Ballenentzündungen (Ballenabszesse/Pododermatitis)
beim Meerschweinchen
Symptome
Die Füßchen bei Meerschweinchen können natürlicherweise leicht rot sein, gerade bei hellen Füßchen und auch älteren Tieren, die sie nicht mehr ganz gleichmäßig belasten. Dies ist keine Ballenentzündung, sondern einfach eine vermehrte Durchblutung. Auch sind etwas verkrustete Ballen und Hornbildung am Rand (kann man vorsichtig und nicht zu nah am Fuß mit Krallenschere kürzen oder in Fußbädern einweichen) durchaus normal.
Wenn der Fußballen aber krustig und immer röter wird, es zu geschwollenen, warmen oder sogar eitrigen Stellen kommt, dann handelt es sich um eine Ballenentzündung. Diese kann im fortgeschrittenen Stadium sogar den Knochen befallen.
Diese Fotos zeigen seitlich unten am Füßchen normale Hornhaut, die sich, wenn sie zu lang wird, zum Fuß hin einrollt. Spätestens dann sollte sie vorsichtig etwas gekürzt werden. Sonst stört sie aber in der Regel nicht und ist bei manchen Meerschweinchen normal. Sie sieht farblich trockenem Kot ähnlich und "sammelt" diesen auch manchmal an sich.
Hier zeigt sich eine beginnende Ballenentzündung im frühen Stadium: der Fuß ist nicht nur gerötet, sondern schwillt langsam auch an und entwickelt krustige Haut.
Normale Rötung der Ballen
Ballenabszess an der Hinterpfote
Ballenabszess an der Vorderpfote
Ursachen
Ballenentzündungen (Ballenabszesse/Pododermatitis) beim Meerschweinchen können durch schlechte Lebensbedingungen (schlechte Nahrung, ungünstiger/feuchter/zu harter Untergrund im Gehege) oder Fehlhaltungen (z.B. durch Arthrose oder zu lange Krallen) entstehen. Dies ist aber seltener die Ursache für Ballenentzündungen – häufiger entstehen diese, gerade auch unter guten Haltungsbedingungen - durch eine (meist vorübergehende) Vergiftung des Körpers. Ursächlich dafür sind meist bakterielle Infektionen im Körper – man sollte also nicht nur die Ballenentzündung behandeln, sondern auch nach der Ursache dafür suchen und die Tiere ggf. diagnostisch durchchecken lassen und entsprechend behandeln. Auch nach einer bakteriellen Infektion und Antibiotika-Gabe kann es zu Ballenentzündungen kommen, sowie bei Organerkrankungen und - versagen (z.B. Nierenversagen) durch die daraus resultiere Vergiftung des Körpers. Mehr zum Thema kranke Nieren könnt ihr hier nachlesen.
Heilungsverlauf einer leichten Ballenentzündung, zwischen den Fotos liegen 2 Wochen
Heilungsverlauf mittelschwerer Ballenentzündungen
Unfassbare 12 Jahre alt ist dieses Meerschweinchen hier geworden - die Schweine-Oma hat am Ende durch Vergiftung des Körpers wegen Nierenversagen Ballenabszesse bekommen, die nicht mehr geheilt sind. Sie wurde einen Tag nach diesen Fotos erlöst.
Auch dies sind Ballenentzündungen bei Nierenversagen - ein häufig typischer Verlauf, wenn der Körper zunehmend durch die kranken Nieren vergiftet.
Diagnostik
Es ist wichtig, die Ursache für Ballenentzündungen zu finden, um diese behandeln zu können. Ist das Tier nicht schon erkrankt gewesen und hatte Antibiotika oder wurde schlecht gehalten, so macht weitere Diagnostik (z.B. Urincheck, Röntgenbilder, Ultraschall) Sinn.
Ist der entsprechende Fuß geschwollen oder stärker befallen, sollte man ihn auch röntgen lassen, um zu schauen, ob schon Knochen betroffen ist. Ist dies der Fall, muss mit einem Antibiotikum gearbeitet werden und durch Röntgenbilder der Verlauf beobachtet werden – eventuell kann es im schlimmsten Fall zu einer Amputation des Füßchens kommen. Dies sollte man nur bei sonst fitten und gesunden Meerschweinchen vornehmen.
