Abszess- und Wundbehandlung beim Meerschweinchen
Die folgenden Seiten sollen Tipps zum Vorgang bei Abszessen und Wunden, vor allem eitrigen Wunden, beim Meerschweinchen bieten. Wir beziehen uns vor allem auf Abszesse, aber es gibt auch Informationen zu eitrigen Wunden, die wir ähnlich pflegen.
Die meisten Abszesse sitzen außen am Körper fühlbar unter der Haut und müssen im Heilungsverlauf häufig gespült werden - auf solche Abszesse bezieht sich dieser Text.
Es kann auch innere Abszesse an Organen geben als Folge von Krankheiten des entsprechenden Organs oder nach Operationen. Diese Abszesse müssen - sofern dies beim Meerschweinchen an der entsprechenden Stelle/am betroffenen Organ überhaupt möglich ist - immer operiert werden. Ist dies nicht möglich, müssen die - wie natürlich generell bei Abszessen - Meerschweinchen Antibiotika und Schmerzmittel erhalten, in der Hoffnung, der Abszess kommt zum Stillstand oder kann vom Körper abgebaut werden - auch wenn dies leider nur selten der Fall ist.
Einen Sonderfall unter den Abszessen stellt der Ballenabszess darf. Mehr Infos darüber gibt es hier.
Dieses Röntgenbild hier zeigt einen dreikammerigen Magenabszess bei einem Kaninchen, der durch Tasten gefühlt und mit Röntgen und Ultraschall weiter untersucht wurde. Sowas kann manchmal operiert werden, aber leider nicht immer. Man sollte sich bei dieser Diagnose den Rat eines diesbezüglich erfahrenen Tierarztes einholen.
Abszesse können sehr klein sein in Form einer Haselnuss, dennoch aber auch Tischtennisball-groß oder noch grösser werden. Durch regelmäßigen TÜV beim Schweinchen können Abszesse frühzeitig bemerkt werden. Ein Abszess ist in der Regel kein akuter Notfall, wenn es dem Tier nicht akut schlecht geht, aber natürlich sollte man nicht lange warten nach dem Bemerken eines Abszesses und sobald wie möglich für Diagnostik und Behandlung zum Tierarzt gehen.
Die Fotos hier auf der Seite sind zum Teil versteckt und aufklappbar arrangiert, denn sie sind mitunter für manche Menschen nicht so gut anzusehen. Sie zeigen Abszesse und Wunden beim Meerschweinchen. Daher sind sie verdeckt dargestellt. Möchtet ihr die Bilder anschauen, könnt ihr auf den Pfeil rechts neben dem dazugehörigen Text klicken.
Diese zwei folgenden Fotos zeigen keine offenen Wunden und sind daher nicht versteckt. Man sieht einen Kastraten mit einem Abszess außen am Körper, der nicht mit inneren Strukturen zusammen hing und vermutlich durch einen Fremdkörper von außen entstanden war. (Der Abszess konnte - Bild 2 - erfolgreich operiert werden mit Entnahme der Abszesskapsel, so dass die Haut danach geschlossen vernäht werden konnte. Der Abszess musste also nicht gespült werden.)
Diagnostik
Abszesse fallen (sofern sie sich nicht im Körper befinden) meistens auf, weil sich voluminöse, straffere Beulen am Körper unter der Haut zeigen, die sich auch beim Tasten meist leicht bis sehr hart anfühlen, in der Regel rundlich begrenzt sind in ihrer Form und über oftmals sogar auch kurze Zeit deutlich größer werden.
Vielleicht zeigt das Meerschweinchen auch Schmerzsymptome (mehr Infos dazu hier) oder es kratzt sich vermehrt an der Stelle des Abszesses – oder andere Meerschweinchen schnüffeln dort. Sie riechen meist sehr fein und sie riechen auch Eiter und wir haben ebenfalls schon erlebt, dass ein Meerschweinchen einen nahe der Haut liegenden Abszess eines anderen Meerschweinchens der Gruppe mit Bissen geöffnet und auch gereinigt hat. So interessante Dinge können vorkommen.
Ihr seht hier unten auf den Fotos die entsprechende Meerschweinchen-Dame bei diesem Vorgehen am Abszess des Meerschweinchens rechts. Sie hat auch den Heilverlauf überprüft und die Wunde regelmäßig gereinigt. Der Abszess heilte sehr gut. Wir sollten unseren Tieren diesbezüglich auch mehr Eigeninitiative zutrauen! Nicht immer, aber meistens können wir sie teilhaben lassen an solchen Prozessen. Tiere haben in der Regel noch ihren natürlichen Instinkt, der immer für das Leben und Heilung ist und nicht dagegen.
Tatsächlich helfen die betroffenen Meerschweinchen auch oft selbst mit und reinigen sich selbst Wunden und Abszesse – wenn sie die Körperstelle selbst erreichen können. Wir haben sie dies dann auch in der Regel – sofern keine Nähte angeknabbert wurden – tun lassen. Speichel enthält nicht nur Dreck und eventuelle Krankheitserreger, sondern auch heilsame Faktoren wie Enzyme und nicht umsonst ist der natürliche erste Impuls auch oft bei uns Menschen, Wunden mit Speichel zu benetzen oder einen verletzten Finger in den Mund zu nehmen. Auch die Tiere haben ihre ganz eigenen natürlichen Mechanismen, mit Wunden etc. umzugehen und unserer Erfahrung nach kann man sie eh nicht daran hindern und hilft es auch bei der Heilung, sie auf diese Weise mithelfen zu lassen.
Diese Meerschweinchen-Dame reinigt eine Wunde an ihrem Bauch auch selbst akribisch und hat so sehr beim Heilprozess mitgewirkt. Die Wunde wurde dazu natürlich auch von uns Menschen behandelt.
