Beispiel-Videos zur Atmung von Meerschweinchen
Zur Blickschulung für Interessierte zeigen wir auf dieser Seite ein paar Atmungs-Beispielvideos von Meerschweinchen - von gesunden Meerschweinchen, die normal atmen und von kranken Meerschweinchen, deren Atmung durch die Krankheit verändert ist.
Nicht immer kann man anhand der Art der Atmung (Atemfrequenz/Geschwindigkeit, Atembewegungen, Atemgeräusche) sagen, was für ein gesundheitliches Problem beim Meerschweinchen vorliegt. Die Art und Weise jedoch, wie ein Meerschweinchen atmet und eventuelle Atemgeräusche können in Kombination mit einer Interpretation des Verlaufs der Erkrankung und weiteren Symptomen erfahrenen Meerschweinchen-Haltern bereits wichtige Hinweise auf die Ursache der Atemprobleme geben.
Zuerst sind die Videos nach Krankheiten sortiert und mit einigen Infos zu den entsprechenden Meerschweinchen und Krankheiten versehen.
Ganz unten auf der Seite sind die Videos dann nochmal nach der Veränderung der Atmung an sich sortiert, um einen besseren Vergleich und Überblick zu haben.
Bei Atemproblemen sollten Meerschweinchen immer (!) geröntgt werden - ein Abhören sagt nichts zuverlässig zum Zustand von Lunge oder Herz. Mehr Infos dazu und zu Erkrankungen der Atemwege gibt es hier. Infos zu Herzerkrankungen beim Meerschweinchen könnt ihr hier nachlesen.
Auch sind Aufgasungen meist das erste Symptomen von einer Erkrankung der Atemwege, daher ist auch in diesen Fällen eine ausreichende Diagnostik mit Röntgenbildern in 2 Ebenen der Lunge wichtig. Infos dazu könnt ihr hier nachlesen.
-> Normale Atmung
Eine normale, gesunde Atmung ist im Video manchmal kaum einzufangen, weil sie nicht besonders auffällig ist. Der Bauch bewegt sich eben unten-seitlich mit der Atembewegung mit, diese Bewegung ist ruhig und gleichmäßig. Ein Meerschweinchen tätigt – von Tier zu Tier etwas unterschiedlich – 2-3 Atemzüge pro Sekunde.
Meerschweinchen-Kastrat Fillion – Atmung kaum sichtbar, leicht und weich unten-seitlich am Bauch zu erkennen (hab ich nicht gezielt gefilmt, aber im Hintergrund teilweise leicht sichtbar).
https://youtu.be/FHExTiPdAIQ
Meerschweinchen-Dame Willow – normale Atmung beim Dösen, schön gleichmäßige, leichte Atembewegungen am Bauch.
https://youtu.be/-EsMgmOcmyE
Meerschweinchen-Dame Cüli – damals ca. 11 Jahre alt, altersbedingt leicht ruckige Atmung, vor allem beim Futtern
https://youtu.be/goVdJBhYBFI
Meerschweinchen-Kastrat Seppo – Atmung wegen spontaner Aufregung normal dann erst etwas hektischer/schneller, normalisiert sich dann aber, so dass man wieder kaum Atembewegungen am Bauch sieht (leider recht schlechte Videoqualität) https://youtu.be/r_pECChfvMw
Meerschweinchen-Dame Pari – Atmung normal, man sieht sie nur schön an der Bewegung des Bauches (also keine Flankenatmung, wo die Tiere oben noch deutlich „in den Rücken“ atmen), ggf. Atemfrequenz normal aufgrund des Schlafs leicht niedriger als im Wachzustand (leider recht schlechte Videoqualität).
https://youtu.be/GR5yCicT-tM
Meerschweinchen-Kastrat Quentin im Schlaf - normale Atmung.
https://youtu.be/w8gAgJvUU_c
-> Auffällige Atmung aufgrund von Krankheiten
Herzerkrankungen
Meerschweinchen-Dame Lizzie - Lizzes Atmung war zu schnell und zu ruckig, da sie ein Herzproblem (dilatative Kardiomyopathie) und daher ein Lungenödem hatte.
