Freilauf im Garten unter Aufsicht kann auch in Gehegen geschehen, die nicht mit dem passenden Volierendraht ausgestattet sind und die nicht von unten abgesichert sind mit Draht oder Steinen.
Für den Freilauf im Garten in solchen ungesicherten Gehegen ist es daher sehr wichtig, dass dies den Meerschweinchen nur ermöglicht wird, wenn die Menschen zuhause sind und sie dabei beaufsichtigen können. Ansonsten kann es leider auch tagsüber zu Vorfällen mit Wildtieren kommen - aber auch mit Katzen aus der Nachbarschaft! Ebenfalls könnten Hunde in den Garten eindringen, wenn der Garten nicht hoch oder stabil genug eingezäunt ist. Auch Menschen klauen manchmal Meerschweinchen, wenn diese nicht beaufsichtigt sind...
Am besten sind daher für die Meerschweinchenhaltung generell Gärten, die sowieso noch einmal von einem Zaun umgeben und mittels Sichtschutzzäunen oder Büschen vor Einblicken von außen geschützt.
Für das Freilaufgehege kann man eine Vielzahl von Zäunen kaufen oder selber bauen, die die Meerschweinchen eingrenzen. Wichtig ist, dass das Gehege als Umrandung eines Bereichs komplett geschlossen ist und die Maschen des Gitters klein genug sind, dass nicht mal Baby-Meerschweinchen durch sie hindurchkriechen können. Zudem sollte der Zaun hoch genug sein - Meerschweinchen können durchaus 30-40cm hoch springen und sie stoßen auch gerne mal einen Zaun um oder springen von einem Häuschen über einen Zaun. Die Zäune sollten daher immer ca. 40 höher als alle in der Nähe stehenden Häuschen sein und so generell am besten mind. 70 cm hoch. Freilaufgehege sollten groß genug sein, dass Meerschweinchen richtig rennen können - am besten fängt man unter einer Grösse von 4-6 qm gar nicht an, aber noch schöner sind Bereich ab 10qm. Meerschweinchen können in wenigen Sätzen 6-8m überspringen und wenn man sie schon aus ihrer gewohnten Umgebung umsetzt, sollte sich dies auch „für sie lohnen“, in dem sie in den Freilaufgehegen dann z.B. noch mehr Platz als üblich zum Rennen haben und in dem sie in den Gehegen neue Erfahrungen machen und Dinge entdecken (Einrichtungsgegenstände, besondere Leckerbissen) können
Hier sind ein paar Beispiele für Freilaufgehege:
Um die Meerschweinchen vor Sonne zu schützen, sollte man einen schattigen, aber trockenen Ort im Garten wählen für den Freilauf.
Meerschweinchen sind zudem eher am späten Nachmittag aktiv - man sollte seine Tiere gut beobachten und sie dann in den Garten-Freilauf bringen, wenn sie sowieso aktiv sind und nicht gerade in einer Ruhephase, wie es oft über den Mittag der Fall ist.
Meerschweinchen kann man in kleineren, übersichtlichen Gärten unter Aufsicht auch komplett frei laufen lassen, wenn die Gärten mit einem Zaun mit kleinen Maschen umgeben sind, durch die die Meerschweinchen nicht hindurch passen (Achtung: Baby-Meerschweinchen sind ganz schön wendig und können auch durch sehr kleine Ritzen verschwinden!). Es versteht sich von selbst, dass es in so einem Garten keinen Teich etc. haben darf, in den Meerschweinchen fallen könnten.
Wichtig ist auch, dass vorhandene Büsche nicht zu groß sind, so dass darin keine Meerschweinchen verschwinden können. Eventuelle Stellen im Garten, an denen die Meerschweinchen sich verletzten könnten, sollten mit Zäunen abgesperrt werden, so dass sie diese nicht erkunden können.
