werden. Sonst kann es sein, die Beine überdecken Teile der Lunge oder anderer Organe und die Bilder sind nicht aussagekräftig. Ebenfalls sollten Röntgenbilder richtig belichtet und scharf gestellt sein.
Mehr Infos zur Qualität von Röntgenbildern, richtiger Lagerung des Meerschweinchens beim Röntgen etc. könnt ihr hier nachlesen.
Röntgenbilder unzureichender Qualität eignen sich nicht, um wirklich die Organe zu beurteilen und sind herausgeworfenes Geld. Sind die Bilder nicht gut geworden, bittet den Tierarzt, sie erneut anzufertigen. Röntgenbilder, die schlechter Qualität sind oder bei denen das Tier falsch gelagert wurde, nützen niemandem etwas und können dazu führen, dass Krankheiten übersehen werden.
Macht am besten gleich immer Fotos von den Röntgenbildern und lasst sie euch zusätzlich per Mail zuschicken, wegen der dann besseren Qualität – gerade in Notfällen, wenn man zu anderen Tierärzten muss oder auch wegen des Einholens von weiteren Meinungen im Zweifel ist es sehr wichtig, die Bilder dann zeigen zu können.
Bei Röntgenbildern, die als Übersicht den ganzen Körper abbilden und deren Fokus somit nicht auf der Lunge liegt, kann die Lunge fälschlicherweise zu weiß verschattet und somit entzündet aussehen. Auch kann dies durch die Atmung des Meerschweinchens kommen, die zu einer Unschärfe führen kann. Beispielbilder dazu kann man hier sehen.
Im Zweifel, um eine Fehldiagnose auszuschließen oder noch mehr Infos über die Lunge zu erhalten, sollten dann in solchen Fällen immer Aufnahmen angefertigt werden, die die Lunge im Fokus abbilden und hauptsächlich die Region um Lunge und Herz zeigen.
Vergleichsröntgenbilder der Lunge
Wir haben nun folgend eine Übersicht erstellt mit vorwiegend seitlichen Röntgenbildern von Lunge und Herz des Meerschweinchens. Die Bilder zeigen nicht nur Lunge und Herz bei einem gesunden Meerschweinchen zum Vergleich, sondern auch Lungenentzündungen aber auch andere Erkrankungen der Atemwege.
Wir erkennen auf den seitlichen Röngtgenbildern mehr Details in Bezug auf die Beurteilung von Herz und Lunge, als auf den Röntgenaufnahmen von oben. Diese sind zusätzlich aber dennoch wichtig, um z.B. beide Lungenflügel zu beurteilen oder um die Grösse des Herzens sowie die Lage und Aufgasung des Magens zu bestimmen.
Durch die Vergleichsbilder unten kann jeder die Bilder des eigenen Meerschweinchens einmal mit diesen Bildern vergleichen und sich etwas fortbilden, wie Erkrankungen der Atemwege im Röntgen erscheinen, um Röntgenbilder selbst besser lesen zu lernen.
Nicht immer sind die Unterscheidungen der Erkrankungen so einfach, da manche Erkrankungen in der Lunge auf Röntgenbildern ähnlich aussehen können oder auch oft zusammen auftreten (z.B. setzen sich auf Ödeme oder Tumore oft Entzündungen in der Lunge).
Falls ihr selbst nicht geübt seid darin, Röntgenbilder zu lesen, könnt uns gerne auch über Kontakt eine Nachricht mit den Bildern schicken. Wir erkennen nicht alles, sind mittlerweile aber sehr geübt im Röntgenbilder-Lesen - gerade, was Atemwegsinfektionen angeht.
Röntgenbilder bei Herzerkrankungen und Pleuraergüssen findet ihr zum Vergleich hier. Man kann allerdings anhand von Röntgenbildern nichts zuverlässiges über den Zustand des Herzens sagen, nur Hinweise erhalten, wenn am Herzen oder in der Nähe des Herzens etwas nicht in Ordnung ist. Wenn das Herz auf einem Röntgenbild z.B. zu groß wirkt, kann es auch sein, dass es selbst gar nicht zu groß ist, sondern eine Entzündung um das Herz, ein Pleuraerguss oder ein Perikarderguss das Herz auf den Röntgenbildern zu groß wirken lassen.