Ohne Medikamente: https://youtu.be/rMX-wbAtU3k
Im Vergleich: Lizzies Atmung (langsamer und weniger ruckig) dann nach wenigen Wochen mit Herzmedikamenten und Entwässerungsmitteln: https://www.youtube.com/watch?v=MNWVOxI1c5M
Im weiteren Vergleich: Lizzie ca. 1,5 Monate später, viel zu hektische, ruckige Atmung aufgrund eines ausgeprägten Lungenödems wegen Herz- und Nierenversagen trotz Herzmedikamenten und hoher Dosis Entwässerungsmittel (sie wurde dann auch deswegen erlöst, bevor sie erstickt wäre): https://youtu.be/1-p79dNSPNQ
Meerschweinchen-Dame Blüt - Blüt hatte Flankenatmung durch Lungenödem und Pleuraerguss durch eine Art dilatative Kardiomyopathie laut Herzultraschall (leider hier aufgrund Dunkelheit und schwarzem Fell nicht so gut sichtbar, wie sich nicht nur unten-seitlich der Bauch beim Atmen bewegt, sondern auch oben „in den Rücken“ geatmet wird (z.B. bei Sekunde 21 etwas besser auf der rechten Körperhälfte sichtbar), so dass bei der Atmung eine leichte „Wellenbewegung“ an Bauch und Rücken zu sein scheint): https://youtu.be/30LCNlrtgxs
Auch hier sieht man etwas die Atmung von Blüt und dass sie zu schnell und zu ruckig und in die Flanken gehend war: https://youtu.be/aJhXUpxb-70
Meerschweinchen-Dame Wölkchen - Wölkchen hatte einen Perikarderguss und Tumor am Herzen, daher hatte sie leider starke Atemprobleme und musste erlöst werden. https://youtube.com/shorts/AZO8huWTFy4
Meerschweinchen-Dame Bluebelle - Bluebelle hatte einen Milz-Tumor, der ihr Herz angegriffen hatte. Ihre Atmung wurde zu flach, zu schnell und etwas ruckig dadurch. Die Veränderungen waren kaum sichtbar, für erfahrene Halter aber deutlich zu sehen, so dass Bluebelle zu einem Herzultraschall gebracht wurde. Herzmedikamente halfen ihr, noch eine schöne Zeit zu haben.
(Weiter unten gibt es einen Link zu einem Video, als sich Bluebelle ein paar Monate später im Sterbeprozess befindet. Sie ging sehr friedlich von alleine.)
Meerschweinchen-Dame Neyla - Neylas Herz versagte am Ende, vermutlich war es durch Entzündungen in Neylas Körper geschädigt worden. Neylas Atemfrequenz stieg daher, das heißt, die Atmung wurde zu schnell. Zudem atmete Neyla zu flach, konnte also ihr Lungenvolumen nicht mehr ausschöpfen.
Meerschweinchen-Dame Lina - Lina hatte ein Herzproblem, welches zu einer etwas zu flachen und etwas zu schnellen Atmung führte. Es fiel vor allem zu Beginn auf, dass Linas Atmung auch im Schlaf zu schnell blieb und sehr flach schien - dies ist auffälliger als in Bewegung, denn wenn Meerschweinchen laufen oder fressen sind schon einmal kürzere und nicht so regelmässige oder tiefe Atemzüge dabei.
So eine Veränderung ist sehr subtil und fällt unerfahrenen Haltern meist nicht rechtzeitig auf. Lina wurde zum Herzultraschall gebracht, so dass sie dann die passenden Herzmedikamente erhalten konnte und damit hatte sie noch eine lange schöne Zeit.