Meerschweinchen sind schlau, aktiv und seeehr neugierig, wenn sie sich wohl fühlen und sie werden es lieben - immer genug sichere Rückzugsecken vorausgesetzt! - den Garten zu erkunden :-)
Im Freilaufbereich sollten natürlich nur ungiftige Pflanzen sein - keine Sorge, getrocknetes Laub von ungiftigen Bäumen dürfen Meerschweinchen auch futtern und sie mögen dies sehr gerne - vielleicht sind diese Blätter eine Art Chips für sie...
Mehr Infos zu Pflanzen, die giftig oder ungiftig für Meerschweinchen sind, gibt es hier: https://meerschweinchenwiese.de/ernaehrung/futterlisten .
Um die Meerschweinchen von oben abzusichern, empfiehlt sich ein Schutznetz über dem Gehege oder über dem Bereich, in dem sie sich am meisten während des Freilaufs im Garten unter Aufsicht aufhalten. Viele Netze sind leider wegen Elastizität sehr gefährlich für Vögel, die sich darin verfangen können und dann qualvoll sterben. Wir können ein Netz empfehlen aus nicht elastischem, schwarzen Polypropylen sein in 1,5mm Seilstärke, welches große, mind. 5-6 cm breite Maschen hat. So könne sich kleine Singvögel und andere Wildtiere nicht so schnell darin verfangen. Das Netz sollte knotenlos gearbeitet sein.
Hier ein Beispiel für ein solches empfehlenswertes Netz.
Auch beim Freilauf im Garten ist es wichtig, dass die Meerschweinchen sich sicher fühlen. Es sind Beutetiere, die sich - gerade tagsüber - in Höhlen oder unter dichten Büschen verstecken wollen. Haben sie diese Möglichkeiten nicht, haben sie Stress und Angst. Daher es sollte es viele Unterstände, Häuschen, Röhren und Höhlen für sie zum Verstecken geben. Nur, wenn die Meerschweinchen sichere Rückzugsorte haben, können sie beim Freilauf entspannt sein und werden auch aus den Unterschlüpfen kommen und die Umgebung erkunden.
Ohne Rückzugsmöglichkeiten werden sie gestresst überall herumlaufen und nach Verstecken suchen, vielleicht sogar beim Menschen - dies ist nicht mit einem entspannten Erkunden der Umgebung zu verwechseln!
Gut eignen sich auch Gartenliegen mit Auflagen oder Decken darüber, unter denen wird dann gerne gegrast. Man kann über niedrige Zweige von Bäumen auch leichte Decken wie Fleecedecken hängen, so dass Höhlen entstehen. Auch höher und buschartig wachsende Kräuter oder Blumen können den Meerschweinchen Sicherheit bieten. Tipps, welche Unterschlupfmöglichkeiten man bieten kann, stehen auch im Text zur Einrichtung von Außengehegen hier.
Umso mehr Unterschlüpfe, Höhlen und sichere Ecken, umso besser!
Man kann auch Strandzelte aufbauen, denen man den Boden herausschneidet.
Oder aber man legt Zweige aus der Natur über die Häuschen - dies stellt nicht nur mehr Schutz von oben, sondern auch einen netten Leckerbissen dar :-)
Auch umgedrehte (also ohne Boden genutzte) große Pappkartons mit hineingeschnittenen Eingängen sind eine tolle Unterhaltung für Meerschweinchen (sie dürfen Kartons auch ruhig annagen, da sie Pappe bzw. Cellulose verdauen können).
Rascheltunnel für Kaninchen oder Katzen sind ebenfalls eine nette Unterhaltung für Meerschweinchen - sie flitzen sehr gerne hindurch, schlafen aber auch häufig mal darin.
Der Freilauf im Garten kann auch mit verschiedenen Untergründen interessant für Meerschweinchen gestaltet werden. So kann man z.B. neben einer Wiese auch noch einen kleinen Sandbereich einbauen. Hier wurde unter einer Auflagenbox, die auf Ziegelsteinen steht, ein Sandbereich gestaltet.
