Herzerkrankungen beim Meerschweinchen
(Dankeschön an Elke für ihre Unterstützung bei diesem Text!)
Herzerkrankungen gibt es beim Meerschweinchen öfter, als bekannt ist und von den meisten Meerschweinchenhaltern erwartet wird. Häufig werden sie leider nicht rechtzeitig erkannt oder nicht richtig behandelt.
Viele Tierhalter erkennen die ersten Symptome von Herzerkrankungen beim Meerschweinchen oft aus Unwissenheit nicht oder würden sie nicht mit dem Herz in Verbindung bringen.
Zudem überweisen viele Tierärzte leider bei einer auffälligen Herzregion auf Röntgenbildern immer noch nicht zum Herzultraschall beim Tierkardiologen, sondern behandeln Herzprobleme anhand der Röntgenbilder auf gut Glück mit Medikamenten. Dies kann fatal sein, da man anhand Röntgenbilder gar nicht sagen kann, ob das Herz überhaupt krank ist und welche Erkrankung vorliegt - dementsprechend können so auch nicht die richtigen Medikamente ausgewählt werden. Dazu braucht es immer einen Herzultraschall bei einem am besten auch mit Meerschweinchen-erfahrenen Tierkardiologen. Ansonsten können die auf gut Glück gegebenen Medikamente die Meerschweinchen eventuell auch umbringen, wenn sie bei der Herz-Erkrankung vielleicht schädlich sind.
Es gibt nicht umsonst spezielle Kleintier-Kardiologen, die einen Herzultraschall durchführen können:
Schließlich kann nicht jeder Tierarzt Experte auf jedem Fachgebiet sein – das ist in der Humanmedizin ja auch nicht anders.
Wenn das Herzproblem noch nicht ausgeprägt ist, werden oft auch die ersten Hinweise auf Herzprobleme auf den Röntgenbildern übersehen, denn eine Diagnostik ist in diesem Bereich oftmals sehr schwer. Man muss dann anhand der Symptomatik und Ausschlussdiagnostik erkennen, wann ein Herzultraschall sinnvoll sein kann. Im Zweifel ist immer dazu zu raten.
Ebenfalls wird oftmals bei einer neu aufgetretenen Herzerkrankung kein Ultraschall der Organe im Bauchraum durchgeführt, welcher aber dann wichtig ist, da Herzerkrankungen auch immer mit Erkrankungen der Bauchorgane zu tun haben können.
Wir möchten daher auf den folgenden Seiten Halter auf die Symptome sensibilisieren, die bei Herzerkrankungen bei Meerschweinchen auftreten können (nicht müssen, aber können), so dass die Symptome von Herzerkrankungen bei Meerschweinchen schneller vom Halter erkannt werden können. So kann er für eine ausreichende und ordentliche Diagnostik (Röntgen, Herzultraschall, Ultraschall - mehr Infos dazu gibt es hier) zum Tierarzt und dem Meerschweinchen kann schneller geholfen werden. Bei manchen Herzerkrankungen kommt es auf Tage an und es erhöhen sich die Überlebenschancen stark, je früher sie behandelt werden.
Gerade im Alter ab ca. 4-5 Jahren können Meerschweinchen altersbedingt am Herzen erkranken, aber auch junge Tiere können durch genetisch bedingte oder angeborene Herzfehler Probleme bekommen. Je eher man eine Herzerkrankung erkennt und behandelt, umso höher sind die Chancen, dass das Meerschweinchen damit noch lange gut und glücklich leben kann.
Die folgenden Infos haben wir daher basierend auf den Erfahrungen der letzten Jahrzehnte mit unseren „Herzschweinchen“ hier für euch zusammengefasst.
Auf den folgenden Seiten könnt ihr nun mehr zu diesen Themen lesen:
Symptome, Ursachen und Arten von Herzerkrankungen