Identifikation als Abszess: Ein erfahrener Tierarzt kann durch Abtasten bestimmen, ob es sich um einen Abszess handeln könnte und auch schon ein wenig einschätzen, welche Strukturen davon betroffen sein könnten. Für genauere Infos braucht es aber mehr diagnostische Untersuchungen. Eine Feinnadelbiopsie kann im Zweifel, gerade bei tiefer unter der Haut liegenden Umfangsvermehrungen, Auskunft geben, um was es sich handelt.
Bei Abszessen an jeglichen Körperstellen ist es dazu dann immer sehr wichtig, die Ursache zu finden. Manchmal entstehen sie einfach durch Fremdkörper von außen (z.B. Heuhalm, der sich unter die Haut geschoben hat) oder durch eine andere Wunde (z.B. tiefere Schnittverletzung), die unter Sauerstoff-Abschluss dann zu Eiter-Bildung unter der Haut führt, was als Abszess bezeichnet wird.
Die häufigsten Abszesse beim Meerschweinchen sind unserer Erfahrung Kiefer- oder Kastrationsabszesse.
Bei Meerschweinchen-Kastraten kommt es manchmal (auch noch nach Jahren) durch die Kastration zu Abszessen im Bereich, wo die Hoden lagen (eventuell durch nicht ganz aufgelöste Fäden von der OP oder durch Verunreinigungen während der OP). Voluminöse Knubbel in diesem Bereich können aber auch Fettkörper sein - im Zweifel sollte man dies beim Tierarzt untersuchen lassen.
Bei Kieferabszessen sollte man immer Bedenken, dass diese häufig durch kranke Zähne und entzündete Zahnwurzeln entstehen und es sollte ein auf Nager-Zähne spezialisierter Tierarzt aufgesucht werden, der die Meerschweinchen-Zähne unter Narkose untersucht und Dank bildgebender Diagnostik (Dentralröntgen oder CT oder 3D DVT) herausfinden kann, ob der Abszess durch Zahnwurzeln bedingt ist und falls ja, wie zusätzlich zum Abszess die Zähne dann richtig zu behandeln sind. In der Regel müssen Zähne, die zu Abszessen führen, gezogen werden. Abszesse durch kranke Zähne können auch Augen hervortreten lassen (Exophthalmus), eine Schwellung und Reizung der Schleimhaut am Auge bewirken oder eine veränderte Augenstellung bewirken.
Mehr Infos zu Zahnerkrankungen beim Meerschweinchen gibt es hier.
Hier könnt ihr ein Meerschweinchen mit einem Kieferabszess auf der rechten Kieferseite sehen.
Es war kein Zahn als Ursache an diesem beteiligt, jedoch ein Stück Kiefer abgebrochen und gesplittert, welches in einer Operation ebenfalls entfernt wurde. Dies ist vermutlich durch Kieferknochenkrebs entstanden, die Geschichte des Meerschweinchens ist noch länger, aber dieser Abszess heilte gut aus mit sorgfältigem Spülen zwei mal täglich durch die Tierhalter. Wenn ihr den Heilungsverlauf des Abszesses sehen möchtet nach der Operation, klickt unten auf den Pfeil. Da man einen Schnitt im Abszess sieht, sind diese Bilder versteckt dargestellt.
Hier sieht man, wie sich das linke Auge des Meerschweinchens in einer anderen Position befindet, wie das rechte Auge. Es tritt aus der Augenhöhle mehr heraus und ist in der Position etwas nach hinten versetzt, zudem scheint es weniger flexibel beweglich. Sowas kann - neben einem eventuell gestören Allgemein-befinden des Tieres - ein erster Hinweis auf einem Abszess oder ein anderes krankhaftes Geschehen hinter dem Auge sein.
Auch bei Abszessen und tieferen Wunden an anderen Stellen können bildgebenden Verfahren wie Röntgenbilder oder Ultraschall Sinn machen.
Meerschweinchen sollten bei einem Abszess in jedem Fall Antibiotika und Schmerzmittel erhalten. Da es immer häufiger Antibiotika-Resistenzen auf die am häufigsten beim Meerschweinchen eingesetzten Antibiotika wie Enrofloxacin und Marbofloxacin gibt, ist es ratsam, gleich zu Beginn einen Abstrich vom Eiter für ein Antibiogramm einzuschicken. So kann man herausfinden, ob überhaupt wirksame Antibiotika eingesetzt werden. Spätestens, wenn ein Abszess nicht abheilt oder immer wieder kommt, sollte so ein Abstrich erfolgen (dazu müssen die gegebenen Antibiotika zuvor nicht abgesetzt werden - die Bakterien, gegen die sie nicht wirken, werden im Abstrich zu finden sein). Mehr Infos zu Antibiotika beim Meerschweinchen und zu Antibiogrammen gibt es hier.
OP-Vorgehen zur Entfernung des Abszesses
Ein einfaches Spalten eines Abszesses von außen mit Aufschneiden und Eiter rausdrücken ist ein unzureichendes Vorgehen und führt meistens nicht zu dauerhaften Heilerfolg. Dies ist nur eine Option, wenn das Tier nicht Narkose-fähig sein sollte. Man sollte Abszesse ansonsten unter Narkose operieren lassen, wobei eventuell noch die Ursache für den Abszess (Fremdkörper) im Optimalfall mitsamt der Abszess-Kapsel (geschlossener Gewebe-Raum mit Eiter) am besten komplett herausoperiert werden kann. Gelingt dies, ohne dass die Kapsel sich öffnet und Eiter in die Wunde gelangt, kann die Wunde oft vernäht werden und muss nicht gespült werden.
