Gedanken zum Platzbedarf von Meerschweinchen:
Je mehr Platz, umso besser!
Meerschweinchen sind seeehr aktive, bewegungsfreudige und neugierige Tiere. Viele Menschen haben keine Ahnung, dass Meerschweinchen viel mehr Platz brauchen, als ihnen allgemein zugesprochen wird. Meerschweinchen haben einen hohen Bewegungsbedarf, der vermutlich dem von Katzen entspricht und sie können binnen weniger Sätze 6-8m überspringen. Wer einmal erlebt hat, wie viel Gas Meerschweinchen geben können möchte sie nicht mehr auf kleinem Raum halten...
Pro 2-4 Meerschweinchen sollte mindestens 4qm Platz auf einer Ebene zur Verfügung stehen - aber dies ist eigentlich auch noch zu wenig Platz und besser ist es immer, noch ein grösseres Gehege oder freie Wohnungshaltung anzubieten.
Mittlerweile ist bekannt, dass herkömmlich im Handel zu kaufende Käfige zu klein sind, aber auch die Mindestmaße mit 0,5 qm pro Meerschweinchen sind noch viel zu wenig. Diese Zahlen bedürfen dringend einer Überarbeitung.
Wenn man wirklich möchte, dass die Meerschweinchen fröhlich sind und gesund (für den Körper ist es ja auch wichtig, dass sie Platz zum Bewegen haben) dann muss man mit mehr Fläche rechnen. Dies gilt sowohl für die Innenhaltung als auch die Außenhaltung.
Hier gibt es Anregungen für schöne Innengehege und hier für artgerechte Außengehege.
Wenn wir Notmeerschweinchen vermitteln, geben wir 2-4 Meerschweinchen nur bei einer Mindestgröße von 4 qm auf einer Ebene ab und pro weiterem Tier 0,5-1 qm Platz mehr (bei Jungsgruppen 1 qm pro männlichem Meerschweinchen) – obwohl dieser Platz auch eigentlich noch längst nicht genug ist und nur als absolutes Minimum gilt.
Wir freuen uns immer, wenn die Tiere noch mehr Platz erhalten oder zusätzlich vielleicht im Zimmer oder in der Wohnung umherlaufen können (Infos zur freien Wohnungshaltung gibt es hier).
Mit dieser Grundfläche ist eine zusammenhängende Ebene gemeint, also keine Etagen, die in diese Fläche eingerechnet werden.
Meerschweinchen müssen zum durchgängigen Laufen jedoch eine zusammenhängende Fläche haben. Sie sind keine Klettertiere, sondern „Läufer“. Etagen sind ein netter Zusatz wenn die Grundfläche stimmt, dort darf jedoch kein Futter drauf angeboten werden, wenn nicht alle Tiere die Etagen nutzen, um sie nicht hoch zu zwingen. Meerschweinchen nutzen Etagen eher, um sich in ihrem Schutz darunter zu befinden. Daher sind Etagen-Gehege mit zu wenig Grundfläche auf einer Ebene und lediglich zeitweise verfügbare Ausläufe als Ergänzung von zu kleinen Gehegen nicht ausreichend.
Schaut gerne mal hier, wie diese Meerschweinchen durchs Wohnzimmer laufen und zum Teil richtig Gas geben – könnt ihr euch sie in einem Gehege mit 2qm Grundfläche glücklich vorstellen...?
https://www.youtube.com/watch?v=AntOK6iUswo
Meerschweinchen brauchen im Grunde unserer Einschätzung nach mind. 10 qm Platz auf einer Ebene (manche erfahrene Halter schätzen sogar, 20 qm...), auch wenn es nur zwei Tiere in der Gruppe sind. Ihr Bewegungsbedarf und der Wunsch nach Erkundungstouren verringert sich ja nicht, nur, weil in ihrer Gruppe weniger Meerschweinchen leben…
Natürlich steigt durch mehr Meerschweinchen in der Gruppe der Platz, der für die zusätzlich nötig werdenden Unterschlüpfe und Futterstellen dazu kommen und die Tiere können sich bei weniger Platz auch weniger gut aus dem Weg gehen.
Dennoch müssen Meerschweinchen immer die Möglichkeit haben, sich zu bewegen, wie schnell und wann sie möchten. Gleichzeitig sind Meerschweinchen eben auch intelligente Tiere und langweilen sich in Gehegen, die sehr überschaubar sind, schnell.
