Generell ist es bei ganzjähriger Außenhaltung wichtig, immer einer Möglichkeit zu haben, die Meerschweinchen bei Krankheit ins Haus zu holen.
Oder wenn ein Meerschweinchen z.B. geschallt werden musste beim Tierarzt und dann den Bauch frei geschoren hat, wird es auch schon schwierig bei Kälte im Winter. Kranke Tiere kann man im Haus auch besser mit Medikamenten versorgen und beobachten.
Auch bei starken Minusgraden und ab ca. 30 Grad Hitze ist es draußen nicht mehr angenehm für die Meerschweinchen, bestehen diese Temperaturen über längere Zeit. Es ist gut, wenn man dann noch einen Raum hat, um die Meerschweinchen dann - und sei es manchmal auch nur für wenige Tage - ins Haus holen zu können. Daher ist die Möglichkeit für ein schnell gestaltetes Innengehege eine wichtige Voraussetzung für die Außenhaltung von Meerschweinchen.
Manche Außenhalter haben dazu Hunde XXL Pools parat, zum Teil auch zwei Pools verbunden, um dann schnell ein Gehege im Haus aufstellen zu können, oft einfach im Keller. Wenn ein Pool nicht gross genug ist, z.B. nur um die 2 qm Platz bietet, kann er auch durch Wasserleitungsröhren oder andere Tunnel mit einem weiteren verbunden werden. Diese Lösung ist nicht optimal, da die Meerschweinchen dann nicht eine durchgängige Rennstrecke mit mehr Länge haben, aber dies ist besser, als den Tieren allgemein zu wenig Platz anzubieten.
Ebenfalls ist ein Gehege mit Songmics und Fleecehaltung, gerade in Kombination mit Streuschalen, ist sehr schnell erstellt und günstig.
Auch bei schnellen Gehegen für die vorübergehende Innenhaltung ist es wichtig, dass die Gehege nicht zu klein sind. Bei 2-4 Meerschweinchen sollten sie zumindest 4 qm haben und bei mehr Tieren pro Tier ca. 1 qm (bei grossen Gruppen ab 10 Meerschweinchen reicht ca. 0,5 qm für jedes weitere Tier).
Es ist möglich, solche provisorischen Gehege im Keller aufzubauen. Dies gilt nicht für halbjährige Außenhaltung, sondern nur für kürzere Zeiträume wie einige Woche. Im Keller sollten die Meerschweinchen mit einer Tageslichtlampe einen natürlichen Lichtrhythmus simuliert bekommen. Zudem können eine UV-Lampe und eine Wärmequelle (Dunkelstrahler oder Rotlicht) wichtig und angenehm für die Meerschweinchen sein, mehr dazu gibt es hier.
Die Haltung im Haus sollte dennoch nah an Kaltstallhaltung herankommen, wenn die Tiere in näherer Zukunft wieder nach draußen ins Außengehege ziehen sollen. Die Differenz der Außentemperatur zu der Temperatur in einem nicht beheizten Keller ist meist nicht so groß, so dass die Tiere auch im Winter - nach durchstandener Krankheit oder wenn starke Minusgrade wieder vergehen - dann ohne Probleme wieder ins Außengehege zurückziehen können. Hält man die Tiere vorübergehend in einem Zimmer im Haus und sollen sie aber nur kurzzeitig im Notfall dort sein, dann sollte man für kühle Bedingungen in dem Zimmer sorgen, die nicht mehr als ungefähr 10 Grad von der Außentemperatur abweichen.