In einem Herzultraschall muss daher dann geklärt werden, welche Erkrankung vorliegt, damit das Meerschweinchen richtig behandelt werden kann. Auch Thymome, Tumore der Thymusdrüse nahe des Herzens und andere Tumore im Brustkorb können oft nur im Herzultraschall richtig erkannt werden.
-> Gesunde Lunge
So sehen eine gesunde Lunge und ein gesundes Herz beim Meerschweinchen auf dem Röntgenbild von der Seite aus.
Wenn das Herz eine normale Größe hat, umfasst es ca. den Zwischenraum zwischen 3 Rippen. Es ist weißlich im Röntgen dargestellt, da es aus Gewebe besteht. Das Herz (gelb gekennzeichnet) ist auf den seitlichen Röntgenaufnahmen leicht oval und der Bereich direkt unter ihm ist leicht dunkel, so dass seine Konturen/Silhouette gut zu erkennen und klar zu anderen Strukturen abzugrenzen sind.
Auf den seitlichen Röntgenaufnahmen gibt ein dunkles Dreieck
über dem Herzen – das ist der bei dieser Aufnahme sichtbare Teil der Lunge (orange gekennzeichnet). Da Luft im Röntgen dunkel dargestellt ist, ist das Lungendreieck nahezu komplett dunkel.
Eine Herzerkrankung oder ein Ödem verändern die Maße des
Herzens, so dass es zu groß wirkt und nicht mehr so klar abzugrenzen ist.
Je nachdem, wie das Meerschweinchen gelagert wurde und von
der Physiologie des Tieres unterscheiden sich Röntgenbilder aber auch generell immer etwas.
Bei einer Erkrankung unteren Atemwege erkennt man auf dem Röntgenbild oft eine „verschattete“ Lunge. „Verschattet“ bedeutet in dem Fall nicht dunkle Flecken, sondern helle Stellen. Luft wird im Röntgen schwarz dargestellt und Knochen, Gewebe und Flüssigkeiten hell.
Die Lunge sollte bei einem gesunden Meerschweinchen dunkel dargestellt sein zwischen den Rippen (sie scheinen vor und hinter der Lunge durch in einem Röntgenbild) und oftmals sieht man dann in der seitlichen Röntgen-Ansicht noch leichte „waagerecht“ verlaufende helle Schatten – das ist das gesunde Gewebe der Lunge und die Bronchien und normal so.
Wenn die Lunge aber unten im Bereich des Herzens zu weißlich dargestellt ist oder weißliche Wölkchen sowie größere weiße Stellen im dunklen Lungendreieck enthält, ist etwas dort nicht in Ordnung. Meistens handelt es sich dabei um eine Entzündung, jedoch können auch Tumore oder Herzerkrankungen durch Ödembildung oder unzureichende Belüftung und andere Erkrankungen die Lunge verschatten.
Da Flüssigkeit, Eiter, Blut, Schleim und Gewebe „weißlich“ dargestellt sind in der Lunge beim Röntgen, ist nicht immer eindeutig zu sagen, worum es sich handelt. Ein Lungenödem z.B. kann man nicht eindeutig auf Röntgenbildern sehen, sondern muss mittels Herzultraschall schauen, ob das Herz krank ist und zu einem Ödem geführt haben könnte oder im Ultraschall, ob es sich um ein Problemen der Nieren handelt (Infos hier).
Diagnostiziert ein Tierarzt ein Lungenödem anhand eines Röntgenbilds, so ist dies vorerst meist nur eine Vermutung, die unbedingt durch weitere Diagnostik und Ausschluss von anderen Erkrankungen geprüft werden sollte.
Die folgenden Röntgenbilder zeigen Beispiele, bei denen das dunkle Lungendreieck verschattet ist: es ist also zu hell durch Krankheiten wie Entzündungen, Ödeme oder Tumore.
-> Lungenentzündung
Entzündungen der Lunge haben auf Röntgenbilder oft, aber nicht immer ein charakteristisches Erscheinungsbild. Meistens sehen sie wie kleine weiße „Wölkchen“ aus im sonst schwarzen Lungendreieck.
Nicht immer aber sind sie so eindeutig und führen sie zu einem Pleuraerguss oder selten zu einem leichten Ödem und Schleimbildung in der Lunge, so kann es auch sein, sie verschatten den Bereich um das Herz herum unten im dunklen Lungen-Dreieck (ein Beispiel dafür zeigt das nun folgende, erste Röntgenbild - normal kann man unter dem Herzen einen dunklen Rand erkennen und es so deutlicher abgrenzen). Manchmal wirken Herzen daher dann auf solchen Röntgenbildern zu groß und somit erkrankt, sind es aber eigentlich gar nicht.