Heilt ein Ballenabszess schlecht bis gar nicht, kann man auch einen Abstrich ins Labor schicken lassen, um eine Erregerbestimmung und Antibiogramm durchführen zu lassen.
Links: Röntgenbild eines Schweinchens mit Ballenabszess (siehe Foto rechts) an der unten dargestellten Pfote - der Knochen des entsprechenden Zehenglieds war bereits angegriffen.
Behandlung
Je nach Ausprägung des Ballenabszesses sieht die Behandlung unterschiedlich aus.
Entgiftung und Darmaufbau sind in jedem Fall immer wichtig, um den Organismus von Giften zu entlasten, die meist die Basis für Ballenentzündungen stellen. Wir empfehlen dazu z.B. Huminsäure. Mehr Infos darüber gibt es hier.
Ebenfalls kann es Sinn machen, die Leber zu unterstützen (Infos dazu hier) und die Niere durch viel Frischfutter und ggf. zusätzlich Tee oder sehr flüssigen gesunden Brei (z.B. aus Gerstengraspulver) zu entlasten.
Eine gesunde Ernährung (mehr Infos hier) mit vielen Gräsern aus der Natur, viel Blattgemüse und flüssigkeits- und vitaminhaltigen Nahrungsmitteln, sowie Zweigen von Laub- und Nadelhölzern aus der Natur und aromatischen Saaten (Infos hier) ist gerade bei einer solchen Erkrankung auch immer wichtig.
Zudem kann man gut MSM (Infos hier) geben, mit Vitalpilzen (Infos hier) arbeiten und/oder auch Bio-Schwarzkümmelöl oral verabreichen (1-2x 0,4 ml pro kg tgl). Eventuell macht es auch Sinn, Vitamin C oder B12 zu geben - mehr Infos zu Vitaminen für Meerschweinchen findet ihr hier.
Das Anbieten einer Wärmequelle wie Rotlicht oder Dunkelstrahler (mehr Infos hier) kann den Tieren gut tun und den Körper im Kampf gegen die Infektion unterstützen.
Die Ballen an sich sollten von Dreck (wie z.B. Kot, diesen muss man dazu eventuell erst einmal einweichen) befreit und mit Creme oder Bädern behandelt werden.
Dies ist eine leichte Ballenentzündung und es reicht, mit Creme zu arbeiten.
Hier ist ein Fußbad zur Reinigung angesagt, bevor der Fuß eingecremt wird.
Sind nur leichte Krusten und Rötungen unter der Fußsohle vorhanden, reicht es meist aus, 1-2x täglich etwas Creme auf einem ganz kleinen Stück (nicht parfümierten) Küchentuch unter den Fuß zu kleben. Meist bleibt dies lange genug am Fuß, dass die Creme einziehen kann und fällt danach ab. Das ist okay so, denn diese Wunden brauchen auch Sauerstoff, um zu heilen.
Sehr geeignet für die Behandlung von Ballenentzündungen bei geschlossenen Krusten ist die Hamamelis Salbe von Weleda (grüne Verpackung, eigentlich für Hämorriden, gibt es in der Apotheke). Bei offenen Stellen empfehlen wir den Manukahonig z.B. von Activon. Mehr Infos zu Manukahonig findet ihr hier.
Dieses Meerschweinchen bekommt auf einem kleinen Stück Küchentuch Manuka-Honig unter die Pfote mit der Ballenentzündung geklebt.
Die Methode mit dem kleinen Stück Küchentuch mit Creme oder Manuka-Honig oder Jodsalbe unter die Pfote mit der Ballenentzündung funktioniert in den meisten Fällen hervorragend.
Ist die Ballenentzündung schon stärker mit einer Schwellung des Füßchens oder sogar Eiter empfehlen wir 1-2x tgl ein Fußbad von ca. 10 Minuten. Das Meerschweinchen sollte dabei an einem Ort sitzen, an dem es sich wohl fühlt und Leckereien erhalten. Meistens machen die Tiere es ganz gut mit – sind sie zu unruhig, sollte eine weitere Person sie festhalten.
