Harngries und Harnsteine beim Meerschweinchen
Auf den folgenden Seiten möchten wir unsere Gedanken und Erfahrungen zu Symptomen, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von vermehrtem Harngries und Harnsteinen beim Meerschweinchen schildern.
Harngries im Urin von Meerschweinchen ist ganz normal - sie scheiden so überschüssiges Calcium aus der Nahrung aus.
Dieser Gries (Harngries oder Blasengries genannt) kann aber, wenn er vermehrt auftritt und zu gesundheitlichen Problemen führt, behandlungsbedürftig sein. Zudem kann Gries zu einer Steinbildung in Nieren und Blase führen, was in vielen Fällen eine Operation bedeutet.
Nun stellt sich erst einmal die Frage: wann genau ist es denn zu viel Gries und was ist noch normal?
Generell ist es schwer zu sagen, welche Menge an Gries im Urin der Meerschweinchen normal ist. Dies schwankt je nach Tier individuell. Generell sollte Harngries ohne Probleme komplett ausgeschieden werden können und keine Schmerzen und auch kein Blut im Urin verursachen. Selbst, wenn es nicht mehr nur leichte weiße Schlieren sind, die nach dem Trocknen von Urinflecken übrigbleiben als eine dünne Schicht von Grieskristallen, sondern richtige kleine weisse Haufen übrig bleiben, muss dies noch kein Problem darstellen. Wichtig ist, dass das Meerschweinchen kein Blut im Urin hat und keine Schmerzen bekommt durch den Gries. Blut im Urin und Schmerzen kommen nicht durch den natürlichen Gries der Meerschweinchen, sondern durch eine Erkrankung der Blase. Der Gries kann aber natürlich, wenn die Schleimhäute einmal angegriffen sind, dann wiederum Blut im Urin und Schmerzen auslösen.
Vermehrter Harngries beim Meerschweinchen an sich bedeutet allerdings nicht pauschal, dass es zu viel Calcium in der Nahrung gibt. Eine Fütterung von wenig Calcium über die Nahrung kann für Meerschweinchen sogar sehr ungesund sein und zu noch mehr Gries führen. Gries kann auch einen Mangel an Nährstoffen oder Vitamin D andeuten. Mehr Infos dazu stehen weiter unten im Text bei Ursachen für Gries. Die häufigste Ursachen für Harngries beim Meerschweinchen sind eine zu trockene oder zu wenig vielfältige Ernährung (Infos zu einer gesunden Ernährung beim Meerschweinchen gibt es hier) und Entzündungen im Harntrakt. Diese Entzündung führt dann auch zu Blut im Urin und zu Schmerzen - beides wird pauschal durch den für Meerschweinchen normalen Gries nicht verursacht. Mehr Infos zu Blasenentzündungen gibt es hier.
Mit den Infos auf den folgenden Seiten möchten wir unsere Erfahrungen mit Harngries und Harnsteinen beim Meerschweinchen schildern und auf mögliche Ursachen und Therapien eingehen, die helfen können, vermehrt gebildeten Blasengries wieder zu reduzieren.
Hier gibt es nun mehr Infos zu:
Symptomen und Diagnostik bei Harngries und Harnsteinen
Ursachen und Therapien bei Harngries und Harnsteinen