Was sind Samenblasensteine beim Meerschweinchen?
Die Samenblasen sind kleine Organe hinter der Blase zum Rücken ausgerichtet liegend im Bauch männlicher Meerschweinchen. Sie produzieren Sekret, was dann Teil der Samenflüssigkeit wird.
Extrem selten können männliche Meerschweinchen Steine in der Samenblase haben, sogenannte Samenblasen(drüsen)steine oder -konkremente. Dies kommt so selten vor, dass man im Internet kaum etwas darüber findet, daher wollten wir mit dem folgenden Text diesem Thema einen Beitrag widmen.
Die genauen Ursachen für Samenblasensteine sind nicht bekannt - eventuell kann dies durch eine Entzündung der Samenblase entstehen. Ob es auch Entzündungen der Samenblase gibt, obwohl keine Steine darin darauf hinweisen, ist nicht bekannt. Dies wird beim Meerschweinchen schwer bis gar nicht nachzuweisen und zu finden zu sein.
Symptome und Diagnostik bei Samenblasensteinen
Meistens fällt bei Samenblasensteinen ein unspezifisches Unwohlsein auf und die Tiere äußern Schmerzen, da die Steine die Samenblase reizen und Schmerzen auslösen. Durch dieses Reizen kann sich die Samenblase dann auch erst recht entzünden. Infos zu unspezifischen Schmerzsymptomen beim Meerschweinchen gibt es hier.
Samenblasensteine können ähnliche Symptome wie Entzündungen und Steine der Harnwege verursachen. Daher macht es Sinn, den Urin des Meerschweinchens zu testen – hier sind mehr Infos zu lesen, wie man dies sehr gut auch schon zuhause tun kann.
Ist der Urin ohne Blut und somit in Ordnung, ist dies dann schon einmal gut zu wissen.
Die Meerschweinchen sollten ansonsten zur Sicherheit immer geröntgt werden – dies im Optimalfall immer von zwei Ebenen, von oben und von der Seite (mehr Infos zum Röntgen kann man hier nachlesen).
Im Röntgenbild fallen dann „weiße rundliche Schatten“ im Bereich der Samenblase auf.
Dies wird manchmal fälschlicherweise für Harnsteine in den Harnwegen gehalten. Bei dem Fund von Steinen im Körper sollte immer mit Ultraschall oder ggf. auch CT geprüft werden, wo sie sich genau befinden.
Steine in der Samenblase jedoch liegen charakteristisch am anatomischen Ort, wo sich die Samenblase im Meerschweinchenkörper befindet. Meistens liegen viele kleine Steine in einer etwas länglichen Anordnung vor – dies ist oft ein deutlicher Hinweis, dass es sich nicht um Harnsteine, sondern um Samenblasensteine handelt. Mehr Infos zu Steinen in den Harnwegen sind hier nachzulesen.
Die folgenden zwei Röntgenbilder zeigen Steine in der Samenblase eines männlichen Meerschweinchen. Das Meerschweinchen konnte erfolgreich operiert worden und war danach wieder komplett fit.
Auf diesem Röntgenbild sieht man im roten Kreis markiert die Samenblasensteine und im grünen Kreis einen Stein in der Harnblase - auch gut zum Vergleich der Lage.
Das Meerschweinchen war schon sehr alt und in keinem guten Zustand, so dass es leider nur noch erlöst werden konnte.
Wie kann man Samenblasensteine behandeln?
Ohne Operation lassen sich Steine in der Samenblase leider nicht behandeln – die komplette Samenblase muss dabei entfernt werden. Das ist kein Problem, denn kastrierte Meerschweinchen benötigen dieses Organ nicht mehr zur Samenproduktion und es ist generell nicht lebenswichtig. Diese Operation ist nicht sehr riskant im Notfallfall und verläuft bei einem erfahrenen Heimsäuger-Tierarzt meist ohne Komplikationen.
Vorausgesetzt, das Meerschweinchen ist sonst gesund und fit genug für die OP. Sofern das Meerschweinchen bereits in zu schlechtem Zustand für die OP ist, muss es leider erlöst werden.
Das Meerschweinchen sollte vor so einer OP schon ausreichend mit Schmerzmittel (Infos hier) und Antibiotika (Infos hier) versorgt werden. Dies reduziert die Entzündung der Samenblase und somit auch Schmerzen und bessert daher in der Regel schon einmal ein wenig das Allgemeinbefinden des Meerschweinchens. Dies kann hilfreich sein, dass es die OP gut überstehen kann. Hier gibt es Tipps, wie man sein Meerschweinchen am besten auf eine OP vorbereiten kann und was bei der Nachsorge beachtet werden muss.