Linas Atmung vor den Herzmedikamenten:
Linas Atmung mit Herzmedikamenten, wieder tiefer, langsamer und regelmässiger: https://youtu.be/VicT54102l8
Meerschweinchen-Dame Ennie - Ennie hatte eine Entzündung am Herzen, die durch eine Entzündung ihres Gebärmutterstumpfes mit Abszessbildung als Komplikation nach der Kastration kam. Sie atmete daher zu schnell und zu ruckig. Das Herz konnte mit Herzmedikamenten unterstützt werden, Ennie starb jedoch kurz nach der (sehr langen) Operation von ihrem Abszess im Bauch.
Lungenentzündungen / Entzündungen der unteren Atemwege
Lungenentzündungen kommen bei Meerschweinchen sehr häufig vor und gesellen sich auch gerne zu anderen Erkrankungen (vor allem z.B. bei Tumoren oder Ödemen in der Lunge) hinzu oder aber führen nicht zu typischen Atem-Symptomen, sondern erst einmal (auch über längere Zeit) zu Problemen mit Aufgasungen (mehr Infos dazu hier). Daher müssen bei solchen unspezifischen Krankheitssymptomen und Atemproblemen immer Röntgenbilder angefertigt werden.
Die standardmäßig eingesetzten Antibiotika für Meerschweinchen wie Enrofloxacin (Präparatnamen: Baytril, Enrobactin, Orniflox etc.) wirken bei vielen Entzündungen der Atemwege heutzutage nicht mehr oder nicht mehr ausreichend/nachhaltig. Das Antibiotikum Azithromycin dagegen wirkt sehr zuverlässig und schnell in solchen Fällen. Mehr Infos dazu gibt es hier.
Meerschweinchen-Dame Mimi - Mimis Atmung war zu ruckig aufgrund einer Lungenentzündung, die auch die Luftröhre betroffen und durch Schleim verengt hatte (nach einem Antibiotikum ging es Mimi wieder gut). https://youtu.be/qgudYBK6He8
Meerschweinchendame Peyton - Peyton hatte eine ausgeprägte Lungenentzündung und hat deswegen deutlich (und zunehend) ruckig geatmet. Enrofloxacin (Batyril) half Peyton nicht, erst unter Azithromycin ging es ihr dann wieder besser.
https://www.youtube.com/watch?v=3ejqDOKyOtQ
Meerschweinchendame Lina - Lina hatte eine leichte Lungenentzündung und hat daher etwas ruckig geatmet: https://youtu.be/iqzLC8LkpHk
Meerschweinchen-Dame Lou - Lungenentzündung (nach einem Antibiotikum ging es Lou wieder gut): https://youtu.be/2pDVlwYWAR8
Meerschweinchen-Dame Wölkchen - Lungenentzündung (nach einem Antibiotikum ging es Wölkchen wieder gut): https://youtu.be/G5_GgjH2Pcc
Meerschweinchen-Kastrat Ferdi - Lungenentzündung und Herzproblem durch Tumor am Herzen.
Ferdi hatte bereits Enrofloxacin als Antibiotikum und Entwässerung. Dies hatte nichts geholfen. Es ging im schlecht mit starker Atemnot, er hatte daher auch bereits 2-3 Tage nichts mehr fressen können. Durch Das Antibiotikum Azithromycin (Präparat Zithromax, mehr Infos zu diesem Antibiotikum gibt es hier) ging es ihm schnell besser und schon nach wenigen Stunden war die Atmung wieder ruhiger und Ferdi ist wieder fressen gegangen. Im Anschluss beruhigte sich seine Atmung jedoch nicht komplett, so dass er zum Herzultraschall gebracht wurde. Sein Herz war erkrankt und durch einen Tumor geschwächt, was wohl auch die Grundlage für die Entzündung war. Mit Herzmedikamenten, Entwässerung und Cortison hatte Ferdi dann noch schöne Monate.
