Antibiotika beim Meerschweinchen
( Alternativen zu Enrofloxacin)
Dieser Text hier soll Alternativen zum beim Meerschweinchen in Deutschland gängigen Antibiotikum Enrofloxacin (Präparate-Namen: Baytril/Enrobactin/Orniflox) aufzeigen.
In anderen Ländern ist Enrofloxacin bereits nicht mehr erste Wahl für Meerschweinchen wegen zunehmender Resistenzen.
Die unten aufgeführte Liste mit Antibiotika ist nicht vollständig und soll als Anregung dienen, den Tierarzt nach einer Enrofloxacin-Alternative zu fragen, z.B. wenn dieses Antibiotikum bei einem erkrankten Meerschweinchen nicht den gewünschten Erfolg zeigt.
WICHTIG: Antibiotika wie Betalaktame (wie Penicilline und Cephalosporine) dürfen beim Meerschweinchen nicht eingesetzt werden – dies kann tödlich enden! Aus der Gruppe der Makrolide darf nur Azithromycin eingesetzt werden und Lincosamide dürfen ebenfalls verabreicht werden (man kann aber Clindamycin äußerlich angewandt einsetzen, wenn nötig).
Enrofloxacin ist das am häufigsten bei Meerschweinchen eingesetzte Antibiotikum, es wirkt aber leider nicht immer bei jeder Infektion. Gerade bei Atemwegsinfektionen und Zahnabszessen kommt es scheinbar öfter zu Resistenzen (die natürlich immer passieren können, wenn Mikroorganismen einem Antibiotikum ausgesetzt sind - egal, ob es kurz oder lang gegeben wird).
Häufig wirkt Enrofloxacin daher z.B. bei Lungenentzündungen beim Meerschweinchen nur vorübergehend ein bisschen lindernd oder aber gar nicht. Bei Infektionen der Atemwege ist daher unserer Erfahrung nach nicht mehr Enrofloxacin, sondern Azithromycin bei vielen Tierärzten, die sich auf Kleinsäuger spezialisiert haben, Mittel der Wahl.
Auch halten es viele Notstationen für Meerschweinchen/Kaninchen mittlerweile aufgrund der Erfahrungswerte so.
Manche Tierärzte wissen allerdings oft gar nicht, dass es auch noch andere mögliche Antibiotika als Enrofloxacin gibt und dieser Text kann den Haltern als Anregung dienen, gezielt nach einem anderen Antibiotikum fragen zu können, welches für die entsprechende Infektion am sinnvollsten scheint. Am besten lässt man natürlich ein Antibiogramm anfertigen, um herauszufinden, welches Antibiotikum überhaupt wirkt – dies ist aber nicht bei allen Infektionen beim Meerschweinchen möglich (z.B. nicht bei Lungenentzündungen).
Die Tierärzte können Antibiotika, die nicht für Meerschweinchen zugelassen sind, umwidmen, wenn es keine Alternative aus der Tiermedizin gibt. So können sie z.B. ein Rezept für Zithromax (Wirkstoff Azithromycin) der Firma Pfizer ausstellen.
Natürlich sollte ein Antibiotikum nie ohne vorherige Diagnostik (Urintest, Röntgenbilder, Ultraschall als wichtigste Diagnostik-Elemente) eingesetzt werden, um herauszufinden, welche Erkrankung genau vorliegt. Bei z.B. Blut im Urin kann es sich auch um einen Blasenstein in den Harnwegen halten und nicht einfach nur um eine Blasenentzündung – dies sollte daher mittels Röntgen ausgeschlossen werden.
Ebenfalls muss man daran denken, dass nach Antibiotika-Gaben Immunsystem und Darm aufgebaut werden sollten. Die beste Grundlage ist da sicher eine gesunde Ernährung und Haltung der Tiere. Mehr Infos zu diesen Themen weiter unten im Text.
Da Meerschweinchen zu Entzündungen neigen und für sie verträgliche Antibiotika in der Regel gut vertragen, ist es aber bei einer Infektions-Diagnose oder auch im Zweifel (wenn man keine Ursache für das Unwohlsein des Meerschweinchens finden kann oder auch als Versuch bei Tumoren, die sich öfter mal entzünden) wichtig, ein Antibiotikum zu geben.
