Hier in diesem Text möchten wir zu kolloidalem Silber informieren und wozu man es beim Meerschweinchen nutzen kann.
Was ist kolloidales Silber?
Ionisch-kolloidales Silber ist gereinigtes Wasser mit sehr kleinen Silberteilchen darin, sogenannte Kolloide, die wiederum aus Silber-Ionen bestehen. Es wird auch manchmal als "Silberwasser" bezeichnet.
Kolloidales Silber soll gegen Bakterien und sogar Viren wirken und auch die Wundheilung beschleunigen können.
Kolloidales Silber gibt es in verschiedenen Konzentrationen, die mit ppm angegeben sind. Ppm bezeichnet die Anzahl an Silberteilchen auf eine Menge einer Lösung.
25 ppm wird oft genutzt, aber auch 50 ppm oder 100 ppm, was dann bedeutet, dass noch mehr Silberkolloide in der Lösung vorhanden sind. Diese höher konzentrierten Lösungen können dann noch effektiver wirken.
Wozu kann man kolloidales Silber beim Meerschweinchen einsetzen?
Kolloidales Silber kann man beim Meerschweinchen für vielfältige Zwecke nutzen. Da es nicht reizend und auch nicht klebrig ist, eignet es sich gut für die Behandlung von offenen oder frischen Wunden oder gereizten Stellen auf der Haut. Es kann ohne Bedenken auf Schleimhäute gegeben werden und so auch im Genitalbereich eingesetzt werden. Innerlich kann man es bei Wunden oder leichten Entzündungen/Reizungen im Maul einsetzen und man kann es zudem auch in Augen anwenden.
Unsere Erfahrungen mit dem kolloidalen Silber (in der Stärke 25 ppm):
Wir haben gute Erfahrungen mit dem kolloidales Silber gemacht, wenn wir es auf kleinere Wunden in der Haut des Meerschweinchens gesprüht haben.
Ebenfalls nutzen wir es gerne zur Desinfektion von angegriffener Haut, z.B. wenn bei Milben, Hautpilz oder nach Durchfall irgendwo Fell am Meerschweinchen-Körper fehlt und diese Stellen auch sauber gehalten werden sollen. Es brennt nicht und hat eine leichte desinfizierende Wirkung. Zudem ist es ja praktisch Wasser - es verklebt nicht und trocknet schnell weg. In geringem Masse soll es auch die Wundheilung fördern können.
Gegen innere Parasiten (wie z.B. Hefen im Darm; Infos hier) und äussere Parasiten (wie z.B. Hautpilz; Infos hier) haben wir keine Wirkung feststellen können.
Ebenfalls nicht bei Abszessbehandlungen (Infos hier). Dafür wirkt es vielleicht nicht stark genug mit 25 ppm oder müsste noch öfter aufgetragen/eingegeben werden - wir möchten das Meerschweinchen aber nicht mehr als 2-3x am Tag aus dem Gehege holen müssen dazu und haben daher lieber auf effektivere Mittel gesetzt.
Bei Augenproblemen beim Meerschweinchen haben wir kolloidales Silber auch ausprobiert. Leider hat es nie einen Effekt gezeigt unseren Erfahrungen nach.
Dagegen wirkt Zucker oder Honig/Manukahonig in Wasser verdünnt bei Entzündungen im Auge viel besser, weshalb wir dies dann bevorzugen - Infos dazu gibt es hier. Im Zweifel würden wir aber kolloidales Silber auch nochmal ausprobieren.
Bei leichten, nicht entzündeten Wunden im Maul geben wir den Meerschweinchen jedoch selten schon mal 0,5 ml 1-2x tgl vom kolloidalen Silber mit 25 ppm.
Beim Meerschweinchen haben wir leider in all den Jahren keine natürliche Alternative zu Antibiotika (Infos hier) gefunden bei inneren Entzündungen, auch das kolloidale Silber konnte innere Entzündungen, die über kleine Wunden im Maul hinausgingen, beim Meerschweinchen nicht ausheilen.
