Welche besonderen Lampen kann man für Meerschweinchen nutzen und warum?
Wir nutzen im Winter regelmäßig für unsere Meerschweinchen (die haupts. in Innenhaltung leben) eine UV-Lampe und bei Bedarf auch Rotlicht und Dunkelstrahler. Aber warum machen wir das überhaupt und welchem Zweck dient das?
Mehr Infos dazu findet ihr weiter unten im Text.
Bisher haben wir keine Erfahrungen mit Tageslichtlampen für Meerschweinchen. Diese könnten Sinn machen, wenn die Meerschweinchen in sehr dunklen Innenräumen untergebracht sind oder sich sonst in Außenhaltung befinden, dann jedoch den Winter über im Keller untergebracht werden. Wenn ihr Erfahrungen zu Tageslichtlampen im Einsatz bei der Meerschweinchen-Haltung habt, schreibt uns gerne eine Nachricht! Wir freuen uns über Austausch dazu :-)
UV-Licht
Unser Ansicht nach ist eine UV-Lampe sehr wichtig - im Winter vor allem und bei Meerschweinchen in Wohnungshaltung ohne Wiesengang im Sommer generell immer.
Das UV-Licht hat nicht nur positive Effekte auf die Stimmung und Haut, sondern vor allem regt es die Vitamin D-Bildung im Meerschweinchen-Körper an. Vitamin D ist eigentlich ein Hormon, was zahlreiche wichtige Aufgaben im Körper übernimmt und dadurch gebildet wird, dass UV-Strahlen auf den Körper treffen. Ein Vitamin D-Mangel kann die Grundlagen für zahlreiche Krankheiten legen.
Bei Meerschweinchen, die im Sommer viel Sonne genießen können, kann so viel Vitamin D gebildet werden, dass es in der Leber gespeichert wird und über den Winter reicht.
Viele unserer Tiere jedoch sind gesundheitlich angeschlagen, kommen oft auch im Winter zu uns und hatten vorher keine Sonne und sie bekommen auch nicht so viel Sonne ab beim Wiesenfreilauf im Sommer bei schönem Wetter, wie z.B. Tiere in Außenhaltung.
Deshalb nutzen wir oft auch an Regentagen im Sommer und eben dann fast jeden Tag im Winter eine UV-Lampe.
Man könnte den Tieren Vitamin D3 auch oral geben, jedoch muss das immer in Kombination mit Vitamin K2 geschehen (sonst löst das Vitamin D u.a. Calcium, welches nicht mehr in die Knochen eingebaut werden kann, falls auch Vitamin K-Mangel vorliegt, weil eben Vitamin K dazu sehr wichtig ist neben anderen Aufgaben).
Da man jedoch nicht genau sagen kann, welche Dosis Vitamin D3 ein Meerschweinchen überhaupt benötigt und zu viel davon auch negative Wirkungen haben könnte, nutzen wir lieber die UV-Lampe, die dann den Körper der Tiere selbst anregt, Vitamin D zu bilden.
(Tageslichtlampen sind übrigens nur hell und immitieren so Tageslicht, bringen jedoch aufgrund eines nicht ausreichenden Spektrums überhaupt nichts für die Vitamin D-Bildung.)
Wir nutzen als UV-Lampe die Osram Ultra Vitalux, diese ist stark genug, um eine Vitamin D-Bildung zu bewirken und sie strahlt sowohl im UV A als auch UV B Bereich. Die UV B-Strahlung bewirkt eine Anregung der Vitamin D-Bildung, nicht aber die UV A -Strahlung. Wir sind dennoch bei dieser Lampe geblieben, es gibt aber auch reine UV B-Lampen, die man kaufen kann.
Die UV-Lampe muss in 1,5 m Höhe über den Tieren angebracht werden und darf dann - nach langsamem Beginnen mit nur 30 Minuten anfangs zur Gewöhnung - 60-120 Minuten am Tag brennen.
Die Lampe darf nur in eine Keramikfassung (E27) eingeschraubt werden, weil sie sehr heiß wird, wir haben dazu eine Keramikfassung mit Kugelgelenk, weil man die dann auch ganz nett verschrauben kann aufgrund einer Metallplatte und so auch in die Wand schrauben könnte (was bei uns Dank Rigips-Wänden leider nicht geht, deshalb haben wir die Lampe auf einem Stativ installiert).