Ist die Kapsel nicht im Ganzen zu entfernen oder gibt es keine Kapsel, sollte in der OP der Abszess akribisch gereinigt und desinfiziert werden und muss anschließend gespült werden. Dazu bleibt dann eine Öffnung in der äußeren Hautschicht, um dadurch den Abszess spülen und reinigen zu können. Verbleiben zu viele Bakterien, Eiter oder der Fremdkörper, der zu dem Abszess geführt hat im Abszess, wird es immer wieder zu neuer Eiterbildung kommen und der Abszess wird nicht heilen.
Ein gutes Verfahren, um offene Abszesse zu spülen, ist somit entscheidend für den Heilungsprozess. Wir schildern hier im weiteren Text, mit was für Spüllösungen und Materialien wir die besten Erfahrungen beim Spülen von Abszessen gemacht haben.
Instrumente zum Spülen
Man kann zu Beginn, gerade auch wenn der Abszess noch größer ist, mit einer 1 ml-Spritze spülen (diese muss neu sein oder mit kochendem Wasser ausgekocht, wenn sie nicht mehr eingeschweißt gewesen ist; die Spritze sollte zuvor nie zum Verabreichen von Brei oder Medikamenten genutzt worden sein). Auch kann man eine starre Knopfkanüle nutzen, muss jedoch aufpassen, mit dem Kopf der Knopfkanüle, der meist etwas abgesetzt ist, nicht im Gewebe hängen zu bleiben und etwas zu verletzen.
Wir empfehlen, mit dem Venenverweilkatheter (kleiner stabiler Schlauch) einer Braunüle von z.B. Vasofix zu spülen. Diese kann man im Internet oder über die Apotheke beziehen (wenn man seinen Tierarzt, Hausarzt oder eine befreundete Krankenschwester freundlich fragt, kann derjenige einem sowas vielleicht auch geben :-) ). Die Nadel entfernt man und schließt die Spritzen mit Spüllösung dann an die Braunüle an.
Der Vorteil ist, dass der Schlauch sehr flexibel und beweglich ist. So kommt man auch in die hinterste Ecke des Abszesses und kann ihn dabei auch vorsichtig „abtasten“: indem man merkt, wie weit der Schlauch in den Abszess eingeführt werden kann und wo noch „ausgesackte“ Ecken sind, kann man die Tiefe und den Heilprozess besser einschätzen (bei leichtem Widerstand dann, ist das Ende der Abszesshöhle erreicht).
Zudem kann das Meerschweinchen sich bei vielleicht ruckartigen Bewegungen wegen des Spülens - dies ist ja nicht ganz angenehm und kann auch schmerzhaft werden – mit der Braunüle nicht selbst verletzen, der feste Schlauch gleitet dabei einfach aus dem Abszess hinaus und bleibt auch nirgendwo hängen. Auch mit diesem Schlauch sollte man dennoch natürlich sehr vorsichtig vorgehen und auch nur langsam und mit viel Gefühl im Abszess vorgehen, damit man nicht Gewebe sticht und verletzt. Mehr zum empfehlenswerten Vorgehen beim Spülen gibt es weiter unten im Text.
Dieses Foto zeigt von rechts nach links: eine Knopfkanüle aus Plastik, eine Knopfkanüle aus Edelstahl, 3 Braunülen mit verschiedenen Größen.
Hier noch mehr Infos zur Braunüle: Die Braunüle (auch als Flexüle oder Venüle bezeichnet) heißt auch Venenverweilkanüle/Venenverweilkatheter. Normal wird sie verwendet, um einen Zugang zu legen für die Verabreichung von Medikamenten; der flexible Schlauch (Katheter) ermöglicht, dass sie in eine Vene geschoben und dort eine Weile verweilt belassen werden kann. Die Nadel (eine Stahlkanüle) ist umgeben von dem Schlauch, wird nur zum Einbringen unter die Haut benötigt und kann in unserem Fall hier also entsorgt werden (am besten nicht einfach so wegwerfen, sondern in ein Taschentuch schieben oder anders gesichert entsorgen, damit sich keiner sticht, wenn er in den Mülleimer greift oder den Müllbeutel entsorgt).
Braunülen gibt es in verschiedenen Größen mit verschiedenem Durchmesser und jede Größe besitzt eine andere Farbe. Wir haben immer gerne mit der Farbe grün oder rosa gearbeitet, welche eine mittlere Größe darstellt. Bei kleineren zu spülenden Abszessen kann man auch eine blaue Braunüle nutzen, bei sehr großen Abszessen nehmen wir 1 ml-Spritzen oder die Knopfkanüle, man kann aber auch mit einer grauen oder orangenen Braunüle arbeiten.
Zusätzlich empfiehlt es sich, saubere Wattestäbchen und eine feine Zeckenpinzette (wie hier verwendet wird) zum Reinigen und Spülen eines Abszesses parat zu haben, falls grober Schmutz oder Eiter oder noch Fremdkörper (z.B. Heuhalme, die in die Wunde geraten sind oder wenn man einen nicht aufgelösten Faden einer OP in der Wunde findet) zu entfernen sind. Das Foto hier zeigt ein Stück Faden mit Fibrin, das aus dem Abszess mit der Pinzette entfernt wurde.
Heilprozesses beim Abszess
Die Heilung eines offen heilenden Abszesses geschieht immer von innen nach außen, das bedeutet, das Gewebe muss innen zuheilen, derweil bleibt eine Öffnung nach außen, durch die der Abszess gespült werden kann. Dies ist wichtig, denn verbleiben ein Hohlraum oder zu viele Bakterien oder Eiter im Abszess, wird es immer wieder zu neuer Bakterien-bildung und somit Eiterbildung kommen und der Abszess wird nicht ausheilen.
Der Abszess hat oft eine kleinere Öffnung in der äußeren Hautschicht, als die Abszesshöhle unter der Haut groß ist. Durch 2x tägliches Spülen werden die Wundränder beansprucht und die Öffnung bleibt so dann in der Regel erhalten, wenngleich sie mit der Zeit kleiner wird.