Das Wasser für das Fußbad sollte in eine flache Schale gefüllt werden und leicht kühl oder Handwarm sein. Man kann einen Tee dazu nutzen (z.B. abgekühlten Kamillen- oder Gänseblümchentee) und eine Messerspitze Natron hinzufügen – dies macht den Tee basisch, was desinfizieren und gegen Entzündungen wirken kann. Ebenfalls kann man einen Tropfen Propolis (am besten ohne Alkohol) oder auch Lavendelöl, Sandelholzöl oder Thymianöl (nur hochwertige Öle von z.B. Primavera, DoTerra, YoungLiving nutzen) in das Wasser geben. Diese wirken antibakterielle und können die Wundheilung begünstigen.
Besteht bereits Eiter unter der Fußsohle, halten wir es so, dass wir den Fuß des Meerschweinchens von unten in eine flache Pfütze von Wasserstoffperoxid (3%, Apotheke) stellen für ca. 1 Minute. Der Wasserstoffperoxid schäumt den Eiter weg und desinfiziert. Danach kann man den Fuß in das eigentliche Fußbad stellen.
Nach dem Fußbad kann man Manuka-Honig oder Iod-Salbe auf einem kleinen Stück Küchentuch unter den Fuß geben.
Hier seht ihr Beispiele für Fußbäder. Dazu eignen sich so flache Schalen sehr gut - bei Ballenentzündungen an den Hinterpfoten kann es Sinn machen, das Meerschweinchen mit den Vorderpfoten höher zu setzen (Bild 3). Ein leckerer Snack und ggf. auch ein Freund (wobei der auch etwas Unruhe reinbringen kann... muss man ausprobieren!) können das Fußbad angenehmer gestalten :-)
Dies ist ein kurzes Fußbad mit Wasserstoffperoxid, daher schäumt es.
Unserer Erfahrung nach heilen Ballenentzündungen so am besten ab und oftmals besser, als wenn man sie verbindet – dies könnte damit zu tun haben, dass sich viele Bakterien bei Sauerstoff nicht vermehren und Wunden besser heilen können.
Dennoch ist selten auch das Gegenteil der Fall und dann macht ein Verband mit eventuell einer Polsterung (z.B. durch Zehenhauben) und selbstklebendem Zitzenverband (lässt noch etwas Luft durch), selbstklebende Schaumbandage von Snögg Soft oder Askina Finger Bob Sinn.
Als Medikamente sollten natürlich Schmerzmittel immer gegeben werden, wenn die Ballenentzündung stärker ist als nur eine gerötete Kruste unter dem Fußballen.
Wenn die Meerschweinchen nicht gerade schon ein Antibiotikum hatten, muss geschaut werden, ob sie ggf. eines benötigen, da Infektionen im Körper beim Meerschweinchen häufig vorkommen und auch oft die Ursache für Ballenentzündungen sind. Ebenfalls sollte ein Antibiotikum eingesetzt werden, wenn der Ballenabszess ohne zu findende Ursache immer schlimmer wird. Ggf. kann man den Fuß dann auch in einer antibiotischen Lösung wie z.B. Enrofloxacin direkt baden vor dem Einsatz eines Tee-Bads.
Eine Lasertherapie kann bei schlimmeren Ballenentzündungen auch hilfreich sein, die Heilung zu unterstützen.
Ebenfalls gibt es gute Erfahrungen mit Kneipp-Bädern für sehr durch Ballenabszesse mitgenommene Pfoten: die Füßchen des Meerschweinchens abwechselnd für 2-3 Minuten in eine kleine Schale (es geht z.B. auch ein Eierbecher) mit warmem Wasser und eine weitere Schale mit leicht kaltem Wasser stellen. Dieser Wechsel regt die Durchblutung an und kann so die Heilung fördern. Das Wasser sollte nicht zu heiß und zu kalt sein, so dass es den Tieren nicht weh tut. Man sollte auf ihre Reaktionen achten und es respektieren und etwas ändern, wenn sie die Füßchen mehrfach aus dem Wasser zurückziehen, da es dann wohl nicht angenehm sein wird.