Zudem nutzen wir einen Zeitschaltstecker, der nach einer eingestellten Anzahl an Minuten den Strom ausstellt, damit wir die Lampe nicht vergessen, auszuschalten.
WICHTIG ist, dass die Tiere dennoch dunkle Ecken haben, um sich dem Licht entziehen zu können! Sie sollen es freiwillig wählen können, wenn sie es eben brauchen :-)
Weil das Licht einer UV-Lampe sehr hell ist, kann es sein, dass die Schweinchen es anfangs ein wenig kennen lernen und sich daran gewöhnen müssen. Sie sind ja eigentlich eher Höhlentiere und mögen es dunkel und geschützt.
Wir haben deshalb zu Beginn einen Grashaufen in das Licht gelegt, damit sie in dem ausgelichteten Bereich schauen kommen, aber zusätzlich auch einen Grashaufen in den vom Licht geschützten Bereich, damit sie eben nicht im Licht sitzen müssen, um Gras futtern zu können.
So kann man ihnen anfangs ein bisschen das Licht schmackhaft machen, sie müssen es ja auch erst kennen lernen :-)
Ganz unten unter diesem Text gibt es noch einen Beitrag zu Sorgen um die Augen der Meerschweinchen bei der Benutzung einer UV-Lampe. Unserer Erfahrung und Recherche nach sind die Augen von Meerschweinchen durch die UV-Lampe nicht in Gefahr, wenn diese wie beschrieben eingesetzt wird.
Rotlicht
Rotlicht besteht aus Licht verschiedener Wellenlängen, was teilweise sichtbar ist, weshalb es für uns Rot erscheint. Es ist ein Hellstrahler und die Infrarotstrahlung setzt sich aus mittelwelligen (IR-B) und kurzwelligen Strahlen (IR-A) zusammen.
Rotlicht kann viele gesundheitsfördernde Effekte bewirken, weil die Infrarotstrahlen ca. 5mm tief ins Gewebe eindringen und dort eine Erwärmung bewirken. Dies können Wärmeflasche und Snuggle Safe nicht, so dass Rotlicht im Vergleich dazu noch weitere zusätzliche gute Aspekte bietet.
So wird dem Meerschweinchen also nicht nur schön warm, auch die Durchblutung wird zusätzlich noch mehr gefördert, der Stoffwechsel angeregt und einiges mehr. Dies kann man auch einfach im Internet recherchieren, da gibt es viele Berichte zu der positiven Wirkung des Rotlichts :-)
Rotlicht kann jedoch manche Erkrankungen auch eventuell etwas fördern, bei Entzündungen muss daher immer ausprobiert werden, ob die Tiere es mögen oder nicht. Bei uns Menschen weiß man, dass es schnell unangenehm wird, wenn Rotlicht eine Entzündung fördert, weshalb wir davon ausgehen, dass die Tiere das Rotlicht dann meiden, aber man sollte dennoch gut beobachten, ob es die Beschwerden vielleicht verschlimmert und das Rotlicht dann im Zweifel nicht anbieten.
Wir haben bei unseren Meerschweinchen einen solchen Fall allerdings noch nie beobachtet - in der Regel haben die Meerschweinchen die Wärmelampe immer bevorzugt aufgesucht, gerade, wenn sie krank waren und die Wärme schien ihnen gut zu tun.
Rotlicht könnte eventuell - wenn lange hineingesehen wird - die Augen schädigen. Da wir nicht sicher sind, ob unsere Meerschweinchen negative Langzeiteffekte der Augen beim Blick ins Rotlicht schon sofort bemerken, nutzen wir es im akuten Krankheitsfall dennoch. Bei chronischen Geschichten jedoch, bei denen die Lampe dann oft genutzt wird, nutzen wir den ähnlich wirkenden Dunkelstrahler, der keine Gefahr für die Augen darstelle.