Da es immer wieder zu falschen Dosierungen kommt, die Meerschweinchen schaden können, sind hier im Text als kleiner Leitfaden Dosierungsempfehlungen ergänzt, mit denen wir - begleitet durch unsere Tierärzte und basierend auf veterinärmedizinischer Literatur und Studien - gute Erfahrungen gemacht haben.
Antibiotika für Meerschweinchen
(Die Liste ist alphabetisch sortiert. Alle hier aufgeführten Antibiotika können auch im Bedarfsfall miteinander kombiniert werden.)
Azithromycin
- Präparate:
Zithromax, Saft für Kinder; NUR von Firma Pfizer oder Ratiopharm, da andere Firmen (wie 1a Pharma oder Stada) Aspartam enthalten, welches für Meerschweinchen giftig ist. In der Regel haben die Tierärzte Zithromax nicht in der Praxis, sie können aber ein Rezept ausstellen und Apotheken haben den Saft für Kinder (Pulver, dem man Wasser zufügen muss) meist vorrätig.
Es gibt auch Zithromax Tabletten, die man anteilig mörsern, in Wasser auflösen und den unten genannten Dosierungen entsprechend geben kann (diese kann man zeitnah unter Angabe des Grundes, z.B. Chlamydien, über Dokteronline.com erhalten).
- Einsatzbereich:
Ohrenentzündungen, Zahnentzündungen, Harnwegsinfektionen, Weichteilinfektionen und vor allem aber Atemwegsinfektionen, gerade auch wenn Enrofloxacin nichts bewirkt hat bisher. Azithromycin wirkt auch gegen Chlamydien und Mykoplasmen und gegen einige „Blutparasiten“ (bisher nur bei Hunden besser erforscht, aber beim Meerschweinchen eventuell nicht unmöglich).
- Verträglichkeit:
Zithromax ist in der Regel gut verträglich. Da es sehr effektiv schon in geringen Dosierungen Bakterien abtötet, kann es schneller als andere Antibiotika zu Bauchweh führen. Daher macht ein Einschleichen zu Beginn der Gabe Sinn.
- Dosierung:
Zithromax sollte bei Meerschweinchen am besten eingeschlichen werden. Wir empfehlen nach dem Einschleichen eine Dosierung der Zithromax-Lösung (200mg/5ml) von 0,1 ml pro kg Körpergewicht tgl oder 0,2 ml pro kg tgl.
Zur Erklärung, warum wir dies so empfehlen:
0,1 ml vom Zithromax (das sind 4 mg) wirken zuverlässig laut Studien und unseren Erfahrungen. Es wirkt unserer Erfahrung nach sogar schon 1/5 dieser Menge, also 0,02 ml…
Manche Tierärzte dosieren das Zithromax bis 0,7 ml tgl oder sogar 2x 0,6 ml tgl hoch - das ist eine unnötige Überdosierung und kann (aber muss nicht) dazu führen, dass es diesen Meerschweinchen dann sehr schlecht geht. So kam das Zithromax leider zu einem schlechten Ruf, obwohl es sehr gut verträglich sein kann in niedrigeren Dosierungen und schon vielen Meerschweinchen das Leben gerettet hat, die man fast schon eingeschläfert hätte.
Wir empfehlen ein Einschleichen des Zithromax, da bereits Kleinstmengen schon sehr effektiv Bakterien abtöten und die Gifte durch sterbende Bakterien Unwohlsein und Bauchweh verursachen können. Damit dies nicht so stark ausfällt auf einmal und Meerschweinchen dies besser kompensieren können, empfehlen wir, so mit einer Zithromax-Gabe zu beginnen:
1. Tag 0,02 ml (bei jedem Gewicht)
2. Tag 0,05 ml (bei jedem Gewicht)
3. Tag 0,1 ml pro kg
ab da alle 2 Tage 0,2 ml pro kg geben oder jeden Tag 0,1 ml pro kg.
Wir haben gute Erfahrungen gemacht mit der Gabe alle 2 Tage, da dies Magen und Darm etwas zu schonen scheint und ausreichend wirkt wegen der langen Halbwertszeit von Azithromycin über mehrere Tage.