Bei Kaninchen wird mittlerweile oft beschrieben, dass sie einen Bewegungsbedarf wie Katzen haben - bei Meerschweinchen ist es unserer Einschätzung nach fast ebenso. Meerschweinchen sind sehr schlau und neugierig, sie flitzen gerne schnell, wuseln durch Höhlen, erkunden gerne jeden Tag etwas Neues.
Dazu braucht es einfach Platz.
Würde man eine Katze in einen kleinen Käfig sperren…?
Nein, würde man nicht.
Um dies zu veranschaulichen: dieser Kastrat hier überspringt im Video locker und schnell eine Strecke von ca. 6 m Länge: https://www.youtube.com/watch?v=Wlz-ViD_3ks
Zum Zeitpunkt des Videos ist er übrigens 4 Jahre alt und chronisch krank.
Wir hatten tatsächlich den Fall, dass 3-5 Meerschweinchen ein 9 qm-Gehege hatten - und es war noch nicht genug Platz! Diese Tiere konnten und sind noch zusätzlich durch die 90 qm-Wohnung gelaufen, zum Erkunden, was Erleben und auch - bevorzugt nachts - um richtig Gas zu geben.
Dieses Video hier zeigt, wie ein Meerschweinchen beim Wohnungsauslauf Gas gibt: https://youtu.be/laxZgA0Bjek
Wenn man die Meerschweinchen auf diese Weise erlebt tagtäglich, dann kann man halt nicht mehr kleinere Gehege empfehlen…
Dazu brauchen auch die Einrichtungsgegenstände Platz und auch die Futterstellen. Meerschweinchen sollten auch viel Grün aus der Natur brauchen und die Gras- und Kräuter Berge und Zweige müssen auch noch wo Platz haben. Dann ein Frischfutter-Bereich mit Gemüse etc. und eine Ecke mit Wassernapf und Saatennapf, ein Heu-Haufen...
Am besten sollte es zudem viele Möglichkeiten zum Unterschlupf im Gehege geben, wie Brücken, große Häuschen (mit immer mind. 2 Eingängen), Unterstände, Tunnel etc..
Auch größere Höhlen mögen Meerschweinchen auch sehr gerne, weil sie sich darin am sichersten fühlen und generell lieben sie es Dinge zu erkunden und sollten somit auch die verschiedensten Anregungen dazu haben. Unterhaltungsmöglichkeiten sind sehr wichtig für Meerschweinchen, da diese Tiere sehr intelligent und neugierig sind. Haben sie keine neuen Anreize, so langweilen sie sich – dies ist Stress und nicht schön und auch nicht gesund für Meerschweinchen.
Zudem lieben Meerschweinchen Kuschelsachen. Diese brauchen sie vielleicht nicht unbedingt, aber da sie sich darüber meist sehr freuen - warum ihnen diese Freude vorenthalten… :-)
Wenn man alle diese Dinge unterbringen will, bekommt man mit einem Gehege mit 7 qm auf einer Ebene unserer Erfahrung manchmal sogar schon Platz-Probleme bei einer Gruppengröße von um die 5 Meerschweinchen. Denn es muss ja noch Platz bleiben, wo die Tiere laufen und rennen können...
Hier auf den Fotos sieht man zwei schön gestaltete Innengehege von ca. 7 qm, die offen sind und den Meerschweinchen somit jederzeit Zugang zur Wohnung ermöglichen.
Hat man kranke und ältere Meerschweinchen kann es sein, nutzen sie nicht mehr so viel Platz und sind mit 4 qm durchaus längst zufrieden. Dennoch können auch noch 7-jährige Meerschweinchen sehr aktiv sein und 10-20qm Platz völlig problemlos ausnutzen – schaut euch gerne hier dieses Video an. Dieses Pärchen war 7 Jahre alt und extrem aktiv und auch viel in der Wohnung unterwegs. Der Kastrat hat hier im Video Spaß und springt beim Misten über Streuschale https://youtu.be/xqKgD2IhXTU und hier ist er im Wohnzimmer unterwegs https://www.youtube.com/watch?v=ZL_BBl-gu5o .