Über die Dosierung von Rotlicht streiten sich die Geister... wir haben es bisher so gehalten, dass wir die Tiere haben wählen lassen, wie lange sie im Rotlicht liegen wollten (man sollte sie ja eh nie ins Licht zwingen!). Aber spätestens nach 1 Stunde haben wir die Lampe dann für 1-2 Stunden ausgeschaltet. Derweil kann sich die Lampe dann auch abkühlen. Sie wird nämlich auch sehr warm. Die Tiere dürfen die Lampe deshalb auch nie erreichen können, sonst kann es zu Verbrennungen kommen!
Wir bringen das Rotlicht ca. 50-60 cm über den Tieren an.
Unsere Fassung für das Rotlicht war damals von Medisana. Es kann sein, dass sie heute so nicht mehr erhältlich ist, man kann auch eine Keramikfassung E27, am besten mit Schutzgitter, nutzen.
Unsere bevorzugte Rotlicht-Birne ist die "Philips infraphil", welche wir als besser und angenehmer empfinden wegen des dunkelroten Glases, als andere Rotlichtbirnen.
WICHTIG ist auch hierbei, dass die Tiere dennoch dunkle Ecken haben, um sich dem Licht entziehen zu können! Sie sollen es freiwillig wählen können, wenn sie es eben brauchen :)
Dunkelstrahler
Ein Dunkelstrahler ist dem Rotlicht ähnlich, strahlt jedoch kein sichtbares Licht aus und kann so den Augen nicht gefährlich werden.
Das Infrarotlicht eines Dunkelstrahlers setzt sich aus mittelwelligen (IR-B) und langwelligen (IR-C) Infrarotstrahlen zusammen. Da es nicht wie das Rotlicht auch kurzwellige Infrarotstrahlung enthält, dringen die Strahlen nicht ganz so tief ins Gewebe ein, nur ca. 2mm und hat deshalb wahrscheinlich einen schwächeren gesundheitsfördernden Effekt als das Rotlicht. Der Dunkelstrahler strahlt also KEIN sichtbares Licht aus, die Strahlung dringt einfach ins Gewebe ein und bewirkt dort eine Erwärmung..
Der Dunkelstrahler besitzt ähnliche positive Effekte wie oben beim Rotlicht genannt wurden, wenngleich schwächer. Um die Augen muss man sich aber immerhin nicht sorgen :-)
Deshalb nutzen wir den Dunkelstrahler gerne für den häufigen Einsatz bei den Meerschweinchen.
Wie auch beim Rotlicht gibt es keine genauen Angaben, wie lange man den Dunkelstrahler anlassen soll, weshalb wir die Tiere entscheiden lassen, wann sie diese Wärme mögen und brauchen. Nach maximal 2-3 Stunden, in denen der Dunkelstrahler angeschaltet war, schalten wir ihn für 1 Stunde ab, auch, damit sich die Lampe abkühlen kann.
Es gibt Meerschweinchen-Halter, die Dunkelstrahler fast permanent anhaben (um Tieren in Außenhaltung Wärme zu bieten) und keine negative Wirkung bemerken konnten.
Unser Dunkelstrahler ist eine Lampe von Elstein mit 250W, die auch sehr heiß wird und daher in eine Keramikfassung (E27) geschraubt werden muss. Hier nutzen wir ebenfalls eine Keramikfassung mit Kugelgelenk, wie bei der UV-Lampe.
Die Lampe sollte ca. 50-60 cm in der Höhe angebracht werden, um genug Abstand zu den Meerschweinchen zu haben. Sie dürfen sie nie erreichen können, denn die Lampe ist unglaublich heiß! Dies stellt auch für den Menschen eine Gefahr dar. Empfehlenswert ist deshalb ein Schutzkorb, z.B. dieser hier.
WICHTIG ist hier auch wieder, dass die Meerschweinchen dennoch Ecken ohne Dunkelstrahler haben, um sich der Wärme entziehen zu können! Sie sollen diese Wärme freiwillig wählen können, wenn sie es eben brauchen :)
Besondere Halterung:
Hier gibt es eine Halterung, die viel Flexibilität mit Lampen erlaubt: https://www.fressnapf.de/p/lucky-reptile-lamp-support-2-in-1-weiss-1253238/
ZUSATZINFOS zum UV-Licht:
Schadet die UV-Lampe den Augen der Meerschweinchen?
Oft werden wir nach Infos gefragt, was Risiken der Bestrahlung der Meerschweinchen mit UV-Licht in Bezug auf ihre Augen angeht. Hier möchten wir unsere Gedanken zu diesem Thema schildern, basierend auf Studien und unseren Erfahrungen.
