Warum eher Innenhaltung statt Außenhaltung empfehlenswert ist
Unsere Haus-Meerschweinchen sind, wie der Name schon sagt, Haustiere.
Im Laufe ihrer Domestikation und Zucht in tausenden von Jahren haben sie in Häusern oder Ställen gewohnt und nicht mehr in der Wildnis. Sie sind schon lange nicht mehr direkt verwandt und auch nicht mehr vergleichbar mit Wildmeerschweinchen.
Die meisten unserer Haus-Meerschweinchen fühlen sich bei zu warmem Wetter (ab ca. 25 Grad) und bei Temperaturen unter 10-15 Grad draußen nicht mehr wohl. Zudem sind sie oft nicht mehr geschaffen, Dauerregen, Stürme und Schneetage über längere Phasen zu überstehen.
Die Meerschweinchen heutzutage sind sehr überzüchtet und auch die über Generationen falsche Haltung und Ernährung fordert nun ihren Tribut: sie sind nicht mehr robust. Manche Meerschweinchen halten den extremen Witterungen in Außenhaltung gut stand, während die meisten Meerschweinchen aber eher darunter leiden.
Meerschweinchen werden generell immer jünger immer früher krank - oft auch chronisch. Außenhaltung fordert ihre Kräfte umso mehr und macht sie leider nicht, wie man zuerst annehmen könnte, gesünder oder glücklicher.
In Außenhaltung kann man Meerschweinchen zudem leider auch nicht so gut beobachten, wie in Innenhaltung. Krankheiten fallen so oftmals erst später (oft einfach leider auch zu spät) auf - gerade, da Meerschweinchen meist still leiden und keine eindeutigen Krankheitssymptome zeigen, bis es richtig schlimm wird oder sie sterben.
In Innenhaltung kann man zudem besser Medikamente verabreichen, da man die Tiere meist einfacher einfangen kann und dies bei Verabreichung von Medikamenten oft mehrfach am Tag nötig ist.
Wenn man ein sehr gutes, durchdachtes Außengehege erstellt, in dem alle Bedingungen erfüllt sind, dass Meerschweinchen gesund und glücklich sein können, stehen die Chancen dennoch oft gut, dass sie das auch sind.
Aber eines sei eben gleich ganz ehrlich gesagt: mit einem Betrag im 4-stelligen Bereich ist bei der Erstellung eines solchen Geheges in der Regel häufig zu rechnen. Und so viel Geld möchten oder können die meisten Menschen leider nicht investieren.
Hier seht ihr ein schönes, günstiges Innengehege, was den Tieren das ganze Jahr viele Möglichkeiten bietet und im Winter auch für den Menschen angenehmer ist.
Bei halbjähriger Außenhaltung (mehr Infos dazu hier) nur im Sommer fallen viele Schwierigkeiten der ganzjährigen Außenhaltung weg, die Ansprüche an das Gehege bleiben aber im Grunde die gleichen. Daher bleibt das Außengehege auch dabei eine teure Angelegenheit.
Meerschweinchen, die selbst wählen können, ob sie in Innen- oder Außenhaltung wohnen wollen, wählten unseren Beobachtungen nach fast nur Innenhaltung. Nur an trockenen Sommertagen bei Temperaturen um die 20 Grad haben sich manche dieser Meerschweinchen entschieden, draußen zu bleiben. Manche dieser Meerschweinchen haben sogar auf Ausflüge auf die Wiese verzichtet und sind generell lieber im Haus geblieben (wo sie auch mit Grün aus der Natur versorgt wurden und über 20 qm Platz hatten).
Eher selten gibt es Meerschweinchen, die wirklich gerne draußen leben - oft sind dies Tiere, die das von Geburt an gewohnt sind. Bei extremen Temperaturen ist für diese Tiere dennoch ein alternativer Ort im Haus in einem Innengehege wichtig.
Möchte man wirklich so viel Geld in ein dauerhaftes Außengehege investieren, in dem die Meerschweinchen dann vielleicht doch nicht glücklich und gesund sind?
Diese Frage bleibt einfach im Raum stehen.
Zudem bleiben immer noch die Argumente, dass man mehr von den Tieren mitbekommt, wenn man sie im Haus hält und dass sie sowieso bei Krankheit oder extremem Wetter ins Haus geholt werden müssen. Eine Möglichkeit, sie im Haus zu halten, muss es also für den Notfall immer geben - und daher kann eine Allergie oder andere Tiere im Haus für eine Außenhaltung keine Begründung sein. Wenn die Meerschweinchen im Notfall nicht ins Haus geholt werden können aus diesen Gründen, sollte man sich keine Meerschweinchen anschaffen - so hart das leider klingt. Das Tierwohl sollte jedoch immer an der ersten Stelle stehen, wenn einem wirklich etwas an den Tieren liegt.
Meistens sind viele Bedingungen nicht erfüllt und wir raten daher in der Regel von der Außenhaltung von Meerschweinchen ab.
Dennoch soll dies nicht entmutigen:
Wer für Außenhaltung „geeignete“ (siehe Infos unten) Meerschweinchen gewählt hat und ein tolles Außengehege besitzt, der kann durchaus seine Tiere damit sehr glücklich erleben.
Wer also handwerkliches Geschick besitzt (oder da jemanden kennt ;) ) und zudem bereit ist, Geld, Zeit und Mühe in die Außenhaltung von Meerschweinchen zu investieren, soll auf den Tipps auf unseren Seiten Anregungen und Tipps zur Erstellung eines tollen, sicheren Außengeheges bekommen :-)
Weiter geht es hier mit der Frage:
Halbjährige oder ganzjährige Außenhaltung?