Nicht nur Jungtiere wollen, Dinge erkunden und rennen, auch ältere Meerschweinchen brauchen dies. Jungtiere haben natürlich noch mehr Energie in der Regel und springen, sprinten und popcornen viel mehr. Dies könnt ihr hier in diesem Video sehen, in dem ein 1 Jahr altes Meerschweinchen im Wohnzimmer (freie Wohnungshaltung) seinen Bewegungsbedarf auslebt: https://www.youtube.com/watch?v=vfHgmao4o9U.
Individuell pro Meerschweinchen sind die Bedürfnisse natürlich immer unterschiedlich, das eine Meerschweinchen bevorzugt vielleicht Entdeckungstouren mit viel Rennen, das andere ist eher gemütlicher und nutzt lieber Spielzeuge im Gehege und ruht. Wichtig ist einfach, dass sie die Möglichkeit zu all diesem haben, wenn ihnen danach ist.
Auch Wiesenauslauf ab und zu ersetzt nicht ein ausreichend großes Gehege. Es kann aber – wenn es nicht zu stressig für die Meerschweinchen ist – eine tolle Abwechslung darstellen. Schaut gerne hier, wie man Wiesenausflüge gestalten kann. Auf der Seite bekommt man auch einen guten Eindruck, wie sehr Meerschweinchen angebotenen Platz nutzen können :-)
Vielen Menschen ist der Platzmangel der Meerschweinchen so gar nicht bewusst, weil sich die Meerschweinchen auf engerem Raum dann eh nicht so viel bewegen. Den Unterschied merkt man in der Regel erst, wenn sie dann die Möglichkeit zu haben über längere Zeit mehr Raum zu nutzen.
Was sollen sie im kleinen Gehege sonst auch tun, als Herumliegen und etwas Neues gibt es ja auch nicht? Sie können ja nicht reden und sagen: ich würde gerne mal richtig lange Strecken rennen und langweilig ist mir auch sehr.
Meistens langweilen die Meerschweinchen sich mangels Abwechslung in kleinen Gehegen dann auch - auch das ist negativer Stress und dann liegen sie häufig nur resigniert herum. Diese Langeweile kann sich durch Verhaltensauffälligkeiten wie Nagen an Gegenständen oder Gittern oder Aggressionen gegenüber anderen Meerschweinchen zeigen – dies muss aber nicht der Fall sein. Auch hier leiden die Meerschweinchen oft still und ertragen unbemerkt den Bewegungsmangel und Langweile.
Dass nicht jeder so viel Platz wie 10-20 qm bieten kann, ist natürlich klar.
Aber es gilt allgemein: je mehr Platz, umso besser!
Dieser Platz sollte dann natürlich auch nett gestaltet sein, vor allem mit vielen Unterschlüpfen, damit die Meerschweinchen sich auch wohl fühlen. Sie bevorzugen einen Schutz von oben und Höhlen kann es in ihrem Gehege gar nicht genug geben :-)
Auch für uns Menschen ist es zudem sehr schön, die Meerschweinchen bei ihren Erkundungstouren und Lauffreuden zu beobachten :-)
Unsere Meerschweinchen sind alles Nottiere und in der Regel schon durch die Hölle gegangen, noch bevor sie zu uns kamen. Zudem waren sie häufig noch schwer krank - natürlich möchte man ihnen dann die letzte Zeit so schön wie möglich gestalten und ihnen alles bieten, was geht. Uns geht immer das Herz auf, wenn wir sehen, wie fröhlich und aktiv unsere Notmeerschweinchen sind und wie sehr sie es genießen, den vielen Platz zu nutzen und - soweit eben möglich - selbstbestimmt über ihr Leben zu entscheiden.
Dies alles bezieht sich aber auch auf gesunde Meerschweinchen – sie sind abhängig von uns: wir gestalten ihr Leben und haben es in der Hand, ob dies schön und fröhlich oder trist und grausam wird.
Daher sollte man immer kritisch hinterfragen, ob man die Haltung vielleicht doch noch im Sinne der Tiere verbessern kann.
Daher gilt: das größte Gehege, was wir unseren Meerschweinchen und Kaninchen erschaffen können, ist gerade nur eben groß genug.
Wer Meerschweinchen liebt, weiß, wie wichtig Platz für sie ist und wird sich bemühen, ein Gehege zu bauen, welches so groß wie möglich ist :-)