Abszesse, die unerwartet zu schnell abgeheilt sind, sind oft in der Tiefe nicht richtig ausgeheilt und werden zurückkommen. Meistens hat man dann trotz des augenscheinlich schnellen Heilprozesses ein komisches Bauchgefühl und traut der Heilung nicht ganz - man sollte dann einfach ein gutes Auge auf die Stelle haben und täglich fühlen, ob man unter der Haut wieder einen Abszess fühlt bzw. eine Zunahme des Umfangs der entsprechenden Stelle.
Bildet sich erneut ein Abszess, sollte dieser im Optimalfall wieder geöffnet und dabei am besten noch einmal ordentlich unter Narkose (am besten Gasnarkose mit Schmerzmittelgabe zuvor) operiert werden und dann weiter gespült werden.
Schließen sich Abszesse bzw. ihre Öffnung nach außen, bevor sie innerlich komplett zugeheilt sind, muss man sie manchmal noch einmal anschneiden lassen unter örtlicher Betäubung oder in einer kleinen OP unter Narkose beim Tierarzt (diese Gelegenheit kann gut genutzt werden, um den Abszess nochmal ordentlich zu reinigen unter Narkose).
Häufig bildet sich nach dem Spülen bis zum nächsten Spülen eine kleine Kruste außen an der Öffnung des Abszesses. Diese sollte man ca. 20-30 Minuten vor dem erneuten Spülen mit einer fetthaltigen Creme betupfen, um sie einzuweichen. So kann sie dann zum Spülen vorsichtig gelöst werden.
Eiter beim Meerschweinchen ist in der Regel sehr zäh und kann nicht alleine abfließen. Oft hören wir, dass Abszesse beim Meerschweinchen einfach offen geschnitten wurden, damit der Eiter abfließen kann – leider funktioniert das so nicht. Es kann zum Teil flüssigeren Eiter geben, aber auch dieser läuft nicht komplett ab und meistens ist Eiter beim Meerschweinchen sehr zäh und kann nur durch Hilfe des Menschen entfernt werden. Anstatt einen Abszess auszudrücken, sollte er, wie erwähnt, besser ordentlich operiert werden, wenn das Tier narkose-fähig ist. Danach müssen viele Abszesse offen abheilen und gespült werden.
Generell bei der Behandlung von Wunden und Abszessen ist es wichtig, zu unterscheiden, ob es sich beim weißlichen, leicht klebrigen Belag einer Wunde um Eiter oder Fibrin handelt. Nicht immer ist Eiter eindeutig von Fibrin zu unterscheiden, da beides sehr ähnlich aussieht. Wie Eiter ist Fibrin hell und leicht beigefarben. Meistens aber riecht Eiter "fischig" und ist auch oft etwas flüssiger und klebriger als Fibrin. Fibrin zeigt sich in geruchlosen, leicht klebrigen, dabei aber trockenen, kleinen Flocken, die sich auf den Wundoberflächen setzen. Dies ist ein Gemisch aus Leukozyten, Blutserum und Eiweißen, welches der Körper nutzt, im Wunden zu verkleben und zu schützen, was natürlicher Teil von Heilungsprozessen ist. Fibrin sollte immer erhalten werden, zum Schutz der sensiblen neuen Haut darunter, sofern der Belag nicht zu extrem wird. Oft kommen Fibrin und Eiter auch zusammen vor, dann sollte im Zweifel in jedem Fall alles abgespült und entfernt werden, da die Entfernung des Eiters der Erhaltung von Fibrin vorzuziehen ist.
Nach dem Abheilen des Abszesses bleibt oft noch eine straffe Kruste außen auf der Haut bestehen. Diese pflegen wir dann mit fetthaltigen Heilsalben (z.B. der Hamamelis comp. Salbe von Weleda), um sie geschmeidig zu halten.
Hier könnt ihr, wenn ihr auf den Pfeil rechts klickt, Fibrin an einer Wunde am Bauch eines Meerschweinchens sehen, welches kastriert worden war. Die obere Hautschicht war nicht verheilt und es entstand eine Öffnung, durch die man auf die Wunde auf der Bauchdecke sehen konnte, welche mit Fibrin ausgekleidet war (es ist alles gut verheilt anschließend).
Vorbereitung zum Spülen
Man sollte mindestens 1-2 Stunden vor dem Spülen dem Meerschweinchen Schmerzmittel wie Meloxicam und/oder Novalgin in passender Dosierung (mehr Infos zu Schmerzmittel beim Meerschweinchen gibt es hier) verabreichen, damit die Prozedur im Optimalfall nicht schmerzhaft für das Tier wird.
Am besten bereit man sich schon im Vorfeld die Spüllösungen vor und legt sich auch Tücher und alles, was benötigt wird, parat.
Es empfiehlt sich, alle verwendeten Kanülen und Spritzen zum Spülen auch vor und nach dem Spülen einmal mit Wasserstoffperoxid durchzuspülen zwecks Desinfektion.
Für die Meerschweinchen ist es meist angenehmer, wenn man die Spülflüssigkeiten etwas im Wasserbad vor dem Spülen erwärmt (handwarm, also so, dass ein Tropfen auf unserer Haut als angenehm gleichwarm wie unsere Haut empfunden wird). Wir geben dazu ein wenig warmes Wasser in einen Schüssel und stellen die Spritzen mit den Lösungen direkt (wenn sie gut verschlossen sind durch Kolben oder Kanülen) oder in einer anderen Schüssel in das warme Wasser.
Hat sich eine straffere Kruste an der Öffnung des Abszesses gebildet seit dem letzten Spülen, sollte man diese ca. 20-30 Minuten vor dem Spülen mit einer fetthaltigen Creme betupfen, um sie so einzuweichen und dann beim Spülen vorsichtig entfernen zu können.