Ebenfalls eignen sich kleine Hindernisse wie dickere Steine/Steinplatten und Zweige oder kleine Baumstämme, um den Meerschweinchen den Freilauf interessant zu gestalten.
Wenn nicht viele verschiedene Pflanzen auf der Wiese zur Verfügung stehen oder die Wiese zu kurz ist, um den Meerschweinchen Abwechslung zu bieten, kann man auch Leckerbissen verteilen zwischen den Unterschlüpfen, um ihnen etwas zum Entdecken zu geben. Auch ein Wassernapf sollte nicht fehlen und ist die Wiese zu kurz, sollte man Frischfutter wie Gräser, Blattgemüse und auch Heu ebenfalls im Garten-Freilauf anbieten.
Eine Wiese sollte auch regelmässig gedüngt werden, wozu niemals giftiger Dünger genutzt werden sollte. Hier gibt es mehr Infos zum Meerschweinchen- und Umwelt-freundlichen Düngen.
Es empfiehlt sich, die Wiese im Freilauf der Schweinchen gar nicht oder nur teilweise zu mähen. Kurzgemähte Wiese erlaubt den Tieren höhere Geschwindigkeit beim Rennen, aber die legen sich in hohem Gras auch gerne mal Gänge an und fressen die Blüten des Grases.
Meerschweinchen sollten im Frühjahr nicht zu früh auf die Wiese - oftmals ist der Boden noch sehr kalt, auch wenn es draußen schön ist. Meist sind die Temperaturen erst ab April wirklich geeignet, zur Sicherheit kann man den Meerschweinchen anfangs noch Decken hinlegen. Diese - vor allem aus Fleece - mögen sie sowieso gerne zum Ausruhen. Aber Achtung: Meerschweinchen verschwinden sehr gerne unter solchen Decken, da sie ja den Schutz von oben lieben. Daher sollten am besten über der Decke auf dem Boden Unterstände platziert oder mit einer anderen Decke darüber schon eine Höhle errichtet werden.
Regnet es an sehr warmen Tagen ein wenig, kann man den Meerschweinchen in den trockenen Phasen Freilauf unter Planen (halten den Bereich darunter trocken) unter der Voraussetzung bieten, dass es nicht windig ist und die Tiere fit sind. Die Meerschweinchen sollten in diesem Fall immer die Möglichkeit haben, in das trockene und geschützte Außengehege oder in ihr Innengehege im Haus zurückkehren zu können - diese Option eignet sich also nicht für einen Besuch in einem abgeschlossenen Freigehege.
Wichtig ist, dass man nicht enttäuscht ist, wenn die Meerschweinchen zu Beginn im Freilaufgehege nicht gleich alles erkunden. Oftmals brauchen sie etwas, um sich an alles zu gewöhnen und sich sicher genug für Erkundungstouren zu fühlen. Sind sie die Gegebenheiten und Geräusche in der Natur schon gewohnt, dann trauen sie sich im Freilauf im Garten oft schneller, alles zu erkunden.
Kommen Meerschweinchen aus Wohnungshaltung und werden in den Garten zum Freilauf gebracht, ist dies anfangs manchmal mehr Stress als schön für sie.
Aber nicht alle Meerschweinchen gewöhnen sich im Laufe der Zeit an den Freilauf im Garten oder mögen ihn. Manche Meerschweinchen empfinden ihn als stressig und haben - trotz aller Mühen mit einer schönen Gestaltung des Geheges - viel Angst draußen. Man sollte seine Meerschweinchen sehr gut beobachten und auch auf subtilere Stressanzeichen achten. Wenn man sieht, dass die Tiere weiterhin auch nach ein paar Gartenausflügen immer noch ängstlich bleiben, nicht aktiv sind oder zum Ausgang des Geheges - sofern vorhanden - laufen und dort warten, dass man sie wieder ins Haus holt, oder sogar am Gitter nagen sollte man im Sinne der Tiere kritisch hinterfragen, ob man sie weiterhin in den Garten bringen möchte.