Ferdis Atmung vor der Gabe von Azithromycin:
https://youtube.com/shorts/UEn8ZJWtJW0
Ferdis Atmung 1 Tag nach Beginn der Gabe von Azithromycin (sehr geringe Dosierung zu Beginn - dennoch höchst effektiv!):
Ferdis Atmung 2 Tage nach Beginn der Gabe von Azithromycin:
https://youtube.com/shorts/XmjKy9m1MNs
https://youtube.com/shorts/MWUcnyc1_iQ
Ferdis Atmung 3 Tage nach Beginn der Gabe von Azithromycin:
https://youtube.com/shorts/AoUipzP8ZBs
https://youtube.com/shorts/-JXlUgqKf8Y
Ferdis Atmung nach der Therapie mit Azithromycin und unter Herzmitteln, Entwässerung und Cortison:
Atemgeräusche aus Nase und Rachen / Entzündungen der oberen Atemwege
Manchmal haben Meerschweinchen etwas Staub oder Schleim in der Nase und im Rachen. Dann "knattert" oder knacken sie etwas beim Atmen oder es kommt zu höhen, teilweise fiepend wirkenden Geräuschen - dies vor allem, wenn die Meerschweinchen fressen. In der Regel verschwindet sowas schnell wieder oder man hört sich auch abhusten und die Geräusche sind dann weg.
Bleiben solche Geräusche über Tage bestehen oder treten öfter auf, könnt es such aber auch um eine Entzündung in den oberen Atemwegen handeln, die mit einem Antibiotikum (am besten Azithromycin) behandelt werden sollte. Sehr selten gibt es auch Allergien, die zu solchen Problemen führen. Dies kann man nur ausschliessen, wenn das Antibiotikum Azithromycin/Zithromax (Infos dazu hier) nichts geholfen hat und ein Herzultraschall (Infos zum Herzen hier) ohne Befund war. In solchen Fällen können eine Bioresonanzanalyse (Infos dazu hier) oder auch die Tabletten "Respire" von Naturheilkunde bei Tieren helfen. Schleimlöser und Inhalation bewirken meist nichts oder sind kontraproduktiv, mehr Infos dazu gibt es hier.
Meerschweinchen-Dame Mimi knattert daher leicht hier zu Beginn des Videos, während sie frisst (man sieht sie nicht und hört es nur): https://youtu.be/E7k6_JOxt1s
Meerschweinchen-Dame Peyton - Peyton hatte Atemgeräusche durch Schleim in der Nase durch eine Entzündung (mit einem Antibiotikum ging es ihr schnell wieder gut). Hier im Video hört man nur die Atemgeräusche, aber sieht das Meerschweinchen nicht: https://www.youtube.com/shorts/q9bPz_qXvo0
Meerschweinchen-Dame Mimi - Mimi knatterte aus Nase nach einer Gasnarkose, die kurzzeitig zu etwas Schleim in der Nase geführt hatte: https://www.youtube.com/watch?v=I-eCoQJwRvw
Meerschweinchen-Dame Cüli knattert leicht (etwas „schnoddrig“ klingend) aus der Nase: https://youtu.be/QLGuURM_oxQ
Dieser Meerschweinchen-Kastrat hatte eine Lungenentzündung und Dank dem Antibiotikum Azithromycin kam es zum Abschleimen. Dadurch war seine Nase kurzzeitig etwas zu, so dass es beim Atmen zu solchen fiependen Geräuschen kam. Diese werden oft für Schmerzgeräusche gehalten, sind es aber nicht - Schmerzgeräusche gehen meist mit einem Schmerzblick, Schmerzhaltung und aktivem Schrei-Verhalten des Meerschweinchens einher. Hier ist gut zu erkennen, dass die Geräusche durch die Ein- und Ausatmung kommen und somit nicht mit einer Schmerzäußerung in Zusammenhang stehen (mehr Infos zu Schmerzen bei Meerschweinchen gibt es hier).