Bereits 0,02 ml scheinen in manchen Fällen schon sehr deutlich wirksam (unglaublich, aber wahr...). Kommt es beim Einschleichen des Zithromax schon bei 0,02 ml oder bei 0,05 ml zu Magen-Darm-Problemen, dann kann man durchaus einen Tag Pause machen und diese Dosierung vorerst beibehalten und erst auf 0,1 ml pro kg tgl steigern, bis es besser wird. Oder aber bei dieser geringen Dosierung bleiben.
Unserer Erfahrung nach wirkt Zithromax auch nur alle zwei Tage gegeben wegen der langen Halbwertszeit sehr zuverlässig, was bei Tieren, die es nicht gut vertragen, Magen oder Darm Probleme dadurch bekommen oder schon sowieso sehr krank/alt sind von Vorteil ist.
Bei weniger schweren Erkrankungen wie verstopfter Nase (Lunge frei, leichte Infektion der oberen Atemwege) ist Zithromax sogar sehr zuverlässig als Einmalgabe unseren Erfahrungen nach. Es wird auch beim Menschen bei manchen Erkrankungen als Einmalgabe eingesetzt. Dennoch sollte man es besser mindestens 7-10 Tage bei Infektionen geben – bei Lungenentzündungen sogar besser über 2-3 Wochen.
- Haltbarkeit:
Zithromax wird mit Wasser angerührt – am besten das Wasser vorher abkochen. Die Menge steht auf dem Dosierbecher, der bei der Packung beiliegt. Die angerührte Lösung hält bei Raumtemperatur dann nur ca. 5 Tage und im Kühlschrank , 3-4 Wochen. Zithromax kann man aber einfrieren und so hält es sich mehrere Jahre. Es sollte jedoch nicht zu oft aufgetaut und wieder eingefroren werden. Am besten behält man 2 ml im Kühlschrank nach dem Anrühren für die aktuelle Gabe und den Rest kann man in mehreren Spritzen aufgezogen einfrieren. Diese kann man immer wieder frisch auftauen bei Bedarf (man sollte es aber nur maximal 3 Mal auftauen und wieder einfrieren, um etwas abzufüllen).
- zusätzliche Infos / Sonderfall:
Extrem selten kommt es ca. 12-24 Stunden nach der ersten Zithromax-Gabe zu leichten Problemen mit den Hinterbeinen bzw. leichten Lähmungserscheinungen der Hinterbeine. Nachfolgend kann es auch zu starken Aufgasungen kommen. Bei richtigem Vorgehen sind diese Symptome binnen weniger Stunden rückläufig und die Tiere erholen sich unserer Erfahrung vollständig davon in spätestens 2-3 Tagen danach. Der Hypothese nach könnte dies mit Chlamydien zu tun haben, die das Meerschweinchen hat und die durch das Zithromax absterben (das Zithromax an sich bewirkt dies pauschal nicht). Manche Chlamydien-Zwischenstadien können wohl beim Absterben Kalium ausscheiden und dies könnte dann zu viel Kalium im Blut der Meerschweinchen führen, welches zu verschiedenen Problemen wie eine Beeinträchtigung der Muskeln führen kann. Eine Gabe von Furosemid (2,5mg/kg, z.B. Dimazon) kann helfen, dass das Kalium ausgeschieden und somit im Blut verringert wird. Ebenso die orale Gabe von Glukose (z.B. Traubenzucker in Brei) und Natron-Wasser (1 Messerspitze Natron auf 3-4 ml Wasser). Zudem ist viel Flüssigkeit wichtig (Tee oder flüssigen Brei füttern). Meloxicam als Schmerzmittel sollte dann nicht gegeben werden, da es die Kalium-Ausscheidung über die Niere verringert und die Symptome verschlechtern kann. Novalgin sollte als Schmerzmittel gegeben werden und auch Colosan und Simeticon, um Aufgasungen vorzubeugen und zu behandeln. Rotlicht kann zusätzlich gut tun.
Dieser Fall ist extrem selten, die Schilderung soll keine Angst machen, aber einfach darüber informieren.