Wie kommt man an kolloidales Silber?
Seit Jahren stellen wir mit dem "Ionic Pulser" kolloidales Silber selbst her - die Ausgangsbasis ist dann hochwertiges, bidestilliertes Wasser und der Ionic Pulser arbeitet mit Silberstäben, durch die dann die Silberkolloide in das reine Wasser gelangen.
Man kann kolloidales Silber aber auch einfacher über das Internet beziehen. Es wird dann ähnlich hergestellt.
Dazu sollte man auf eine hochwertige und reine Herstellung achten und das kolloidale Silber am besten nur in Braunglasflaschen kaufen, da es vor Licht geschützt werden sollte, weil es sonst zerfällt. Zudem sollte es nicht in Plastikflaschen mit Weichmacher aufbewahrt werden.
Eine gute Qualität zeichnet sich dadurch aus, dass das kolloidale Silber dann leicht metallisch schmeckt und eine ganz leicht (kaum sichtbar) gelbliche Farbe hat. Ist es stärker gelb oder schwimmen Ablagerungen darin, sollte es nicht genutzt werden.
Kolloidales Silber hält sich ca. bis zu 6 Monate nach der Herstellung - danach wird es zwar noch nicht gleich schlecht, aber es verliert an Wirkung.
Was zu beachten ist im Umgang mit kolloidalem Silber?
Man sollte kolloidales Silber dunkel und bei möglichst kühlen Temperaturen lagern und niemals mit normalem Wasser mischen, da normales Wasser immer einige Substanzen enthält, die mit den Silberkolloiden Verbindungen eingehen können.
Man muss es eigentlich nicht verdünnen - wenn, dann sollte man dazu gereinigtes Wasser (z.B. hochwertiges destilliertes Wasser in Lebensmittelqualität) verwenden. Ebenfalls sollte man kolloidales Silber nicht mit Metall in Berührung bringen, da es sonst damit reagieren kann. Ein Metall-Löffel ist also Tabu und ein Plastiklöffel eignet sich besser.
Auch Plastikspritzen kann man also nutzen, um dem Meerschweinchen das Silber ins Maul zu geben. Für die äussere Anwendung eignen sich gut Braunglasflaschen mit Sprühaufsatz aus der Apotheke.
Das kolloidale Silber sollte man dem Meerschweinchen nicht zusammen mit anderen Medikamenten oder Flüssigkeiten ins Maul geben. Es ist wichtig, danach ein paar Minuten zu warten, damit es im Maul wirken kann und sich nicht mit anderen Substanzen verbindet. Wenn das Meerschweinchen derweil fressen möchte, sollte man dies aber erlauben.
Auf äussere Wunden sollte man dem Silber auch immer ein paar Minuten Einwirkzeit geben, wenn man danach noch etwas anderes auftragen möchte.
Kritik und Bedenken zum kolloidalem Silber
Die Anwendung von kolloidalem Silber ist umstritten, da nicht ganz klar ist, ob der Körper die Silberkolloide wieder ausscheiden kann. Zudem ist umstritten, ob das kolloidale Silber neben unerwünschten Bakterien auch gute Bakterien abtötet. Es fehlt in diesem Bereich noch zuverlässige Forschung.
Jeder muss daher für sich selbst entscheiden, wie er es einsetzen möchte. Wir Menschen haben bei uns sehr gute Erfahrungen machen können bei Erkältungen Halsentzündungen oder Hefen im Mund, in dem wir das kolloidale Silber schlückchenweise getrunken haben mit 25 ppm oder
50 ppm.
Beim Meerschweinchen jedoch setzen wir es sowieso fast nur äusserlich ein, da es bei "inneren Erkrankungen" besser wirkende Medikamente gibt, deren Wirkung zuverlässiger und besser einschätzbarer ist.