https://youtube.com/shorts/YrfqKPueoTM
Meerschweinchen-Dame Bina - Bina hat zu Beginn des Videos (man sieht ein anderes Meerschweinchen, aber hört sie) ein sehr hohes, fiepend klingendes Atemgeräusche aus der Nase: https://youtu.be/Egm2rX5hVOU
Auch bei diesem Meerschweinchen-Weibchen kamen diese höhen Geräusche aus dem Nasen-Rachen-Bereich:
https://youtube.com/shorts/8WqlErQuQO0
So hören sich Niesen und Abhusten von Schleim (was meist solche Nasen-Rachen-Geräusche wieder verschwinden lässt) beim Meerschweinchen an:
Meerschweinchen-Dame Ennie: Niesen https://youtu.be/IzaIXzscrhU
Meerschweinchen-Dame Ennie: Abhusten https://youtu.be/pVJ1Y0wpi_M
(so klingt es auch, wenn Meerschweinchen sich durch hastiges Futtern verschlucken - dies kommt oft bei Kastraten vor interessanterweise.)
Magenprobleme / Magenaufgasungen
Gerade bei einer Magenaufgasung kann es zu Atemproblemen kommen (aber muss es nicht). Mehr Infos zu Aufgasungen beim Meerschweinchen gibt es hier.
Meerschweinchen-Dame Neyla - Neyla hatte als Folge eines Abszesses, der nach der Kastration entstand und mit dem Magen verwachsen war, eine Magenaufgasungund kurzzeitig eine Futterball-Bildung im Magen. Der Futterball blockierte den Magenausgang und der Magen tat daher weh und gaste etwas auf. Mit Colosan, Simeticon, Wärme (Rotlicht), Schmerzmittel und flüssigem Gerstengrasbrei ging es ihr bald wieder besser. Der Abszess ist erst 3 Monate später entdeckt und operiert worden, da er zuvor nicht groß genug war. Neylas Atmung war während der Magenprobleme extrem schnell und flach und fast hechelnd geworden. Sie saß dann auch teilweise in Hockstellung oder lag krumm und nicht entspannt und mochte, bis sie die oben genannten Medikamente bekommen hatte, auch nicht viel fressen.
https://www.youtube.com/watch?v=JiKoBdaykvM
https://www.youtube.com/watch?v=Btm9gBnzTv0
https://www.youtube.com/watch?v=TOJ-J13K97U
Chronische Atemprobleme
Meerschweinchen Jimmy - Jimmy hatte eine chronische Lungenerkrankung, deren Ursache man nie fand. Er hatte einen unauffälligen Herzultraschall, Azithromycin als Antibiotikum, wenn die Atmung ab und an schlimmer war und Cortison dauerhaft, was aber nicht zum Abklingen der Symptome geführt hat. Es ging ihm trotzdem noch sehr lange gut.
https://youtube.com/shorts/v7C0irzrEc0?feature=share
Maulatmung (durch Atemnot)
Dieses Meerschweinchen hatte sehr kurzfristig Maulatmung bekommen - dies sieht man meist eigentlich nur, wenn die Meerschweinchen starke Atemnot haben und dann meist auch trotz Medikamenten keine Chancen mehr haben und erlöst werden müssen oder sterben.
Hier in diesem Fall kam die Maulatmung jedoch zum Glück nur durch sehr viel Schleim in der Nase durch eine Infektion, so dass die Nasenatmung nicht mehr möglich war - dem Meerschweinchen ging es mit Antibiotika dann schnell wieder besser: https://youtube.com/shorts/ejX_IT5rxjs
Weitere Erkrankungen als Ursache für Atemprobleme
Meerschweinchen-Dame Mimi - Mimi hatte einen Milztumor, der ihr auf das Zwerchfell gedrückt hat. Sie hatte zudem Tumore in der Lunge. Ihre Atmung war daher zunehmend pumpig und ruckig; im Zweifel sollte man in solchen Fällen immer das Antibiotikum Azithromycin probieren, da die Atmung bei einer Lungenentzündung ähnlich aussieht und sich auch Tumore in der Lunge gerne mal entzünden.
(Zum Ende von Mimis Lebens hin wurde ihre Atmung immer flacher und schneller, siehe Videos weiter unten bei „Atmung am Ende des Lebens“.)