Chloramphenicol
- Präparate:
Leider für Meerschweinchen in Deutschland vom Markt genommen seit ein paar Jahren (das Präparat hiess Chloromycetin-Palmitat, dies war ein Saft); in Österreich und Schweiz noch erhältlich unter dem Namen Chloropal.
Für Vögel können Tierärzte in Deutschland es aber noch rausgeben unter dem Namen Chloramphenicol-N. Dies ist dann ein Pulver für Brieftauben.
- Einsatzbereich:
Bei Gebärmutter-, Blasen- und Lungenentzündungen und wenn es laut Antibiogramm wirksam ist.
- Dosierung:
Chloramphenicol-N: Pulver für Brieftauben mit 6,5g Pulver, dieses muss per Feinwaage aufgeteilt werden (oder man kann es in einer Apotheke teilen lassen).
1g = 130,8mg Chloramphenicol. Dies macht 850,2mg.
Vom Chloramphenicol dosiert man beim Meerschweinchen in der Regel 20-50mg 2x tgl pro kg. Bei diesem Pulver sind dann 0,38 g entsprechend 50mg Chloramphenicol. Man kann diese Menge Pulver auf 0,5 ml Wasser geben und eingeben bei einer Gabe. Oder diese Menge Pulver auf 1 ml Wasser geben und dann morgens und abends je 0,5 ml (also die Hälfte) davon, was 25 mg Chloramphenicol entspricht.
- Verträglichkeit:
In der Regel gut verträglich.
- Haltbarkeit:
Das Pulver hält sich trocken gelagert sehr lange.
Cotrimoxazol
- Präparate:
Cotrimoxazol (Präparate Cotrim K/E Saft und Eusaprim K/E Saft) ist eine Kombination von 2 verschiedenen Antibiotika: Trimethoprim und Sulfamethoxazol.
Es gibt ähnlich wirkende Präparate (Borgal, TSO-Tabletten), die dann andere Sulfonamide enthalten. Manche passen in Bezug auf die Halbwertszeit besser zum Trimethoprim als andere (bei Cotrim/Eusaprim am optimalsten), aber alle Kombinationen können Meerschweinchen verabreicht werden.
Es gibt auch Cotrim-Tabletten (Cotrim forte / Kepinol forte), die man anteilig mörsern, in Wasser auflösen und den unten genannten Dosierungen entsprechend geben kann. Zudem gibt es Diatrim, eine Injektionslösung (mit 200mg/ml Sulfadiazin und 40mg/ml Trimethoprim - Dosierung: oral 0,15 ml pro kg 1-2 x tgl).
Seit Anfang 2022 sind Cotrim und Eusaprim (vorerst?) nicht mehr im Handel und es müssen Alternativen wie Borgal oder TSO-Tabletten für die Meerschweinchen genutzt werden (in der Schweiz gibt es das Präparat Nopil, in Niederlanden Sulfatrim).
Die folgenden Infos sind zu unseren Erfahrungen zu Cotrim Saft:
Präparat Cotrim K Saft: Saft für Kinder; Cotrim E Saft: Saft für Erwachse.
Wir würden den Cotrim E Saft dem Cotrim K Saft vorziehen, da man davon weniger geben muss, weil er höher konzentriert ist. So bekommt das Schweinchen dann auch weniger ungesunde und unnötige Zusatzstoffe.
Cotrim konnte immer per Rezept verschrieben werden, dies wurde irgendwann schwierig, weil es dann das Antibiotikum Retardon (0,1 ml/kg 2x tgl) zugelassen für Kleintiere gab. Das ist ein ähnliches Antibiotikum, was aber als Wirkstoff aber lediglich ein Sulfonamid und kein Trimethoprim zusätzlich wie Cotrim enthält. Unserer Erfahrung nach ist Retardon nicht mit Cotrim vergleichbar in der Wirkung bei Entzündungen und wirkt oft nicht oder nicht gut, leider fehlt da wirklich wohl Trimethoprim und es ist auch bekannt, dass Sulfonamide alleine eingesetzt schneller zu Resistenzen führen und in Eiter und nekrotischem Gewebe nicht richtig wirken können. Daher nutzen wir statt Retardon lieber Cotrim.
