Schutzhütten und Gartenhäuser
Schutzhütten können sehr vielfältig gestaltet werden in Bezug auf Grösse und Anschluss an das Gehege.
Eine ganz kleine Schutzhütte/Schutzhaus kann, gut isoliert, für die ganzjährige Außenhaltung genutzt werden. Es wird am besten direkt in einer gesicherten Voliere untergebracht, die dann am besten komplett oder zum größten Teil überdacht ist. Toll ist es, den Meerschweinchen zusätzlich noch einen weiteren gut geschützten und eingestreuten Bereich anzubieten, in dem sie sich bei schlechtem Wetter aufhalten und laufen können - z.B. eine mittlere Schutzhütte oder eine kleine Gartenhütte angeschlossen an die Voliere, die auch beheizbar ist.
Man kann auch ein Gartenhaus unterschiedlicher Grösse oder einen Schuppen (nur in sehr gutem Zustand, Zugluftdicht, ohne Schimmel und mit Fenstern!) für die Meerschweinchenhaltung nutzen.
Für welche Option man sich entscheidet hängt vom restlichen Gehege, von der Anzahl der Meerschweinchen, vom Geldbeutel und vom persönlichen Wunsch ab. Zudem, ob man halbjährig oder ganzjährig draußen halten möchte.
Nun zählen wir die Möglichkeiten für Schutzhütten auf. Man kann natürlich auch verschiedenste Schutzhütten gleichzeitig anbieten, um den Tieren mehr Auswahl anbieten zu können. Nicht nur für ein warmes, geschütztes Nickerchen - Schutzhäuser sind auch wichtig für geschützte Bewegung und Aktivität an Tagen mit schlechtem Wetter wie Wind oder Regen. Daher empfiehlt sich die Kombination von Schutzhütten (einem isolierten kleinen Schutzhaus oder einer mittleren Schutzhütte, siehe weiter unten im Text) oder eine größere beheizbare Schutzhütte mit 1-4qm.
Schutzhütten sollten keine Etagen haben - Meerschweinchen sind keine Klettertiere und legen mehr Wert auf ebene Flächen zum Laufen und Flitzen.