Meerschweinchen-Kastrat Farin - Farin hatte durch eine Entzündung (diese konnte nur mit Azithromycin behandelt werden) stark geschwollene Lymphknoten, die ihn auch beim Atmen einschränkten.
Dies sieht man durch die zu schnelle und ganz leicht ruckige Atmung hier im Video: https://youtu.be/CC7B4w6oiIo
Hier sieht man, wie die Atmung aussieht, als es Farin dann wieder besser ging: https://youtu.be/K4sSOhP4N7Y
Meerschweinchen-Dame Lina - Lina hatte sehr große Eierstockzysten (Infos dazu hier), die ihr Volumen im Bauch nahmen und somit drückten die Zysten und die anderen Organe auf das Zwerchfell und blockierten es daher etwas. Das resultierte in einer leicht ruckigen Atmung: https://youtu.be/mCWxg0uZ220
Atmung am Ende des Lebens
Manche Erkrankungen können leider nicht mehr behandelt werden und führen unweigerlich zum Tod des Tieres. Die Atmung gibt in vielen Fällen wichtige Hinweise darauf, dass ein Tier erlöst werden sollte - diese Entscheidung sollte aber immer auch in Hinblick auf den Krankheitsverlauf und bereits verabreichte Medikamente getroffen werden. Hier gibt es nun ein paar Beispielvideos für Atmungen, die typisch für Erkrankungen im Endstadium sind, vor allem bei Nierenversagen (die ersten Beispiele beziehen sich auf Meerschweinchen mit Nierenversagen im Endstadium, da sich dabei oft die Atmung verändert. Mehr Infos zu Nierenversagen gibt es hier).
Meerschweinchen-Kastrat Cary - Cary war 7 Jahre alt und länger schon Nieren-krank. Als seine Nieren akut versagten kam es zu einer Nierenstauung und zu Ödemen in der Lunge. Seine Atmung am Ende war daher sehr ruckig und ging in die Flanken, wie man hier in den Videos sehen kann. Zudem sieht man in seinem Gesicht einen „Schmerzblick“. Obwohl er sich sonst normal verhielt, aktiv war und auch frass, war es klar, dass er zeitnah erlöst werden musste. Seine Nieren waren dann schon bereits Hühnerei-groß verändert und gestaut und er muss starke Schmerzen gehabt haben trotz Schmerzmittel und Antibiotika.
Meerschweinchen-Dame Lina - Linas Nieren haben am Ende versagt und sie hat Ödeme eingelagert, auch in der Lunge. Ihre Atmung sah daher dann ruckig aus und man hat ihr auch angesehen, dass es ihr nicht mehr gut ging, trotz aller verfügbaren Medikamente. Sie ist kurz nach den Videos erlöst worden.
Meerschweinchen-Dame Milia - Milia war schon 7 Jahre alt und hatte eine ruckige Atmung und leichte Flankenatmung durch akutes Nierenversagen (laut Ultraschall eine Schrumpfniere und die andere Niere mit Tumor) und dadurch ein Lungenödem. Milia hatte auch eine hypertrophe Kardiomyopathie des Herzens, die seit 1 Jahr behandelt wurde mit ACE-Hemmer und Entwässerungsmittel. Sie ist kurz nach den folgendem Video erlöst worden. https://youtu.be/N4z3k9U-mrg
Im Vergleich: Milias noch ruhige und gleichmäßige Atmung viele Monate zuvor unter lediglich ACE-Hemmer wegen des Herzens.
https://youtu.be/9lavBcPwg84
Meerschweinchen-Dame Peyton - Peyton war schon über 8 Jahre alt und hatte akutes Nierenversagen, wodurch sie Ödeme in der Lunge und unter Kinn und Bauch bekam. Daher atmete sie dann sehr ruckig und in die Flanken und zeigte auch Schmerzsymptome (wie struppiges Fell, Schmerzblick, stacksiges Laufen, Hockhaltung etc.).