Eine Behandlung der Ursache der Ballenentzündung ist, wie erwähnt, sehr wichtig, gerade, wenn es sich um eine andere Erkrankung handeln sollte.
Wurde das Meerschweinchen bisher jedoch einfach ungünstig gehalten, sind dringend die Haltungsbedingungen zu verbessern. Hartes unförmiges (Pellets) oder zu feuchtes (zu wenig oft gemistet) Einstreu können zu Ballenentzündungen führen – nicht aber z.B. Steinplatten. Meerschweinchen leben in der Natur auf Steinen und dieser Untergrund stützt ihren Fuß gut und nutzt die Krallen ab. Dennoch leben die Meerschweinchen in unserer Haltung meist nur teilweise in Außenhaltung auf Steinen.
Es kann sinnvoll sein, bei Tieren, die zu Problemen mit Ballenabszessen neigen oder wenn man nicht gut mit dem Misten von Streu und entsprechender Hygiene zurechtkommt, auf Fleecehaltung umzustellen. Mehr Infos dazu gibt es hier.
Verlauf
Kleinere Ballenentzündungen heilen in der Regel binnen 1-2 Wochen komplett aus. Bei etwas stärkeren Entzündungen kann es tatsächlich etwas langwierig werden, man sollte aber immer einen kleinen Fortschritt bei der Wundheilung von Tag zu Tag erkennen können.
Werden Ballenentzündungen immer schlimmer, hat man die Ursache dafür entweder noch nicht finden können oder man kann sie nicht behandeln, was z.B. bei Organversagen der Fall ist. Bei Nierenversagen kommt es z.B. durch die Vergiftung des Körpers in vielen Fällen am Ende zu Ballenentzündungen.
In so einem Fall kommt es noch zu anderen körperlichen Symptomen und es bleibt nur noch das Erlösen des Tieres, wenn der Zeitpunkt gekommen ist, daß das Leid trotz aller Mühen zu groß wird.
Sind die Meerschweinchen sonst aber gesund und fit und unauffällig im Verhalten, kann über eine Amputation des betroffenen Füßchens nachgedacht werden. Bei einem erfahrenen Tierarzt hat dies gute Heilungschancen – zur Sicherheit sollten dabei dann aber auch Abstriche von der infizierten Stelle ins Labor geschickt werden, um dem Tier das passende Antibiotikum geben zu können, damit sich die Infektion nicht noch nach der Amputation im Körper ausbreitet.
Danach ist Darmaufbau mit z.B. Huminsäure, wie oben erwähnt, ebenfalls sinnvoll.
Nach dem Abheilen einer Ballenentzündung kann es sein, das Pfötchen bleibt etwas verdickt durch helles Narbengewebe. In der Regel schränkt die Meerschweinchen das aber gar nicht ein. Bei einem schweren Verlauf können die Zehen deformiert und das polsternde Horn- und Fettgewebe am Fuß stark angegriffen sein. Dann muss man eventuell dauerhaft täglich kontrollieren, ob es zu einer neuen Entzündung kommt und den Fuß vielleicht über lange Zeit oder dauerhaft durch stützende Verbände unterstützen.
Helles Narbengewebe und bleibende Verdickung des Ballens bei einem fast ausgeheilten Ballenabszess
Helles Narbengewebe durch einen ausgeheilten Ballenabszess
Verdicktes Pfötchen durch Narbengewebe eines abgeheilten Ballenabszesses.
Dieses Bild hier zeigt die Füßchen eines Meerschweinchen-Dame, die verschiedene Erkrankungen hatte, unter anderem Diabetes, so dass eine Ballenentzündung sich an einer Pfote stark ausprägen konnte. Die Pfote wurde dabei stark mitgenommen und es sind auch Zehen abgestorben – Dank der guten Pflege der Halter heilte die Entzündung aber aus.