Eine etwas größere Schutzhütte eignet sich alleine nur für halbjährige Außenhaltung, da sie zu groß ist, dass die Meerschweinchen sie mit ihrer Körperwärme selbst wärmen können und zu klein, dass man sie gefahrlos beheizen könnte. Daher müssen solche Schutzhütten auch nicht unbedingt noch mehr isoliert werden. Man kann solche Hütten aber auch für ganzjährige Außenhaltung gut nutzen, um den Tieren zusätzlich zu einem kleinen, isolierten Schutzhaus noch einen geschützten Raum anzubieten.
So eine Hütte muss innerhalb der Voliere untergebracht werden, da sie schwer zu sichern ist. Zudem sollte sie ebenerdig gesetzt werden oder so, dass die Meerschweinchen maximal nur flache Rampen (am besten mit Teichfolie darauf) nutzen müssen, um sie zu erreichen.
Die Meerschweinchen sollten am besten 2 Ausgänge in der Schutzhütte zur Verfügung haben oder einen sehr breiten Eingang. Auch hier ist ein Anstrich mit wetterfestem, ungiftigen Schutzlack wichtig.
Die Hütte sollte dennoch vor Zugluft geschützt sein und der Boden sollte mit Teichfolie ausgekleidet sein, damit sie ebenfalls eingestreut werden kann. Wir sind keine Fans von herausziehbaren Streuwannen, schon gar nicht aus kaltem, spitzkantigem Metall. Besser ist es, diese nicht wie vom Hersteller empfohlen zu nutzen, sondern sie mit Teichfolie auszukleiden, sofern es sich um eine einzige Wanne handelt. Wenn es zwei Wannen sind, dann sollte man diese entfernen und einen anderen Boden einbauen, der dann mit Teichfolie ausgekleidet werden kann.
Hier ist ein Beispiel für ein solches Haus, welches man entsprechend umgestalten kann (die Metallwannen darin sind, wie erwähnt, nicht zu empfehlen).
In einer geschützten Ecke kann man auch so einen Stall aufstellen, wie hier in diesem Link gezeigt (dieses Gehege eignet sich nicht als isolierte Schutzhütte, nur als netten Zusatz! Auch hier muss noch Teichfolie eingebracht werden und das Gehege sollte mit Holzschutzlack gestrichen werden)
Zusätzlich zu einem normalen kleinen, isolierten Schutzhaus empfiehlt sich so eine etwas größere Hütte, wie erwähnt, als ein zusätzlicher, netter Aufenthaltsort für die Meerschweinchen in der Voliere :-)
Hier gibt es Fotos von so einem Stall aus einem Innengehege. Man kann sie auch als Erweiterung von Innengehegen nutzen. Aber sie sind Etagen, zählen also nur als Zusatz und erweitern nicht die Lauffläche des Geheges.
Man sollte sichere Rampen verwenden oder diese Ställe am besten auf den Boden setzen auf Steinen als Unterlage oder die Beine etwas absägen, damit sie nicht so hoch sind und die Rampen nicht so steil werden.
Meerschweinchen sollten nicht gezwungen werden, die Rampen zu laufen, bei älteren oder kranken Tieren könnte es sein, sie möchten oder können die Rampen zum Stall nicht hochlaufen. Auch deswegen eignet sich ein Haus mit Rampe nicht als alleiniges Schutzhaus und ist immer nur netter Zusatz.
Hier gibt es Infos zu kleinen und großen Gartenhäusern in der Meerschweinchenhaltung.