Zecken beim Meerschweinchen
Öfter haben wir schon gehört: „Beim Meerschweinchen beißen Zecken nicht! Die haben zu dicke Haut!“ - leider stimmt dies nicht. Dicke Haut haben Meerschweinchen, ja. Aber dies hindert Zecken keinesfalls, auch Meerschweinchen zu befallen.
Immer wieder kommt dies vor und ist ein normaler Prozess in der Natur, wie bei uns Menschen auch ein Mückenstich. Es ist also erst einmal kein Grund, in Panik zu verfallen.
Haben Meerschweinchen eine Zecke, jucken sie ggf. an der Region oder wirken unruhig. Es kann aber auch sein, dass sie gar keine auffälligen Symptome zeigen. Vielleicht findet man die Zecke, weil die Bissstelle etwas anschwillt (wie bei einem Mückenstich) und als Folge das Fell an dieser Stelle auseinander klappt und die Zecke entblößt.
Eventuell bemerkt man eine Zecke am Meerschweinchen aber auch gar nicht.
Die Zecke saugt sich voll mit Blut und fällt dann ab, danach heilt die Bissstelle ab.
Es ist also nicht unbedingt tragisch, wenn man sie nicht bemerkt - man kann die Meerschweinchen ja nicht jeden Tag auf jeden mm abtasten.
Dennoch ist es zu empfehlen, wenn man eine Zecke findet, diese zu entfernen. Mit dem Entfernen - sofern richtig durchgeführt - kann man die Chancen mindern, dass die Zecke auf das Meerschweinchen eventuelle Krankheiten überträgt.
Leider lassen sich Zecken beim Meerschweinchen nicht vermeiden. Auch in Innenhaltung können Zecken aus gesammeltem Grün aus der Natur krabbeln - dennoch ist es so wichtig, Meerschweinchen naturnah zu ernähren, dass dies kein Gegenargument sein sollte. Eine „Chemiekeule“ gegen Zecken als dauerhafte Prävention wie z.B. bei Hunden gibt es beim Meerschweinchen nicht und macht auch keinen Sinn, da dies zu Krankheiten führen kann. Dagegen muss ein Zeckenbiss keine Folgen haben. Unserer Erfahrung nach heilen solche Stellen ohne Probleme ab - Langzeitfolgen durch Zeckenbisse können wir aber nicht einschätzen beim Meerschweinchen. Wir kennen keinen Fall, in dem ein Meerschweinchen längerfristig Probleme gehabt hätte als Folge eines Zeckenbisses - aber Borrelien und Co. sind schon beim Menschen ein komplexes Thema und beim Meerschweinchen schon mal gar nicht erforscht oder zu diagnostizieren. Dies betrifft auch FSME.
Dennoch kann man erst mal im Falle des Falles nicht mehr tun, als die Zecke richtig zu entfernen und die Wunde zu versorgen und im Blick zu haben.
Wir nutzen zum Entfernen der Zecke eine Zeckenpinzette/ Zeckenzange, z.B. https://solinger-messer.de/products/profi-zeckenpinzette-zeckenentferner-edelstahl-poliert-zeckenhaken-zeckenzange.
Wichtig ist, dass man die Zecke bei der Entfernung nicht am Körper rauszieht, bzw. drauf drückt. Dann erbricht sie sich und schüttet (noch mehr) Giftstoffe ins Blut aus.
Auch ist Drehen verkehrt (dabei kann der Kopf abreißen und in der Wunde verbleiben) und nicht nötig.
Besser ist ein Ansetzen der Zeckenzange oder Pinzette (oder der Fingernägel im Notfall, wenn man keine Zange/Pinzette zur Hand hat) am Kopf und ein leicht behutsames gerades Rausziehen (ggf. ganz minimal ruckeln). Keine Sorge, Zecken sind sehr träge und sie springen auch nicht. Man kann sie dann erst einmal auf ein Tuch legen und die Wunde versorgen, bis man sich überlegt, was man nun mit der Zecke tun möchte.
Man sollte nach Symptomen und Bauchgefühl entscheiden, ob das Meerschweinchen ggf. ein Schmerzmittel benötigt.
Hier gibt es ein Beispiel-Video (an mir als Mensch selbst ;) ), wie so eine Zecke am besten entfernt werden kann.
Bei uns gibt es nach der Entfernung der Zecke etwas kolloidales Silber auf die Wunde oder man kann auch Manukahonig darauf geben. Bei uns sind alle Wunden durch Zeckenbisse so sehr gut verheilt - man sollte die Stelle natürlich im Auge behalten und wenn sie entzündet aussieht oder nicht gut heilt, den Rat eines Tierarztes einholen.
Zecken befallen beim Meerschweinchen alle denkbaren Regionen. Besonders unschön ist es aber immer, wenn sie direkt im Gesicht hängen - das macht das Entfernen nicht einfacher und dort zieht man trotz Mühe meist feine Härchen heraus (bitte aufpassen: es dürfen niemals Tasthaare herausgezogen werden! Das ist Qual für die Meerschweinchen) und man muss aufpassen, Auge und Nase des Meerschweinchens nicht mit der Zeckenpinzette zu verletzten. Ist ein für das Meerschweinchen gefahrloses Entfernen der Zecke nicht möglich, sollte man sich Hilfe holen z.B. bei einem Tierarzt oder die Zecke lieber am Meerschweinchen belassen, bis sie von alleine abfällt.
Was tun mit der Zecke nach der Entfernung?
Tja. Dafür haben wir irgendwie keine optimale Lösung. Früher haben wir sie immer verbrannt mit einem Feuerzeug, denn zerdrücken tötet wohl nicht ihre Eier ab, die sich noch entwickeln können. Das ist aber irgendwie unschön. Manchmal haben wir Zecken tatsächlich wieder ausgesetzt, aber dann heften sie sich an arme, oftmals schon geschwächte Wildtiere wie z.B. Igel, was auch nicht schön ist.
Allgemein möchte man ja kein Tier töten, aber bei Zecken oder Mücken stellt dies schon eine Ausnahme zum Schutz anderer Tiere und auch Menschen dar. Daher haben wir die Zecke dann immer in einem Toiletten-Papiertuch zerdrückt und in der Toilette heruntergespült. Aber ob dies die beste Variante ist...