- Dosierung:
In Form von Saft muss Cotrimoxazol immer gut geschüttelt werden, bevor man etwas zur Gabe abfüllt. Alle unten genannten Präparate sollten 2x tgl gegeben werden, wirken aber oft auch schon zuverlässig bei einer Gabe 1x tgl. Zur Sicherheit ist 2x tgl besser, sollten die Meerschweinchen das Antibiotikum nicht gut vertragen, kann man es zur Not dann eben auch 1x tgl geben.
Cotrim / Eusaprim Saft: 48 mg/kg 1-2x tgl (Sulfamethoxazol 40 mg/kg + Trimethoprim 8 mg/kg); Cotrim/Eusaprim E Saft (480mg/5ml): 0,5 ml/kg 1-2x tgl (bei leichten Entzündungen und Kokzidien reicht eine Gabe einmal tgl); Cotrim K Saft (240mg/5ml): 1 ml/kg 1-2x tgl (bei leichten Entzündungen und Kokzidien reicht eine Gabe einmal tgl).
TSO-Tabletten (20mg + 100mg): 1/2 Tablette pro kg 1-2x tgl
Borgal (24%ige Lösung): 0,2 ml (48mg) pro kg 1-2x tgl (Lösung am besten mit Wasser oder Brei 1:2 verdünnt eingeben)
- Einsatzbereich Cotrimoxazol:
generell bei Infektionen, vor allem aber auch bei Blasenentzündungen, aber auch bei Infektionen im Knochen. Vor allem bei unklaren Magen-Darm-Problemen (z.B. bei Durchfall oder starken Aufgasungen ohne zu findende Ursache, auch schon unter anderen Antibiotika) kann es sehr hilfreich sein.
Cotrimoxazol kann auch gegen Kokzidien wirken.
- Verträglichkeit:
Cotrimoxazol ist in der Regel sehr gut verträglich.
Cotrim und andere Präparate mit Sulfonamiden oder Trimethoprim dürfen nicht mit Medetomidin (Bestandteil der Triple/Vollantagonisierbaren-Narkose) kombiniert werden, da es dann eventuell zu Herzproblemen kommen könnte.
- Haltbarkeit:
Cotrim-Saft hält sich in der Regel, wenn man ihn nicht verunreinigt mehrere Jahre nach der Öffnung im Kühlschrank. Man muss gut damit umgehen dann und ihn nicht verunreinigen, da nach ca. 6 Monaten das Konservierungsmittel verfällt.
Es ist daher sinnvoll, etwas Saft abzufüllen, von welchem man dann mit der Spritze, mit der man dem Tier das Antibiotikum ins Maul gibt, etwas abfüllen kann. Solange ein Antibiotikum nicht ausflockt oder etwas darin herum schwimmt, sich die Farbe oder der Geruch verändern, verwenden wir diese weiterhin. Man kann also durchaus Reste aufheben.
- zusätzliche Infos:
Sulfonamide (Präparate: wie Sulfamethoxazol im Cotrim und Sulfadimethoxin in Retardon) werden oft auch statt dem Medikament Baycox gegen Kokzidien verwendet, z.B. Kokzidiol oder Retardon. Denn obwohl Baycox zuverlässiger gegen Kokzidien zu wirken scheint, ist es leider nicht immer gut verträglich.
Wir haben gute Erfahrungen mit Cotrim auch bei Kokzidien gemacht, wobei diese ja auch oft als Begleiterscheinung einer Infektion auftreten, gegen die das Cotrim dann auch wirkt. Es gibt seit einer Weile auch die Möglichkeit, Kokzidien mit Vecoxan zu behandeln, was wohl gut verträglich und sehr wirksam zu sein scheint und zudem nicht oft gegeben werden muss.
Doxycyclin
- Präparate:
Wirkstoff Doxycyclin, Präparat gleichnamig als Injektionslösung zum Eingeben (Ampullen mit 20 mg/ml) oder als Tabletten (50 mg)
- Einsatzbereich:
In Sonderfällen, z.B. bei hartnäckigen Blasenentzündungen oder Chlamydien-Infektionen oder wenn laut Antibiogramm nichts anderes wirkt. Für uns ist Doxycyclin in der Regel keine Option, da Zithromax in der Regel vergleichbare Erreger tötet und wir damit mehr Erfahrungen haben.
- Dosierung:
5-10 mg / kg oral 1x tgl.