Genug Unterschlupf-Möglichkeiten, die ihnen Sicherheit verschaffen und andere Meerschweinchen in der Gruppe, die beim Garten-Freilauf entspannt sind und diesen genießen können helfen, dass Meerschweinchen sich dabei wohl fühlen.
Ist es aber am Ende nur Stress, ist es für die Tiere besser, in ihrem (Innen- oder Außengehege) zu bleiben, in dem man ihnen ja sowieso das Grün aus der Natur anbieten sollte. Alles andere wäre dann auf Dauer auch nicht gesund.
Es gibt aber auch Meerschweinchen, die die Ausflüge sehr lieben - so unterschiedlich kann es sein und man sollte immer im Sinne der Tiere entscheiden, ob Gartenausflüge etwas für sie sind.
Am besten ist es daher, man kann den Meerschweinchen die Möglichkeit bieten, selbst zu entscheiden, ob sie aus ihrem Außen- oder Innengehege auf die Wiese laufen möchten. Leider gibt es diese Möglichkeit nur selten.
Bei Außenhaltung ist es optimal, wenn man den Meerschweinchen einen sicheren Weg zum Außengehege bieten kann durch einen mit Gitter umgebenen Bereich mit immer wieder Unterständen oder Tunnel zum Schutz. Können die Meerschweinchen frei den Garten nutzen, da dieser ausreichend gesichert ist mit Zäunen, kann man ihnen den Weg vom Außengehege zur Wiese/Freilaufbereich ebenfalls mit Unterständen versehen. Bei Innenhaltung werden Meerschweinchen am besten in einer Transportbox transportiert, in die sie selbst ein- und aussteigen können. Nach dem Gartenfreilauf kann man ihnen das Gehege mit einem Zaun verkleinern, so dass sie dann besser in die Box steigen - in der Regel tun sie das aber sowieso sehr gut, vor allem, wenn sie wissen, dass es dann wieder in ihr gewohntes Innengehege geht.
Wenn man ganz mutige, entspannte und fitte Meerschweinchen hat, kann man ihnen mittels Rampen versuchen, einen Weg in den Garten aus dem Haus zu ermöglichen. Meerschweinchen lernen diese Wege oft schnell, wenn sie sie einmal kennen - vereinzelt gibt es aber Meerschweinchen, die zu gestresst sind, um solche Wege zu laufen. Dann sollte man sie auch nicht dazu zwingen. Man braucht viel Geduld, ein gutes Verhältnis und eine gute Kommunikationsbasis mit seinen Meerschweinchen, um ihnen solche Wege beizubringen. Es hängt auch immer individuell vom Charakter und Wesen des einzelnen Meerschweinchens ab, ob es sowas kann und möchte - oder nicht.
Beim Garten-Freilauf kann man auch gut Kontakt zu den Meerschweinchen suchen, in dem man sich mit in den Freilauf setzt. Man sollte sie aber nicht bedrängen und sie zu sich auf den Schoss holen - sie sind sehr neugierig und werden einen schon anschauen kommen, wenn sie sich sicher fühlen. Greift der Mensch ständig nach ihnen, fühlen sie sich nicht sicher, da sie Berührungen nicht möchten und keine Kuscheltiere sind. Nur sehr extrem selten lässt sich ein Meerschweinchen einmal oben am Kopf kraulen freiwillig - man sollte ansonsten respektieren, dass Meerschweinchen nicht berührt werden wollen und Beobachtungshaustiere sind. Umso schöner ist es, wenn sie ankommen, um den Menschen zu betrachten oder abzuschnüffeln - und oft darf man ihnen dann auch einen Leckerbissen zustecken :-)
Hier gibt es Infos zu einem tollen Spezialfall in der Haltung von Meerschweinchen: Innenhaltung mit Anschluss an einen Außenbereich
Hier könnt ihr nun noch Videos anschauen, welche Abenteuer unsere Meerschweinchen bei Ausflügen auf unserer Wiese und Terrasse (dort durften sie sich frei bewegen) erlebt haben :-)
Zuerst einmal gibt es hier aber nun noch Links zu Videos, wie die Meerschweinchen zwischen Innen- und Außengehegen und der Wiese hin und her gewechselt sind.
