Was ist Natronwasser?
Natron ist Natriumhydrogencarbonat und sehr basisch. Es ist ein weisses, leicht körniges Pulver, was – typisch für ein Carbonat - die Magensäure abpuffert. So kann es Magenschmerzen reduzieren. Ebenso kann Natron helfen, das Milieu im Körper basischer zu halten, was Entzündungen entgegen wirken kann.
Meerschweinchen mögen Natron in Wasser (wir nennen dies Natronwasser) gelöst sehr gerne. Vermutlich, weil es etwas salzig schmeckt – aber auch, weil es ihnen gut tun kann und sie dies im Laufe der Zeit merken.
Wozu gibt man Natronwasser?
Wenn Meerschweinchen akut oder chronisch krank sind und etwas entsäuert werden sollen, um die Heilung von Entzündungen zu fördern, kann man Natronwasser anbieten. Ebenfalls, wenn Wunden im Maul vorliegen oder das Meerschweinchen Magenschmerzen haben könnte.
Wie oft Meerschweinchen Magenschmerzen haben durch Erkrankungen, Stress oder Medikamente, können wir Menschen nicht genau wissen. Vielleicht neigen sie sogar – wie Pferde – zu Magengeschwüren. Dies ist bisher nicht gut untersucht. Gerade, wenn Meerschweinchen aufgrund einer Erkrankung nicht viel fressen wollen oder können oder generell Magen-Darm-krank sind oder Medikamente wie Antibiotika, Schmerzmittel und Cortison nehmen müssen, kann es sein, dass es zu Magenreizungen und Magenschmerzen kommen kann.
Wenn Meerschweinchen nicht fressen wollen oder Magen-Darm-Probleme wie Aufgasungen, Durchfall etc. haben, so ist in der Regel eine andere Erkrankung ursächlich dafür – mehr Infos zu den Ursachen und warum dann eine Zwangsernährung nicht ratsam ist und schaden kann, kann man hier und hier nachlesen.
Dennoch kann Natronwasser helfen, dass sich ein gereizter Magen etwas beruhigt und weniger brennt und schmerzt – wie bei uns Menschen auch.
Mit Natronwasser könnte man auch Wunden reinigen, da in einem basischen Milieu sich Erreger meist nicht gut ausbreiten können. Da es aber brennen kann und wir damit keine Erfahrungen haben, können wir diesbezüglich nichts empfehlen.
Wie gibt man Natronwasser?
Wir geben ca. 1 Messerspitze Natron auf ca. 5 ml Wasser oder Brei, um Natronwasser herzustellen. Man kann es einfach in Brei gemischt geben oder Meerschweinchen bei Bedarf mit einer 1 ml Spritze an. Dazu kann man den ersten Tropfen aus der Spritze anfangs ein wenig an die Lippen träufeln, so dass die Meerschweinchen auf den Geschmack kommen. Kennen sie das Natronwasser, trinken sie es meist begierig frei im Gehege. Sie dürfen selbst entscheiden, ob sie es nehmen wollen oder nicht – aufgezwungen werden sollte es nicht!
Man kann ruhig mehrmals täglich 1-5 ml Natronwasser anbieten, sollte jedoch pro Gabe nie mehr als eine Messerspitze Natron geben (Infos dazu im nächsten Textabschnitt).
Ebenfalls kann man Natron auch aus einem Schälchen trinken lassen, wenn die Meerschweinchen dies so mitmachen.
Hier kann man Meerschweinchendame Bluebelle sehen, wie sie begeistert und begierig Natronwasser aus einem Schälchen schlürft:
https://youtu.be/UY-mvJ92ymo
Und hier noch einmal in Zeitlupe ;) :
https://youtu.be/toftq33n20g
Zu beachten bei der Gabe von Natronwasser
1. Natronwasser sollte nie zusammen mit Medikamenten gegeben werden. Es verändert sonst eventuell die Aufnahme der Medikamente im Magen, da es die Magensäure neutralisiert. Ebenso verringert es die Magensäure. Menschen nehmen es dazu im Optimalfall nur auf leeren Magen, da die Magensäure für die Verdauung wichtig ist. Meerschweinchen jedoch sollten immer fressen und ihr Magen ist daher nie leer. Daher sollten sie ebenfalls nicht zu viel Natron bekommen, damit die Magensäure nicht zu sehr gemindert wird.
2. Mehr als ca. 5 ml Natronwasser oder eine Messerspitze Natron sollten den Meerschweinchen zur Sicherheit nicht auf einmal gegeben werden, da Natron im Magen mit der Magensäure reagiert und dabei Kohlensäure entsteht. Da Meerschweinchen diese nicht durch Rülpsen loswerden können, müssen sie dieses Gas ausscheiden und zu viel davon wäre nicht gut. Meerschweinchen trinken oft begeistert Natronwasser und auch in größeren Mengen – wie viele Gase dabei produziert werden, können wir nicht sagen, daher raten wir zur Sicherheit ein wenig zur Vorsicht.