Über Pellets und Getreidekörner
Überall kann man für Meerschweinchen Mischungen aus Pellets und auch Getreidekörnern kaufen und gesunde Inhaltsstoffe sollen auch drin sein. Dass Meerschweinchen keine Getreidekörner dürfen, weil diese sehr stärkehaltig und generell ungesund für Meerschweinchen sind, ist mittlerweile schon bekannter. Daher gibt es nun auch schon getreidefreie Pellets zu kaufen. Auch diese sind aber nicht gesund für Meerschweinchen.
Zudem brauchen Meerschweinchen Pellets und Getreidekörner NICHT, auch wenn dies immer noch oft erzählt wird.
Meerschweinchen benötigen für eine gesunde Verdauung Rohfasern und Pellets bestehen nur noch aus gepresstem pflanzlichem Pulver, oft auch aus ungesunden Abfällen der Industrie.
Dieses Pulver ist einfach zu verdauen und darin besteht das Problem: einfach ist beim Meerschweinchen nicht gleichzusetzen mit gut oder gesund. Meerschweinchen brauchen langsam zu verdauende, bestehende pflanzliche Rohfasern für einen gesunden Darm - aber in den Pulvern, die zu Pellets gepresst werden, sind diese Rohfasern ganz fein gemahlen. Dies kann daher eine falsche Darmflora fördern und für den Darm auf Dauer ungesund sein. Die Verdauung kann so nicht in gesundem Maße ablaufen beim Meerschweinchen. Auch die Verdauung anderer Nahrung, die zeitnah aufgenommen wurde, kann behindert werden. Es kommt so unter Umständen nicht nur zu einer Fehlbesiedlung des Darms mit unerwünschten Mikroorganismen, sondern auch zu Nährstoffmängeln und das wirkt sich natürlich auf den Stoffwechsel und andere Organe aus.
Zudem sind Pellets zu hart für Meerschweinchenzähne und können Zahnprobleme begünstigen.
Pellets und Getreidekörner stellen desweiteren zu viel Energie und machen das Meerschweinchen satt, so dass es nicht nur zu dick werden kann, sondern auch nicht mehr genug von den gesunden Nahrungsmitteln wie z.B. Gras oder Blattgemüse frisst, die zum Zahnabrieb wichtig sind. Auch so können Zahnprobleme gefördert werden (meistens sind Zahnprobleme jedoch eine Folge von Entzündungen im Kiefer, mehr Infos dazu gibt es hier).
So trockene Futtermittel stellen dazu nicht nur keine Flüssigkeit für den Körper zur Verfügung, sondern entziehen im bei der Verdauung auch noch welche, was weitere Folgen wie Harngries und –steine begünstigen kann (Infos dazu hier).
Dennoch werden Pellets immer noch häufig angeboten, sogar als wichtig im Winter angesehen (besser gesunde Saaten anbieten und mehr Frischfutter!).
Bei Päppelbrei ist es nicht viel anders, nur, dass kranke Tiere manchmal auf Brei angewiesen sind. Zum Aufbau von älteren, kranken Tieren sind sie aber nicht geeignet, dies können gesunde Frischfuttermittel, allen voran Gräser, viel besser. Mehr Infos zum Päppelbrei gibt es hier.
Leider futtern Meerschweinchen Pellets und herkömmliche Päppelbreie oft gerne, das heißt aber nicht, dass es auch gesund ist.
Getreidekörner können eine süchtigmachende Wirkung haben und auch die anderen enthaltenen Stoffe schmecken oft gut (da auch oft konzentriert und so natürlich stärker im Geschmack). Ist ein bisschen wie mit Menschen-Fastfood ;)
Da es natürlich nicht immer sofort zu Problemen mit dem Magen-Darm-Trakt kommt, muss keine schädliche Wirkung der Pellets sichtbar sein. Den Darm belasten, tun sie trotzdem. Und somit auch Stoffwechsel und das Immunsystem.
Daher ist davon abzuraten, den Meerschweinchen Pellets zu füttern.
Hingegen können wir raten, den Meerschweinchen, zusätzlich zu einer gesunden Ernährung mit viel Gras und blättrigem Frischfutter aromatische Saaten anzubieten. Mehr zu einer gesunden Ernährung beim Meerschweinchen könnt ihr hier nachlesen und genauere Infos zu Saaten sowie empfehlenswerte Mischungen sind hier aufgeführt.