Dies haben wir auch unter „Signalkontrolle“ stellen können: wenn wir einen bestimmten Ruf „Kooommt!“ gerufen haben, wussten die Meerschweinchen, sie sollen nun in ihr Gehege (innen oder außen) laufen und haben dies (in der Regel ;) ) getan.
Wie man ihnen so eine Konditionierung beibringen kann, schildern wir hier.
Reinlaufen auf Ruf in die Voliere von der Wiese:
https://www.youtube.com/watch?v=DiXatRazOl0
https://www.youtube.com/watch?v=v8NMdFCFEc8
https://www.youtube.com/watch?v=R_UU3KjbMFQ
Reinlaufen von der Wiese ins Haus (hier in den Videos wird dies noch geübt ;) ):
https://www.youtube.com/watch?v=ZSt0qn3mbnY
https://www.youtube.com/watch?v=AZDnuL-0btc
Reinlaufen von der Voliere ins Haus (später war da auch eine Rampe seitlich der Treppe): https://fb.watch/kmdGWgZ3Lk/
Hier gibt es nun Links zu Videos, in denen die Meerschweinchen einfach eine schöne Zeit auf unserer Terrasse und Wiese verbracht haben:
2020
Cary freut sich über das neue Gartenabteil
https://youtu.be/hUGNL6S5z8Q
2018
Auf der Wiese im Oktober 2018
1 https://youtu.be/loKC0dOGKEI
2 https://youtu.be/O5hEBzMcruw
3 https://youtu.be/8EzOOUgIqSc
4 https://youtu.be/W4NW6elKrCY
Blue freut sich https://youtu.be/VgRQWLuc3us
Bina springt https://youtu.be/xDkhLhbukqA
Auf der Wiese im September 2018
https://youtu.be/dXMG_i4JJhA
Ennie springt umher auf Terrasse und Wiese
https://youtu.be/b1SxHwU1x6Q
Ennies Abendgymnastik auf der Wiese
https://youtu.be/sr4iBfsLcZc
Rubinas Abendgymnastik auf der Wiese
https://youtu.be/DBRbNjG7Tsc
Spass auf der Wiese
https://youtu.be/qcJFa6cUhFw
Juni 2018 auf der Wiese
https://youtu.be/J8Vr3CpQlw4
Mai 2018 auf der Wiese
1 https://youtu.be/-83jRfnH7sA
2 https://youtu.be/MtDogSD2148
3 (langes Video) https://www.youtube.com/watch?v=2AWQg8FwclQ
4 (kurzes Video) https://youtu.be/XTA2OhG24sI
2017
Juli 2017 auf der Wiese
https://youtu.be/wdAHeJUJCfc
Juni 2017 auf der Wiese
1 https://youtu.be/F_c3N5mY3sY
2 https://youtu.be/2HuXydexq1k
Mai 2017 auf der Wiese
https://youtu.be/NV2kxEfYrkM
Quenni hat viel Freude auf Wiese
1 https://youtu.be/i5KRZRzW4_8
2 https://youtu.be/CjrlxLcdA9Q
Frühling auf der Wiese
https://youtu.be/h4MfhLCuJCc
2016
Fillion hat Spaß auf Wiese
1 https://youtu.be/MX3NBk5iLjs
2 https://youtu.be/A93KfB6O21Q
3 https://youtu.be/hVojnH6NiVs