Selten wirkt auch die Luftröhre etwas "verengt" an manchen Stellen, wenn sich dort in ihr eine Entzündung befindet.
Hier folgen nun 4 Röntgenbilder, die Lungenentzündungen zeigen, was an den weißen Wolken im sonst dunklen Lungendreieck zu erkennen ist. Auf Bild 4 sieht man zudem Hinweise auf eine Entzündung der Bronchien, da dieser Bereich über dem Herzen weißlicher als normal dargestellt ist mit weißen Streifen.
Leider haben wir die Erfahrung gemacht, dass Lungenentzündungen beim Meerschweinchen auf Röntgenbildern oft übersehen werden, wenn die Symptome dafür bezüglich der Atmung nicht sehr auffällig sind und es z.B. anfangs erst einmal nur zu Aufgasungen kommt. (Auch Magendrehungen leider, welche auch Atemprobleme verursachen…)
-> Tumore in der Lunge / Lungenkrebs
Tumore in der Lunge entzünden sich oft beim Meerschweinchen und führen dann zu Symptomen einer Lungenentzündung. Auch bei Ödemen kann dies vorkommen, da sie als Nährboden für Bakterien dienen. Tumore verursachen in vielen Fällen sonst keinerlei Atemeinschränkungen und werden durch Zufall gefunden, weil das Meerschweinchen eine Lungenentzündung entwickelt hat. Dies muss aber nicht immer sein und oft wachsen Tumore die ganze Lunge zu und werden erst gefunden, wenn das Meerschweinchen plötzlich starke Atemnot bekommt und auch eine Aufgasung (durch die Atemnot). Meist zeigt das Röntgenbild dann, dass die Lunge schon komplett mit Tumoren zugewachsen ist und das Meerschweinchen kann dann oft nur noch erlöst werden. In solchen Fällen sind die Halter dann in der Regel sehr schockiert, dass ihnen nichts aufgefallen ist. Da Meerschweinchen durch Tumore aber oft einfach schleichend an Lungenvolumen verlieren und immer flacher atmen, müssen die Atemprobleme nicht besonders auffällig sein. Erst, wenn die Tiere dann wirklich Atemnot bekommen, weil die Lunge durch die Tumore zu eingeschränkt wird oder wenn die Tumore auch noch andere Organe befallen oder das Herz durch die eingeschränkte Atmung Schaden nimmt, kommt es dann zu auffälligen Symptomen.
Diese drei Bilder zeigen eine komplett verschattete Lunge (orange markiert) durch vermutlich Lungentumore. Gelb markiert ist jeweils die ungefähre Lage des Herzens.
Hier sind die Tumore als rundliche, weiß Strukturen gut zu sehen im sonst dunklen Lungenfeld (orange). Das Meerschweinchen hatte auch die Lymphknoten unter den Beinchen angeschwollen, was oft bei starken Entzündungen oder Krebs wie Leukose vorkommen kann.
-> Lungenödem
Bei einem Lungenödem befindet sich Flüssigkeit in der Lunge. Der Schwerkraft entsprechend befindet es sich meist unten in der Lunge und so sieht man Ödeme im Röntgenbild meist um das Herz herum. Daher ist diese Region meistens dann sehr einheitlich weiß verschattet bei einem Lungenödem. Dies sieht man im folgenden Röntgenbild.
Ein Ödem kann auch das dunkle Dreieck der Lunge zusätzlich zu „wolkig“ wirken lassen, wie auf diesem Röntgenbild. Dies sieht dann ähnlich aus, wie es bei einer Entzündung der Fall ist. Ödeme und Entzündungen können auch zusammen auftreten, gerade, weil Ödeme Nährboden für Bakterien darstellen. Daher sollte in so einem Fall sollte zur Sicherheit auch immer ein Antibiotikum (am besten Azithromycin, Infos hier) gegeben werden.
Weitere Diagnostik bei Atemwegserkrankungen
Gibt es im Röntgen Hinweise darauf, dass das Herz eines Meerschweinchens erkrankt sein könnte, muss ein Herzultraschall angefertigt werden. Mehr Infos zu Herzerkrankungen beim Meerschweinchen könnt ihr hier nachlesen.