https://youtu.be/KNxAaChlxTA
Meerschweinchen-Dame Filippa - Filippa war noch jung, aber in ihrem Wachstum stark unterentwickelt. Sie war erst vor kurzem aus einem Notfall zu ihren neuen Haltern gekommen und starb trotz aller Mühe und trotz Notfall-Medikamenten sehr schnell und plötzlich. Die Ursache dafür konnte nicht gefunden werden. Wenige Stunden vor ihrem Tod war sie bereits sehr apathisch und die Atmung kaum noch sichtbar.
https://youtu.be/WppnG_U2lgE
Meerschweinchen-Dame Mimi - Mimi hatte einen Milztumor, der ihr auf das Zwerchfell gedrückt hat und auch zu Tumoren in der Lunge führte. Ihre Atmung wurde gegen ihr Lebensende daher immer kürzer und flacher. Nicht immer ist bei Atemnot, einer Blockade des Zwerchfells oder Verlust von Lungenvolumen die Atmung stark auffällig, weshalb manche so subtile Atemprobleme dann übersehen werden.
https://youtu.be/7Aj3jvG2Sn8
Atmung beim Sterben
Die Atmung im akuten Sterbeprozess eines Meerschweinchens kann unterschiedlich aussehen - sehr flach oder auch sehr in die Flanken gehend. Da die meisten Halter dann natürlich nicht mehr filmen, haben wir nicht viele Vergleichsvideos von diesen Momenten. Mehr Infos zu Sterbeprozessen und Euthanasie beim Meerschweinchen gibt es hier.
Meerschweinchen-Dame Sternchen - Sternchen hatte eine Harnstein-Operation, nach der leider ihre Nieren versagten. Diese flache und schnelle Atmung ist typisch für einen beginnenden Sterbeprozess bei Meerschweinchen. Auch, wie Sternchen platt da liegt, ist typisch dafür. Sternchen ist kurz danach erlöst worden. https://youtube.com/shorts/_LRxa-Ki0Gk
Diese Meerschweinchen-Dame hier befindet im letzten Sterbeprozess (mehr Infos dazu hier). Dabei tritt auch so ein Maulatmungsreflex auf. Dies ist für den Halter nicht einfach anzusehen, aber die Meerschweinchen sind dann bereits nicht mehr bei Bewusstsein und erleben das nicht mehr mit. https://youtu.be/yvIpPiNUoJg
Meerschweinchen-Dame Bluebelle - Bluebelle hatte einen Milz-Tumor, der ihr Herz angegriffen hatte. Sie war schon lange krank und hatte mit Medikamenten noch eine schöne Zeit. Bluebelle starb friedlich zuhause umgeben von ihren Freunden.
Atmung 2 Tage vor Bluebelles Tod https://youtu.be/aJhXUpxb-70
Wenige Stunden vor Bluebelles Tod, Atmung ist schneller und flacher, aber noch gleichmäßig: https://youtu.be/zY2XJDFT08c
Hier in diesen Videos befindet Bluebelle sich in der letzten Sterbephase. Sie war zu diesem Zeitpunkt bereits nicht mehr bei Bewusstsein und ihre Atemmuskulatur reagiert reflexartig, was sehr erschreckend wirken kann, wenn man dies noch nicht erlebt hat zuvor. Bitte schaut diese Videos nur an, wenn ihr denkt, ihr könnt damit umgehen, dies zu sehen.
Noch gleichmäßige und zeitweise reflexartige Atmung: https://youtu.be/i2tKWWfg15M
Letzte Atemreflexe (reflexartige Maulatmung): https://youtu.be/AGmYv7o6iOc
Dies sind natürliche Sterbeprozesse, die man, wenn man die Tiere dabei nicht gequält wirken, man sie also nicht unbedingt zum Tierarztbringen und euthanasieren lassen möchte, aushalten muss. Die Meerschweinchen bekommen dabei, soweit unsere Erfahrungen und Recherche, bewusst nichts mehr mit. Für uns Halter ist es manchmal schwer, in solchen Momenten ruhig zu bleiben und gerade, wenn man dies zum ersten Mal erlebt, erschrickt man vielleicht ziemlich. Uns hilft es, ein ruhiges Lied zu summen zur eigenen Beruhigung und zum eigenen Trost - und vielleicht begleitet es das Tier ja auch noch etwas auf dem Weg in eine andere Dimension unseres Seins.