Am besten nutzt man eine helle Schreibtischlampe, Kopflampe oder Taschenlampe (wenn keine Person zum Leuchten da ist, diese zur Not mit dem eigenen Mund festgehalten – dies haben wir schon oft so gemacht ;) ), um die Abszess Region zu erleuchten, so dass man besser sehen kann. Es empfiehlt sich vor und nach dem spülen Fotos zu machen, auch um den Heilungsverlauf zu vergleichen.
Ablauf des Spülens und Spüllösungen
Beim Spülen sollte das Meerschweinchen in der Regel durch eine andere Person gehalten und sanft fixiert werden.
Zudem muss man beim Spülen sehr vorsichtig vorgehen, um dem Tier in der Wunde keine Verletzungen zuzuführen. Toll ist immer, wenn noch eine weitere Person helfen kann, um die Wunde auszuleuchten mit einer Taschenlampe und dem Tier während des Spülvorgangs Leckerbissen ins Maul schieben kann zur Ablenkung und Belohnung.
Die Meerschweinchen machen oft ganz toll mit, es gibt aber auch welche, die sich sehr wehren und auch laut schreien. Dies nicht immer wegen Schmerzen (wenngleich das alles natürlich nicht angenehm ist und auch schmerzhaft sein kann), sondern oft aus Protest.
Meerschweinchen mögen Berührungen eh nicht gerne. Es hilft dann, sie - wenn überhaupt möglich - mit Futter ablenken zu lassen.
Spülen von Abszessen ist für den Menschen meist generell nervenaufreibend, gerade, wenn er noch keine oder kaum Erfahrungen damit hat. Es hilft, ganz langsam und ruhig vorzugehen und sich auf eine ruhige Atmung zu konzentrieren. Vielleicht auch ein sich selbst beruhigendes Lied zu summen oder eines anzustellen. Auch Notfall-Bachblüten können helfen. Klappt es gar nicht gut, kann man sich bei Meerschweinchenhaltern oder Notstationen Hilfe suchen für den Anfang, die bereits Erfahrungen mit Spülen von Abszessen haben und vorbei kommen könnten zum Assistieren. Manche Notstationen bieten auch an, das Tier mit Partnertieren während der ersten Zeit aufzunehmen, um sie selbst dann vor Ort zu spülen, wenn es gar nicht anders funktioniert - oder man muss täglich mit dem Meerschweinchen zum Tierarzt gehen, damit dort gespült wird.
Die nächsten zwei Fotos zeigen Halte-Positionen zum Spülen. Bei Abszessen am Körper oder Kiefer des Meerschweinchens empfiehlt es sich in der Regel in jedem Fall, wenn das Tier von einer anderen Person gehalten wird (Foto 1). Die Person, die spült, sollte bei einem Abszess am Kopf diesen mit einer Hand ebenfalls fixieren.
Bei Abszessen unter dem Bauch ist es oft am besten, wenn die zu spülende Person das Tier auf einem Handtuch auf dem Schoss in leichter Rückenlage hält (Foto 2). Auch da können andere Personen dann sehr hilfreich sein - zum Instrumente anreichen, Leckerbissen ins Tier-Maul schieben, zum Ausleuchten der Abszessregion mittels Taschenlampe oder einfach zur nervlichen Unterstützung.
Auch die Meerschweinchen sind nach dem Spülen meist gestresst und erschöpft und benötigen Ruhe und Erholung in ihrem Gehege bei ihren Freunden. Man sollte sie daher nicht länger als nötig draußen belassen und so wenig wie nötig händeln - dennoch darf man sich Zeit für den Spülvorgang lassen, dies ist für alle Beteiligten besser als Hektik.
Mit der Zeit wird alles routinierter und in der Regel sowohl für Mensch und Tier immer weniger aufregend und stressig.
Wir haben bei Abszessen oder eitrigen Wunden gute Erfahrungen gemacht mit dem Spülen mit folgenden Substanzen in dieser Reihenfolge:
1. Mit 3% Wasserstoffperoxid spülen
2. Mit Kochsalzlösung (NaCl-Lösung) oder Rosenhydrolat spülen
3. Mit in Kochsalzlösung oder Rosenhydrolat verdünntem Manukahonig spülen und diesen auch im Anschluss pur auf die Wunde oder in den Abszess geben
Man sollte die Braunüle zum Spülen ganz vorsichtig und mit Gefühl so weit in den Abszess einführen, bis es einen leichten Widerstand gibt.
Anschließend sollte man sie ca. 1 cm zurückziehen und sanft und wieder mit Gefühl die Flüssigkeit aus der Spritze in den Abszess drücken. Geschieht dies mit zu viel Druck, kann das neu bildende Gewebe verletzt werden und es auch zu Blutungen kommen.
Wichtig halten wir vor allem das Spülen mit Wasserstoffperoxid, denn so heilen eitrige Abszesse und Wunden meist sehr zügig, die zuvor mit einer anderen Spüllösung nicht geheilt sind. Auch Manukahonig kann für den Heilerfolg sehr entscheidend sein.
Es gibt auch die Möglichkeit, Leukase-Kegel (enthalten Antibiotika) in die Wunde einzubringen. Wir arbeiten stattdessen in der Regel lieber mit Manukahonig.
Ein Tierarzt, bei dem wir eine Weile mit unseren Tieren in Behandlung waren, hatte auch ein pflanzliches Material aus der Behandlung von Ohrenentzündungen im Test zur Abszessbehandlung. Dieses Material wurde als farbloser Brei angerührt, konnte dabei mit Antibiotika vermischt werden, ist dann im Abszess ausgehärtet und nach 2-3 Tagen wurde es vom Körper abgebaut und musste erneuert werden.
Leider ist dieses Material wohl nicht auf den Markt gekommen.
Wir haben keine Erfahrungen beim Einsatz von Iod-haltigen Spüllösungen oder Salben in der Wund- und Abszessbehandlung.