Je nach Befund der Röntgenbilder macht es auch Sinn, einen Ultraschall (Infos hier) anfertigen zu lassen, damit andere Organe in Bezug auf ihre Gesundheit überprüft werden können. Ein Urincheck schadet zur Sicherheit auch nie - dies kann man selbst durchführen, Infos dazu gibt es hier.
Im Zweifel, wenn alle Behandlungen (auch das Antibiotikum Azithromycin) nichts helfen und Röntgenbilder, Ultraschall und Herzultraschall und eventuell auch Zahncheck keine Ursache für die Atemprobleme ergeben, kann man auch ein CT anfertigen lassen (Infos dazu gibt es auch hier in diesem Text).
Blutwerte ergeben beim Meerschweinchen nicht zuverlässig Hinweise auf Entzündungen und sind bei Atemprobleme daher in der Regel keine Hilfe. Eine Ausnahme wäre ein Verdacht auf Leukose, aber diese Diagnose lässt sich meist durch die Biopsie geschwollener Lymphknoten feststellen.
Kommt es zu Ausfluss aus der Nase, kann man davon beim Tierarzt einen Abstrich anfertigen und für eine Erregerbestimmung und Antibiogramm (Infos dazu gibt es hier) einschicken lassen. Ein Abstrich oder eine Biopsie aus der Lunge ist beim Meerschweinchen unseren Erfahrungen nach nicht möglich.
Meerschweinchen können auch an Chlamydien erkranken, welche neben Atemproblemen manchmal auch zu Augenentzündungen führen können. Treten Atemprobleme und entzündete Augen gleichzeitig auf, so macht ein Abstrich der Augen beim Tierarzt Sinn, der sowohl auf Bakterien als auch auf Chlamydien getestet werden sollte (dies sind dann zwei verschiedene Analysen).
Meerschweinchen selbst abhören - ohne Stethoskop, nur mit dem Ohr
Um selbst schon zuhause einen Eindruck zu erhalten, wie das Meerschweinchen die Lunge nutzen kann, kann man sie selbst abhören, auch ohne Stethoskop. Man kann dafür mit dem eigenen Ohr am Rücken des Meerschweinchens im Bereich der hinteren Rippen hören. Dies sieht dann ungefähr aus: https://youtu.be/vl35Ytf2518
Die Atmung des Meerschweinchens sollte sich dabei anhören, als würde ein Luftballon aufgeblasen. Wenn man an falscher Stelle liegt mit dem Ohr, hört man dies jedoch nicht so deutlich oder gar nicht. Ebenfalls nicht, wenn Meerschweinchen vor Angst oder Anspannung den Atem anhalten.
Man muss dieses Abhören also immer mit Vorsicht interpretieren und sollte mit einem gesunden Meerschweinchen vergleichen. Generell kann man den Zustand von Herz und Lunge beim Meerschweinchen nicht alleine mit Abhören (weder so, noch beim Tierarzt mit Stethoskop) zuverlässig beurteilen. Dazu braucht es zumindest immer Röntgenbilder und ggf. auch noch einen Herzultraschall.
Dennoch können geschulte Halter, die so mit ihrem Ohr schon oft Meerschweinchen abgehört haben, aber manchmal wichtige Hinweise auf das Lungenvolumen diesem Abhörtest entnehmen. Beim Abhören kann es sein, die Lunge hört sich normal an, obwohl eine Entzündung in ihr besteht. Manchmal hört man aber auch vermindertes Lungenvolumen, also nur ein kurzes, flaches Atemgeräusch - dies bedeutet, das Meerschweinchen atmet kürzer und weniger tief ein, als normal. Sowas kann - wenn das Schweinchen dies nicht vor Aufregung tut - auf etwas hinweise, was in der Lunge Volumen nimmt, wie z.B. Ödeme oder Tumore.
Wenn Meerschweinchen sich im Sterbeprozess befinden oder generell kein Lungenvolumen mehr haben (durch Ödeme, Lungenkollaps etc.), dann kann man mit dieser Methode des Abhörens in der Regel zunehmend weniger bis keine Atemgeräusche mehr wahrnehmen, was bei der Einschätzung des Krankheitsverlaufs hilfreich sein kann - immer vorausgesetzt, man hat richtig abgehört und das Tier hat nicht den Atem angehalten.
Infos zu Therapien bei Atemwegserkrankungen beim Meerschweinchen findet ihr hier.