Injektionslösung: 0,25-0,5 ml / kg oral 1x tgl.
Lösung am besten mit Wasser oder Brei 1:1 verdünnt eingeben.
- Verträglichkeit:
Früher hieß es, Doxycyclin dürfte nicht oral gegeben werden. Mittlerweile ist bekannt, dass dies möglich ist. Die Verträglichkeit scheint verschieden, manche Meerschweinchen bekommen darunter schneller Probleme mit Appetitlosigkeit, andere wiederum vertragen es ohne Probleme sogar über einen Zeitraum von vielen Monaten.
- Haltbarkeit:
Die Injektionslösung in Ampullen hält sich im Kühlschrank über Jahre.
Enrofloxacin
- Präparate: Baytril (verschiedenster Ausführungen), Enrobactin, Orniflox
- Einsatzbereich: bei allen Entzündungen, weniger bei Atemwegsinfektionen
- Dosierung:
0,4 ml pro kg 1x tgl oder 0,2 ml pro kg 2x tgl; die klaren Lösungen sollten 1:1 mit Wasser oder Brei verdünnt werden.
- Verträglichkeit:
Gut verträglich in der Regel.
- Haltbarkeit:
Sowohl Baytril flavour für Katzen als auch die klare Injektionslösung und klare orale Lösungen (Orniflox/Enrobactin) zum Eingeben halten sich (wenn sie nicht verschmutzt werden) unserer Erfahrung nach auch geöffnet durchaus Jahre. Die flavour-Lösung kann man im Kühlschrank lagern, bei den klaren Lösungen kann eine Lagerung im Kühlschrank zur Kristallbildung führen (kann man dennoch noch einsetzen) und sie können bei Raumtemperatur gelagert werden.
- zusätzliche Infos:
Enrofloxacin sollte (mit Ausnahme von Baytril flavour für Katzen) am besten immer verdünnt eingegeben werden. Es passiert aber – entgegen häufig angeführter Befürchtungen - nichts in Bezug auf Verätzungen der Speiseröhre, wenn man dies nicht tut (dafür ist es nicht basisch genug).
Marbofloxacin
- Präparate:
Marbocyl
- Einsatzbereich:
vergleichbar mit Enrofloxacin, bei allen Entzündungen, weniger bei Atemwegsinfektionen
- Verträglichkeit:
Gut verträglich in der Regel.
- Haltbarkeit:
Jahre im Kühlschrank, wenn nicht verschmutzt.
Pradofloxacin
- Präparate:
Veraflox flavour für Katzen
- Einsatzbereich: vergleichbar mit Enrofloxacin, aber ggf. etwas besser wirksam - bei allen Entzündungen, weniger bei Atemwegsinfektionen
- Dosierung:
0,4 ml / kg 1 x tgl
- Verträglichkeit:
Gut verträglich in der Regel.
- Haltbarkeit:
Jahre im Kühlschrank, wenn nicht verschmutzt.
Metronidazol
- Präparate:
Metronidazol (Saft oder Tabletten), Flagyl (Saft)
- Einsatzbereich:
Bei Darmentzündungen oder Blasenentzündungen, wenn durch Einzeller ausgelöst.
- Dosierung:
20 mg/kg 2x tgl
- Verträglichkeit:
Kann Übelkeit verursachen, aber generell in der Regel gut verträglich.
- Haltbarkeit:
Hält Jahre, wenn nicht verunreinigt.
Weitere Antibiotika
In unserem Umfeld sind in Ausnahmefällen – wenn gegen die bisher erwähnten Antibiotika Resistenzen bestanden – auch die Antibiotika Gentamycin und Terramycin beim Meerschweinchen eingesetzt worden. Ebenfalls kennen wir Meerschweinchen, die mit Veracin behandelt wurden. Da dies ein Penicillin ist und für Meerschweinchen eigentlich unverträglich, sollte sowas nur in absoluten Resistenzen-Notsituationen passieren. Wenn ihr Infos über diese Antibiotika haben möchtet, da euer Meerschweinchen eines davon erhalten soll, weil alle anderen Antibiotika nach einem Antibiogramm resistent scheinen, schreibt uns gerne eine Mail unter Kontakt.