Wenn mit unserem Verfahren die Wunden oder Abszesse nicht heilen würden, würden wir dies aber ausprobieren.
Wir nutzen schon lange auch kolloidales Silber (25-50 ppm) auf Wunden, dieses hat uns bei der Abszessbehandlung zum Spülen aber im Vergleich zu den anderen Spüllösungen nicht überzeugt.
Die Spüllösungen sind am besten handwarm im Wasserbad erwärmt zu nutzen (siehe Infos im Abschnitt zu den Vorbereitungen oben).
Nun gibt es noch weitere Infos zu den erwähnten Spüllösungen:
1. Wasserstoffperoxid
Es eignet sich 3%iges Wasserstoffperoxid (H2O2, aus der Apotheke).
Unsere Erfahrung ist, dass die meisten eitrigen Abszesse nicht gut heilen, wenn man nicht mit Wasserstoffperoxid spült. Dieses wird den Eiter schön ausschäumen - man muss dazu meistens pro Spülung mehrfach damit spülen, bis genug Eiter ausgeschäumt wurde. Dabei gibt es leichte Schaumbildung, dies kommt auch bei Kontakt mit Wasserstoffperoxid mit Gewebe und Blut vor, es schäumt bei Flüssigkeiten aber noch mehr als bei Geweben.
Danach empfehlen wir, mit Kochsalzlösung nachzuspülen, dass das Wasserstoffperoxid wieder aus dem Abszess hinaus gespült wird. Wir haben so ausschließlich gute Erfahrungen gemacht.
Wasserstoffperoxid kann auch bei Kiefer-Abszessen, die eine Verbindung ins Maul haben, eingesetzt werden. Es sollte bei einer Konzentration von 3% dann 1:1 mit Wasser verdünnt werden vor dem Spülen, welches sofort nach dem Verdünnen erfolgen sollte. Zeitnah danach sollte dann gut mit Kochsalzlösung nachgespült werden. Auch das Maul an sich sollte danach mit Wasser durchgespült werden. Wasserstoffperoxid zerfällt zu Wasser und Sauerstoff beim Kontakt mit Flüssigkeiten und ist dann also nicht mehr reizend für das Gewebe.
Die nächsten Fotos zeigen kleine Wunden am Bauch von Meerschweinchen-Damen mit Wundheilungsstörungen an der Kastrations-Naht, die mit Wasserstoffperoxid gespült wurden. Hier sieht man gut die Schaumbildung auf den ersten beiden Bildern.
Bild 2 und 3 zeigen ebenfalls die Braunüle, die unter die Haut in die Wundhöhle eingeführt wurde.
Bei nicht-eitrigen, blutigen Wunden, auch welchen, die weit unter die Haut reichen, nutzen wir statt Wasserstoffperoxid Octenisept-Lösung (darf aber nicht in der Wunde stehen bleiben!) oder Prontosan/Prontovet zum Desinfizieren der Wunde. Auch danach sollte jedoch mit Kochsalzlösung nachgespült werden.
In manchen Fällen reicht auch ein Spülen mit Kochsalzlösung und ätherischen Ölen. Danach nutzen wir in der Regel ebenfalls Manukahonig.
2. Kochsalzlösung und Rosenhydrolat
Um das Wasserstoffperoxid wieder aus Wunde und Abszess zu spülen eignen sich 0,9%ige Kochsalzlösung (NaCl-Lösung) oder Rosenhydrolat. Beides kann man in der Apotheke oder im Internet kaufen. Bezüglich Kochsalzlösung eignen sich gut Packungen mit Plastik-Ampullen zur Injektion in 5 ml, 10 ml oder 20 ml-Mengen.
In die Kochsalzlösung oder das Rosenhydrolat kann man dann noch einen Tropfen Thymianöl oder Lavendelöl geben. Dieser Öle wirken desinfizierend, dürfen aber unbedingt nur verdünnt eingesetzt werden (am besten 1 Tropfen auf 10 ml Lösung). Es sollten dazu nur hochwertige Bio-Öle (z.B. von Primavera oder DoTerra) genutzt werden.
Man kann, wenn man eine schlecht heilende Wunde oder Abszess hat, auch einen Abstrich davon zum Labor Enterosan einschicken und (neben Antibiogramm und Antimykogramm) dort ein Aromatogramm anfertigen lassen (mehr Infos dazu hier). Dieses ergibt ätherische Öle, die speziell gegen die Bakterien in der Wunde wirken und die dann verdünnt in Lösungen zur Spülung der Wunde genutzt werden können.
Man kann die angesetzten Lösungen und geöffneten Ampullen über 1-2 Tage verwenden zum Spülen und danach sollte man sie aber entsorgen und neu ansetzen.
3. Manukahonig
Manukahonig ist wirklich ein kleines Wundermittel und hat in unserem Umfeld schon tolle Erfolge bei der Wundheilung erzielt. Er wirkt gegen eine Vielzahl an Erregern und fördert auch die Wundheilung an sich. Zudem schützt er Wunden vor Dreck, in dem er den Dreck außen hält und die Wunde durch seine Klebrigkeit abschließt.
Am besten wählt man einen Honig mit einem hohen MGO-Gehalt. Dieser Wert gibt die Zahl an besonders heilsamen Wirkstoffen im Manukahonig an. Der Preis von Manukahonig steigt dementsprechend mit seinem MGO-Gehalt.
Wir nutzen gerne den Honig von Activon, oder Kruuse da dieser Manukahonig auch in kleineren Mengen verfügbar und praktisch aus einer Tube zu drücken ist.
Im Manukahonig kann es zu kleinen Zucker-Kristallen kommen. Dies macht in der Wunde generell nichts, wenn man die Kristalle darin nicht bewegt und damit am Gewebe reibt. Die Kristalle können aber die Spritze verstopfen.