Es gibt folgende Studie zu UVB-Strahlung mit Meerschweinchen:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25517408
Dort wurden Meerschweinchen einer Labor-Zuchtlinie (Albinos der Dunkin-Hartley-Linie) mit UVB-Strahlung (Infos zu den verwendeten Lampen "Oxbow Bulb" in Bezug auf Stärke bzw. Intensität haben wir leider nicht in der Studie gefunden, Höhe der Aufhängung betrug 5,5 inch = ca. 13,97 cm über dem Boden, auf dem die Käfige standen, die keinen Gegenstand zwischen Tieren und Lampen beinhalteten) bestrahlt. Dies 12 Stunden am Tag über einen Zeitraum von 3 Wochen. Anschließend wurden die Tiere euthanasiert und einige Parameter mit Meerschweinchen verglichen, die gleich gehalten, aber nur mit fluoreszierendem Licht bestrahlt wurden.
Die Obduktion und Untersuchung der 25-OHD3-Konzentration in der Leber der Tiere ergab im Vergleich, dass der Gehalt bei den Schweinen mit UVB-Bestrahlung signifikant höher war. Dies deutet auf Vitamin D Synthese im Meerschweinchen hin.
Vitamin D3 (Cholecalciferol) wird in der Leber in 25-OH-D3 (Calcifediol) umgewandelt. Das UVB-Licht wird also die Vitamin D3 Synthese angeregt haben.
In Bezug auf andere Parameter wie Hautgesundheit, Blutparameter oder auch die Gesundheit der Augen wurde kein Unterschied in der Studie festgestellt - mit der Ausnahme, dass die Cornea sich bei den mit UVB-Strahlung bestrahlten Tieren etwas verdickt hat. Die Forscher interpretierten das als Schutzmechanismus (negative Effekte scheint es keine zu haben) und sagen zum Abschluss der Studie, dass sie die Bestrahlung von Meerschweinchen mit UVB-Licht als sicher einschätzen und da Vitamin D für so vieles wichtig ist, dazu raten, dass Halter von Meerschweinchen dafür sorgen sollten, dass diese UVB-Strahlung ausgesetzt sind.
Der genaue Wortlaut aus der Studie dazu:
"In conclusion, the results of this study suggest that artificial UVB supplementation is a safe and effective method for increasing and maintaining vitamin D levels in guinea pigs, and that individuals responsible for managing these animals in captivity should consider providing UVB exposure to the animals in their care."
Quelle des Zitats und der kompletten Studie: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4269393/
Die von uns genutzte Osram Ultra Vitalux Lampe (die aber nicht nur UV B-Strahlen aussendet, sondern zusätzlich auch noch im UV A -Bereich strahlt) nutzen wir nicht, wie in der Studie, 12 Stunden lang, sondern 30 Minuten bis 2 Stunden maximal täglich. Dabei haben wir immer auch die Reaktion der Tiere beobachtet: Wir hatten immer wieder Meerschweinchen mit roten Augen dabei, die empfindlicher bei Lichteinfall und Sonnenlicht sind. Diese haben sie z.B. draußen im Sonnenlicht praktisch permanent zusammengekniffen. Aber im UV-Licht der Lampe haben sie mitten im Licht gesessen und die Augen normal geöffnet. Ich gehe davon aus, dass das natürliche Sonnenlicht für sie daher unangenehmer war, als das Licht der UV-Lampe. Auch über mehrere Monate haben wir keine Veränderungen an den Augen bemerken können, ebenfalls bei anderen Meerschweinchen mit normalen dunklen Augen nicht über mehrere Jahre.
Nun noch etwas zum UV A-Licht:
UV B-Strahlung ist wichtig für die Vitamin D Synthese. UV A-Licht nicht, steht aber immer in der Kritik, weil es z.B. für Sonnenbrand und auch Augenschäden verantwortlich sein kann.
Hier gibt es eine Studie (es folgt eine kurze Beschreibung, man kann Details dann im angegebenen Link nachlesen), bei der Meerschweinchen 5 Monate mit UV A-Licht bestrahlt wurden. Die Lampen wurden 5 cm über den Tieren angebracht und waren die ganze Zeit fast konstant an (die armen Meerschweinchen...).
