Fliegenmaden-Befall beim Meerschweinchen
Fliegenmaden am Meerschweinchen - eine sehr wichtige Thematik im Sommer!
Dies betrifft nicht nur Tiere in Außenhaltung, sondern kann auch relevant werden, wenn Meerschweinchen (und auch Kaninchen und andere Tiere!) in der Wohnung leben.
Fliegen legen sehr gerne ihre Eier in Wunden, auf die Haut unter dichtem Fell (gerade wenn es da etwas „schwitziges“ Milieu ist) oder auch in die Genitalregion von Meerschweinchen (und anderen Tieren). Bevorzugt trifft es bereits angeschlagene Tiere, kann aber auch bei gesunden Tieren vorkommen. Die Maden schlüpfen dann und fressen sich durch die Haut und ins Innere des Tieres, bis dieses an den Folgen verstirbt.
Daher ist es wichtig, im Sommer die Meerschweinchen gut im Blick zu haben, ihr Verhalten gut zu beobachten, bzw. am besten tgl. einmal auf den Schoss zu holen und zu kontrollieren. Meerschweinchen mit Maden können oft besonders hektisch sein, es kann aber auch sein, sie sitzen apathisch in der Ecke oder man merkt ihnen gar nicht viel an.
Leider kann man nicht viel tun, um dies wirklich zu verhindern. In der Wohnung können Fliegenschutznetze an den Türen und Fenstern helfen, die Fliegen aus der Wohnung zu halten.
Es hilft, das Fell bei langhaarigen Meerschweinchen kürzer zu schneiden, gerade in der Genitalregion. Dies hilft ihnen auch bei der Wärmeabgabe. Siehe mehr zu dem Thema hier.
Ansonsten ist natürlich auch hier immer gute Hygiene im Gehege wichtig, dass das Frischfutter nicht fault und dadurch Fliegen anzieht und dass man Wunden oder Schwachstellen bei den Meerschweinchen besonders gut im Blick hat.
Was tun, wenn es doch passiert?
Madenbefall ist ein Notfall und sehr gefährlich für das betroffene Tier.
Natürlich sollte man dann also zum Tierarzt gehen, um die Wunden reinigen zu lassen und die entsprechenden Medikamente zu bekommen.
Nicht immer aber ist ein Tierarzt schnell oder überhaupt erreichbar. Man kann vor dem Tierarzt-Besuch auch schon einige erste Hilfe Handgriffe selbst durchführen, um es dem Tier angenehmer zu gestalten und die Überlebens- und Heilungschancen zu erhöhen. Daher möchten wir euch hier dazu Tipps geben, was nötig ist, um ein Meerschweinchen mit Madenbefall im bestmöglichen Fall zu retten:
1. Die Maden abspülen oder absammeln
Die Maden können einfach mit Wasser aus der betroffenen Region gespült werden. Nicht jedoch Fliegeneier! Diese schlüpfen durch Wasser nur noch mehr und lassen sich nicht abspülen, diese bitte immer absammeln. Wenn der After von Maden betroffen ist, diesen beim Spülen mit den Fingern spreizen und bitte keine reizenden Flüssigkeiten nutzen. Am besten nutzt man eine 1ml-Spritze oder Braunüle mit Venenverweilkatheter wie beim Spülen von Abszessen (siehe mehr dazu hier). Es braucht mehrere Zyklen mit etwas Wartezeit, da Maden meist noch aus Regionen unter der Haut, sofern solche schon entstanden sind, oder aus dem After hervorkriechen. Ist die Region nicht so gut mit Wasser zu spülen, kann man Maden auch absammeln mit einer feinen Pinzette (am besten eine Zeckenpinzette, wie sie hier genutzt wird). Bitte nichts an Cremes etc. auf die Genitalregion auftragen danach, damit dies nicht Maden daran hindert, noch rauszukriechen. (Optional kann man den Hintern des Tieres, wenn der Madenbefall an dieser Region war, noch mit etwas milder Seife - wir nutzen die Flüssigseife von Lavera - und lauwarmem Wasser abwaschen, um Dreck zu beseitigen.)
Wenn es hilft und möglich ist, sollte das Fell in der betroffenen Region etwas gekürzt werden.
2. Wir geben Meerschweinchen dann Schmerzmittel (Metacam oder Novalgin - siehe für mehr Infos dazu hier) und Colosan und Simeticon (siehe für mehr Infos hier) gegen Aufgasungen, die bei Stress und Schmerzen eh schnell entstehen und gerade, wenn die Maden in der After-Region aktiv waren.
3. Wenn man schon ein Antibiotikum zuhause hat, kann man dies auch schon geben (über 3-5 Tage mindestens) oder sich später vom Tierarzt mitgeben lassen. Dies ist nötig, damit es nicht zu einer Blutvergiftung kommt durch den Madenbefall.
4. Ein Spot-on ist wichtig, um Maden, die sich im Körper (z.B. durch den After in den Darm gekrochene Maden) befinden, abzutöten. Man kann die gängigen Spot-ons wie Ivomec, Stronghold oder Advocate nehmen oder Cydectin. Hat man kein Spot-on zuhause, sollte man dies dann beim Tierarzt bekommen. Ein Spot-on ist unerlässlich! Andernfalls kann es sein, dass die Maden das Tier von innen auffressen...
5. Entstandene Wunden kann man mit einer Lösung (z.B. Octenisept-Lösung oder kolloidales Silber) desinfizieren und (auch ohne Desinfektion, wenn man dazu nichts da hat) Manukahonig auftragen (pur oder mit etwas Wasser verdünnt). Solche Wunden heilen in der Regel sehr schnell.
6. Das Gehege gut reinigen, gerade an den Stellen, an denen sich das Tier aufgehalten hatte zuletzt. Man kann dazu auch ätherische Öle wie etwas Thymian-Öl in Wasser verdünnt zum Reinigen nutzen.
7. Wenn das Tier wieder gesund ist oder schon zuvor im mehrstündigen Abstand zu Medikamenten empfiehlt sich Immunsystemstärkung und Darmaufbau. Mehr Infos dazu gibt es hier.
Hier könnt ihr ein Video ansehen, welches die Genitalregion eines Meerschweinchens mit einem Fliegenmaden-Befall im frühen Stadium sieht. Die Maden haben bisher nur kleine Gänge in die Haut gefressen und waren noch nicht weit bis ins Innere des Meerschweinchens vorgedrungen. https://www.youtube.com/watch?v=E6Xjy_T5_oE&feature=youtu.be
Dieses Meerschweinchen hatte einen Milz-Tumor und war daher etwas schwach vom Immunsystem her. Es wurde sofort nach Bemerken der Maden entsprechend behandelt und hat sich schnell davon erholt :-)
Es passt etwas zu diesem Thema, daher hier noch ein Tipp, mit dem wir tolle Erfahrungen gemacht haben:
Lebendfliegenfalle: (befüllt mit naturtrübem Apfelsaft) https://www.youtube.com/watch?v=Crw169Al34g