Der Manukahonig lässt sich unverdünnt nicht gut durch Spritzen drücken und durch eine Braunüle gar nicht. Man kann ihn mit Flüssigkeit (z.B. Kochsalzlösung) verdünnen und damit den Abszess spülen, so dass jeder noch so kleine Bereich des Abszesses damit in Kontakt kommt. Danach kann man den Honig pur in den Abszess oder auch nur von außen auf die offene Wundfläche auftragen. Hat man keinen Manukahonig zur Hand, kann man auch normalen Honig nutzen (natürlich muss diese sauber sein und frei von Brotkrümeln und anderen Verunreinigungen). Es geht auch eine reine Zuckerlösung (Zucker verschiedenster Formen in Wasser gelöst), die aufgrund ihrer auf Bakterien Einfluss nehmenden osmotischen Eigenschaften antiseptisch wirken kann. Zur Wundbehandlung wird manchmal auch Puderzucker genutzt, der auf Wunden oder in Abszesse gestreuselt wird. Wir haben auch gute Erfahrungen mit Zuckerlösungen und Honiglösungen bei der Behandlung von Augenentzündungen beim Meerschweinchen machen können.
Dennoch stellt Honig, vor allem Manukahonig, noch weitere Heilfaktoren und ist am besten geeignet für den Einsatz in Wunden.
Man könnte auch Propolis-Tinktur (ggf. alkoholfrei und generell verdünnt) zum Spülen von Abszessen und Behandeln von Wunden nutzen, jedoch haben wir dies nie probiert, da wir mit Manuka-Honig immer so tolle Erfolge hatten.
Gedanken zum Wasserstoffperoxid
Es ist bekannt, dass Wasserstoffperoxid das Gewebe reizen kann. Dies wird oft als Kritikpunkt angeführt - es kann wiederum aber auch durchaus positiv bewertet werden, da eine leichte Reizung auch die Wundheilung des Körpers anregen kann. So wird manchmal auch ein Anrauen des Gewebes (Entfernen des Fibrinbelags etc.) bei schlecht heilenden Wunden vorgenommen, um die Wundheilung zu stimulieren. Es macht sicher auch hierbei die Dosis den Unterschied und eine leichte Stimulation von Wunden mit Wasserstoffperoxid hat sich als sehr empfehlenswert in der Praxis gezeigt. Unseren Erfahrungen nach heilen mit Wasserstoffperoxid gespülte eitrige Wunden und Abszesse deutlich besser; zudem verursacht er beim Spülen keine Schmerzen, wirkt effektiv gegen Eiter und Erreger.
Wir kennen einige Fälle, bei denen die Abszesse einfach nicht in den Griff zu bekommen waren über Wochen trotz Spülen mit diversen Substanzen. Wenn dies nicht daran lag, dass der Abszess samt Ursache zuvor nur unzureichend operiert wurde, dann sind diese Abszesse immer schnell, gut und nachhaltig abgeheilt, wenn eine Umstellung des Spülens nach unseren Empfehlungen mit Wasserstoffperoxid erfolgt ist.
Es gibt (findet man im PubMed) Studien, die gut in Hinblick auf eine Wundheilung mit Versorgung der Wunde durch Wasserstoffperoxid ausfallen. Man vermutet sogar, dass Honig so gut in Wunden wirkt, weil er Wasserstoffperoxid produziert und auch im Körper wird Wasserstoffperoxid selbst gebildet im Kampf gegen Erreger.
Zudem ist es interessant, dass manche Studien zeigen konnten, dass die Verwendung von Wasserstoffperoxid das körpereigene Immunsystem anregen kann und so z.B. Makrophagen stimuliert werden.
Naturheilkunde
Wie bei jeder Erkrankung kann man mit Heilmitteln aus der Naturheilkunde arbeiten, um den Körper bei der Heilung zu unterstützen und um das Immunsystem zu stärken. Mehr Infos dazu gibt hier.
Nach einer Antibiose oder wenn es unter Antibiotika zu Magen-Darm-Problemen kommt (mehr Tipps zu diesem Fall gibt es hier), empfiehlt sich Darmaufbau. Infos dazu kann man hier nachlesen.
Speziell bei Abszessen kann man zusätzlich auch mit dem homöopathischen Mittel Myristica sebifera arbeiten. Wir nutzen dabei gerne die Potenz D12. Das passende homöopathische Mittel ist jedoch individuell verschieden und daher kann pauschal schwer ein Mittel empfohlen werden. Man kann auch das homöopathische Komplexmittel Traumeel (Tabletten oder Injektionslösung, beides ins Maul gegeben) oder Arnica montana D12 Globuli geben, wenn das Meerschweinchen am Abszess oder generell operiert wurde - und auch generell bei körperlichen Traumata wie Verletzungen und Schwellungen.
Globuli enthalten, wie solche Tabletten auch, Zucker. Dies macht den Meerschweinchen in diesen geringen Mengen nichts. Sie können ihnen einfach ins Maul oder in Brei gelöst gegeben werden.
Beispielfotos
Diese Fotos zeigen kleinere Wunden (Foto 1: äußerlich am Fuß, Foto 2: am Rücken, unter die Haut reichend), die leicht eitrig waren und mit Wasserstoffperoxid gespült wurden. Sie sind binnen weniger Tage abgeheilt.
Diese Fotos unter dem Pfeil rechts zeigen absterbende Haut am Bauch eines Meerschweinchen-Böckchens als Komplikation nach einer Kastration. Dies ist ein extrem seltener Fall ohne eindeutig zu bestimmende Ursache. Das Meerschweinchen war Diabetiker, was eventuell mit ursächlich an dieser Komplikation war.