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18627516
In der Studie ging es darum, die Protein-Aggregation im Bereich der Linse (grauer Star, Katarakt) des Auges zu testen und am Schluss konnten erhöhte Werte bei den bestrahlten Tieren im Vergleich zur unbestrahlten Kontrollgruppe festgestellt werden.
Wen wundert es bei diesen Ausmaßen der Bestrahlung...!
Insgesamt ist es schwer, mit "unserer" Variante der Bestrahlung zu vergleichen, aber da die doch extrem geringer liegt, die Meerschweinchen Ausweichmöglichkeiten haben und zumindest vom Verhalten in Bezug auf empfindliche Augen die Sonne unangenehmer zu sein scheint und wir nichts Negatives beobachten konnten bei längerem Einsatz der UV-Lampe mit UV A- Anteil, machen wir uns keine Gedanken um die Augen.
Uns war immer wichtig, dass die Meerschweinchen, wenn sie im Winter bei uns rein in Innenhaltung sind, dann ebenfalls die Möglichkeit der Vitamin D - Synthese gestellt bekommen. Zwar waren sie im Sommer auch draußen auf der Wiese, aber dann auch viel im Schatten oder oft auch nur abends unterwegs auf der Wiese, wenn die Sonne schon sehr niedrig stand. Ebenfalls haben wir die Meerschweinchen manchmal erst im Herbst aus reiner Wohnungshaltung übernommen.
Da normales Licht und auch Sonnenlicht durch Fensterscheiben nicht der Vitamin D-Synthese dient, sind wir mit der Lösung mit der UV-Lampe immer sehr zufrieden gewesen. Ob dies der Gesundheit der Tiere etwas gebracht hat, können wir nicht einschätzen, denn wir haben ja keine "unbestrahlten" Kontrolltiere. Zudem ist es ja auch nicht nur dieser eine Parameter Vitamin D, der eine Krankheit verhindert oder als Mangel auslöst. Der maßgebliche Einfluss an vielfältigen Erkrankungen in Bezug auf Vitamin D-Mangel ist durch Studien auch beim Meerschweinchen untersucht; die erste erwähnte Studie oben zeigt zudem, dass in den Bereichen, in denen Vitamin D bzw. 25-OHD3 gebildet wurde, auch keine Hinweise auf Toxizität oder negative Auswirkung vorlagen.
Nun haben wir uns zudem die Frage gestellt, ob wir eine reine UVB-Lampe kaufen sollten statt der Osram Ultra Vitalux, die auch UV A-Strahlung aussendet., warum UV A-Strahlung auch in der Lampe und nicht nur UV B-Strahlung... UV A-Strahlung kann ja eben mehr schädlichere Effekte haben und taugt nichts zur Anregung der Vitamin D-Synthese, würde eine reine UV B-Lampe nicht mehr Sinn machen dann?
Anders wiederum ist die Kombination aus UV A- und UV B-Strahlung ja irgendwie "natürlicher" - interessant, dies über eine künstliche Lampe zu sagen, aber in der Natur gibt es ja auch nicht nur eine Strahlungsart, wenngleich verschiedene Faktoren durch Absorption Strahlung in gewisser Weise und unterschiedlich in Bezug auf Art bzw. Wellenlänge absorbieren können.
UV A-Strahlung soll aber auch durchaus positive Effekte auf die Gesundheit (wie immer natürlich bei einer Bestrahlung in Maßen) haben und daher sind wir dann doch vorerst bei der Osram Ultra Vitalux mit einer Kombination aus UV A- und UVB-Strahlung geblieben.
Das UV-Licht der UV-Lampe flackert, was wir so nicht sehen können, ich aber z.B. beim Fotografieren in der Kamera auf dem Display und auch der Fotoqualität wahrnehmen kann. Vögel können dies sehen, für sie braucht man ein Vorschaltgerät, was das Flackern ausschaltet, da es sonst wohl als Tierquälerei gilt.
Meerschweinchen sollen angeblich, laut Forschungen zu diesem Thema, keine UV-Strahlung sehen können - hier gibt es für Interessierte an diesem Thema einen interessanten Thread dazu.