Mehr Infos zu Sterbeprozessen (auch Videos) und Euthanasie beim Meerschweinchen gibt es hier.
Im nächsten Abschnitt sind die Videos nach der Veränderung der Atmung einsortiert und es gibt nur eine kurze Notiz, was zu den Atemauffälligkeiten geführt hat. So kann man schneller einen Überblick erhalten, was mit den Veränderungen der Atmung gemeint ist und die Videos auch besser mit der Atmung des eigenen Tieres vergleichen.
Für mehr Infos zu den entsprechenden Krankheiten, die zu der Veränderung der Atmung geführt haben, könnt ihr dann oben im Text noch Infos nachlesen.
Normale Atmung
Sehr altes Meerschweinchen von 11 Jahren (daher ist die Atmung hier altersbedingt minimal ruckig) https://youtu.be/goVdJBhYBFI
Auffällige Atmung aufgrund von Krankheiten
Leicht ruckige Atmung:
Durch große Eierstockzysten https://youtu.be/mCWxg0uZ220
Durch geschwollene Lymphknoten https://youtu.be/CC7B4w6oiIo
Durch ein Herzproblem https://youtu.be/tUzu0OAo0Zo
Durch leichte Lungenentzündung
https://youtu.be/G5_GgjH2Pcc
Flache, zu schnelle Atmung:
Durch Milztumor
https://youtu.be/7Aj3jvG2Sn8
Durch Magenaufgasung
https://www.youtube.com/watch?v=JiKoBdaykvM
https://www.youtube.com/watch?v=Btm9gBnzTv0
https://www.youtube.com/watch?v=TOJ-J13K97U
Durch Lungenentzündung
https://youtu.be/2pDVlwYWAR8
Durch ein Herzproblem
https://youtu.be/01AbPrOHpFg
Pumpende, ruckige Atmung und zum Teil Flankenatmung:
Durch Milztumor und Lungentumore
https://youtu.be/Q3UCC3lWYOE
Durch Nierenversagen
https://youtu.be/KNxAaChlxTA
Durch eine Lungenentzündung
https://youtu.be/qgudYBK6He8
https://www.youtube.com/watch?v=3ejqDOKyOtQ
Durch Lungenentzündung und Herzprobleme
https://youtu.be/ev2brpvif8g
https://youtube.com/shorts/UEn8ZJWtJW0
Durch Herzprobleme
https://youtu.be/HMzxJaJWK4c
https://youtube.com/shorts/AZO8huWTFy4
Durch eine chronische Lungenerkrankung
https://youtube.com/shorts/v7C0irzrEc0?feature=share
Maulatmung:
Durch Blockade der Nase durch viel Schleim
https://youtube.com/shorts/ejX_IT5rxjs
Atemgeräusche aus dem Nasen-Rachen-Bereich / obere Atemwege:
Knattern /Knattergeräusche aus dem Nase-Rachen-Raum
https://www.youtube.com/watch?v=I-eCoQJwRvw
https://youtu.be/QLGuURM_oxQ
https://www.youtube.com/shorts/q9bPz_qXvo0
https://youtu.be/E7k6_JOxt1s
Hohe Töne
https://youtu.be/Egm2rX5hVOU
https://youtube.com/shorts/8WqlErQuQO0
https://youtube.com/shorts/YrfqKPueoTM
Abhusten von Schleim im Nasen-Rachen-Raum:
Niesen:
Atmung im Sterbeprozess
Schnelle, zum Teil auch flachere Atmung durch Sterbeprozess
https://youtu.be/zY2XJDFT08c
https://youtube.com/shorts/_LRxa-Ki0Gk
Atemreflexe (Ausatemreflex) durch Sterbeprozess im Endstadium
https://youtu.be/i2tKWWfg15M