Mittels Ultraschall (Bild hier direkt unter dem Text) konnte bestimmt werden, dass nur obere Hautschichten bzw. Fettgewebe absterben und keine Organe betroffen sind. Dies zeigt sich an dem hellen Bereich oben im Ultraschallbild, der mit dem hellblauen Strich ausgemessen wird.
Bei dieser Wunde war das helle Gewebe kein Eiter, sondern abgestorbenes Gewebe oder bei der späteren Heilung Fibrin. Die Wunde wurde jeden Tag mit Rosenhydrolat mit ätherischen Ölen gespült und mit fettigen Heilsalben gesalbt.
Die Wunde ist komplett abgeheilt und hatte keine weiteren Folgen.
Rechts unter dem Pfeil lassen sich Fotos aufklappen von einem Kastraten, der einen Kastrationsabszess entwickelt hatte.
Diese Fotos sehen nicht so schön aus, aber sie sollen bei schweren Fällen Hoffnung machen.
Das erste Foto ist nach zwei Operationen entstanden, die leider nicht zum Abheilen des Abszesses geführt hatten. Ein Antibiogramm erfolgte leider nicht, da der Tierarzt dies selbst nicht vorgenommen hatte.
Nach Wechsel auf ein anderes Antibiotikum und Umstellen des Spülens auf unser Verfahren mit den von uns empfohlenen Lösungen ist der Abszess endlich gut abgeheilt.
Das zweite Foto entstand nur 8 Tage später.
Nach 2 Wochen war der Abszess dann komplett verheilt und er hat sich auch nie wieder erneut gebildet.
Rechts unter diesem Pfeil könnt ihr eine Wunde mit viel Fibrin an der Kastrationsnaht einer Meerschweinchen-Dame sehen. Diese Fotos sind nichts für Menschen, die keine unschönen Wunden anschauen können! Schaut dann bitte nicht nach den Fotos.
Das Meerschweinchen-Mädchen war Diabetikerin und hatte eine Wundheilungsstörung an der Naht nach der Kastration entwickelt, was zu sehr viel Fibrin-Bildung in ihrem Bauch führte (das weissliche, aus der Wunde ragende Gewebe auf Bild 2). Dieses konnte man als Beule unter der Naht auch fühlen. Die Naht ging dadurch auf und es entstand diese Wunde, die gespült nach dem von uns hier beschrieben Verfahren. Auch, wenn kein Eiter beteiligt war, wurde die Wunde zur Sicherheit so gespült, als könnte eventuell Eiter in der Wunde sein, da sie zu gross und zu unübersichtlich war, um dies genau zu beurteilen..
Das letzte Bild zeigt, dass die Naht nach ein paar Wochen gut verheilt war.
Videos zum Spülen von Wunden und Abszessen
Hier kann man Beispiel-Videos zum Spülen von Wunden und Abszessen anschauen:
In den folgenden Videos sieht man, wie die Wunde (in Form eines kleinen Kanals an der Narbe unter der Haut mit einer kleinen Haut-Tasche) am Bauch von Meerschweinchen-Dame Tori gespült wurde. Tori hatte eine Kastration und 6 Monate später einen Bauchfellbruch. Dadurch hatte sie dann zwei Narben übereinander und die zweite Narbe ist nicht gut geheilt und hatte eine kleine, zu Beginn leicht mit Eiter gefüllte Öffnung unter der Haut. Der Eiter kam nicht aus dem Inneren der Wunde und hatte sich vermutlich durch etwas Staub oder Dreck gebildet, welche in die Wunde hineingeraten war, bevor sie gespült wurde.
Tori wurde natürlich ausreichend mit Antibiotika und Schmerzmittel versorgt.
Keine Sorge, die folgenden Videos zeigen keine offenen Wunden – man sieht auf Toris Haut am Bauch und kann die Wunden unter der Haut nicht sehen, nur erahnen. Es sieht auch nicht eklig aus, in den Videos wird die Kanüle jedoch vorsichtig in die Öffnungen eingeführt, um die Wunden zu spülen.
Hier in diesem Video wird Toris Wunde mit Wasserstoffperoxid gespült (man sieht, wie dieser leicht schäumt).
Hier sieht man das Spülen mit Wasserstoffperoxid noch mehr im Detail.
Ein weiteres Beispiel-Video zum Spülen von Wunden und Abszessen gibt es hier.
In diesem Video sieht man allerdings mehr von der Wunde (diese stellt sich als blutige Kruste der Bauchdecke dar, man sieht aber keinen Eiter etc.).
Die Meerschweinchen-Dame Neyla hier im Video hatte drei Operationen im Bauch in kurzer Zeit (2 OPs wegen inneren Abszessen innerhalb von 10
Tagen als Folge ihrer Kastration 3 Monate zuvor). Dadurch war die letzte Naht am Bauch sehr straff und die äußere Hautschicht konnte nicht zu heilen. Es entstand eine Öffnung in der äußeren Hautschicht, die Blick auf die Wunde der (geschlossenen) Bauchdecke offenbarte und sich auch noch nach unten als größere Tasche/Hohlraum unter der äußeren Haut erstreckte. Bei diesem Fall haben wir nicht mit Wasserstoffperoxid gespült, sondern vor allem mit Kochsalzlösung (mit verdünntem Lavendelöl darin) und Manukahonig, bis die unter der Haut liegende grosse Öffnung verheilt war (dies hatte ca. 6 Wochen gedauert). Neyla hat natürlich ausreichend Schmerzmittel und Antibiotika erhalten. Sie hat das Spülen sehr gut mitgemacht und meistens gut stillgehalten, war aber gerade, als wir den Prozess des Spülens einmal gefilmt hatten, etwas unruhig (das darf natürlich auch sein - es ist ja nicht angenehm). Man kann hier im Video auch sehen, wie wir mit den verschiedenen Lösungen spülen und am Ende auch den Manukahonig in die Wunde unter der Haut einbringen.